Predictive Analytics & Forecasting 2025

Forecasting und Predictive Analytics für Unternehmen

Wir bringen Sie mit erfahrenen Analytics-Teams für maßgeschneiderte Vorhersagemodelle zusammen
Jetzt Angebote Anfordern

Schneller Angebotsvergleich

Unabhängige IT-Beratung

Kostenlos & unverbindlich

3.000+ Entscheider, Gründer & Organisationen vertrauen unserem Service

Großer Anbieter-vergleich in nur 3 Minuten

Kostenlos & unverbindlich 3 Vergleichsangebote erhalten

KI-unterstütztes Technologie- und Branchen-Matching

Aus über 480 Anbietern finden wir die Besten für Ihr Projekt

Wie wir Ihr digitales Projekt erfolgreich machen

1. Step
Schritt 1 itPortal24
Jetzt

Projekt beschreiben

Sie beschreiben Ihr Projekt online oder in der persönlichen Beratung.

2. Step
Mittwoch

IT-Partner finden

Wir finden kuratierte IT-Partner, die zu Ihren Anforderungen und Budget passen.

3. Step
Freitag

Angebote erhalten

Sie erhalten maßgeschneiderte Angebote von geprüften und zertifizierten Teams.

App Entwicklung

Wir vereinen Zeitreihen-Expertise mit Branchenwissen – Retail, FMCG, Industrie, Services.

Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Entwicklern und nutzen erprobte Frameworks, Plattformen und Best Practices.

Eine Anfrage - mehrere Angebote

Individuelle Projektbegleitung

480+ exklusive IT-Partner

Kostenbewusste Entwicklung
Wir helfen Ihnen bei der Verhandlung, Verträgen und sichern Ihnen Top-Konditionen bei unseren Partnern.
Vergleichen Sie bis zu 3 kostenfreie Angebote
Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein, wenn Sie Angebote einholen und vergleichen.
Nur geprüfte Agenturen
Wir haben mit allen Agenturen aus unserem Premium-Netzwerk bereits erfolgreiche Lösungen entwickelt.
Lennart Hahn
Lennart Hahn
Founder and Advisor
Louis Heiwig
Louis Heiwig
Client Manager DACH
Maksym Dobronetskyi
Maxim Dobroneckii
Client Manager Europe

Ihr Client-Success-Manager begleitet Sie persönlich bis zum Go-Live.

Wir definieren gemeinsam Ihre Anforderungen und finden schnell die richtigen IT-Partner für Sie.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

Sie suchen Entwickler? Wir kennen die richtigen.

Sie haben ein Projekt? Wir machen es erfolgreich.


Das sagen unsere Kunden und Partner

Transparente Vernetzung mit Top-Entwicklern
"Sehr guter Service - vor allem da in Deutschland die Entwicklerlandschaft sehr intransparent ist. itPortal24 schafft hier eine einfache und sichere Vernetzung mit optimal geeigneten IT-Firmen."
Foto Nadler
Patrick Nadler
Gründer und Geschäftsführer | TutorSpace GmbH
google-logo
Perfekte IT-Lösungen für unser Unternehmen
"Die Frage nach passenden IT-Lösungen ist für uns besonders wichtig: Mit dem itPortal24 haben wir nicht nur sehr gute Agenturen gefunden, sondern auch in der persönlichen Beratung kompetente Empfehlungen für die richtigen Technologien erhalten."
Claudia Werner
CIO | Spiele Max GmbH
google-logo
Effiziente und schnelle App-Entwicklung
"Wir haben für die App Entwicklung einen Dienstleister gesucht - und über das itPortal24 erfolgreich gefunden und das Projekt umgesetzt. Der Service war effizient, schnell und zielgerichtet."
Jamil Ajjane
Geschäftsführer, IMT DSS GmbHoM | RIAB
google-logo
Begleitung bis zum erfolgreichen Abschluss
"Bei itPortal24 erhält man super fachliche Beratung und eine gute Kommunikation. Die Vermittlung an einer App-Agentur funktioniert astrein. Darüber hinaus wird man bis zum Ende des Projekts durch itPortal24 begleitet. Das hat mir Sicherheit und Ruhe gegeben, dass unser Projekt super wird. Danke dafür!"
Issa Pourgholam
Issa Pourgholam
Position | Company name
google-logo
Schnelle Vermittlung der richtigen Agentur
"Wir haben für die Entwicklung der Infoflip App eine passende und vertrauenswürdige Agentur gesucht. Letztlich haben wir in kürzester Zeit nicht nur die richtige Agentur für die App, sondern auch für unsere Website gefunden."
Axel Ebner
Geschäftsführer | Infoflip Medien GmbH
google-logo
Schnelle Entwicklervermittlung für Tech-Projekte
"Bei der Suche nach deutschen Entwicklern hat uns das itPortal24 optimal unterstützt und in kürzester Zeit entsprechende Kandidaten gefunden, die unseren Tech-Stack beherrschen und zur Umsetzung des Projektes sofort einsatzbereit waren."
Dr. Johannes Ziegler
Dr. Johannes Ziegler
CEO | Miaplaza
google-logo
Erfolgreiche Umsetzung unseres Website-Projekts
"Durch den kompetenten, schnellen und unabhängigen Service von itPortal24, konnten wir einen hochqualifizierten Partner für die erfolgreiche Umsetzung unseres Website-Projektes finden."
Eric Schädler
Eric Schädler
Fachinformatiker | Universität Bremen
Tolle Beratung und Unterstützung
"Es macht sehr viel Spaß, mit itPortal24 zusammen zuarbeiten. Man bekommt eine super Beratung und dabei viel Service für die eigene Weiterentwicklung seines Projektes. Ohne Sie wär mein Projekt nicht so schnell vorangegangen. Sie sind eine wirkliche Hilfe, weil Sie sich bestens in Ihrem Bereich auskennen."
Moritz Bergner
Position | Company name

itPortal24 berät, verbindet und macht Ihre digitalen Projekte erfolgreich.

Lennart Hahn
Geschäftsführer Operations
Lennart Hahn

Wie wir Entwicklung erfolgreich machen

Analyse & Priorisierung

Wir starten mit der gemeinsamen Analyse Ihrer Geschäftsprozesse und Datenlage. Dabei identifizieren wir die Anwendungsfälle mit dem größten Potenzial und legen eine klare Roadmap für die Umsetzung fest.

Datenaufbereitung & Feature Engineering

Relevante Datenquellen werden angebunden, bereinigt und vereinheitlicht. Durch Feature Engineering – etwa Kalender- und Saisonalitätseffekte, Preisimpulse oder externe Faktoren wie Wetter – schaffen wir die Grundlage für belastbare Prognosen.

Modellierung & Validierung

Auf Basis robuster Baselines und moderner ML-Methoden entwickeln wir Vorhersagemodelle, die wir in realistischen Backtests prüfen. So stellen wir sicher, dass die Ergebnisse auch in der Praxis Bestand haben.

Deployment & Integration

Die fertigen Modelle werden in Ihre Systeme integriert – ob als Batch-Job, API oder eingebettet in BI- und Planungstools. Damit fließen die Prognosen nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein.

Monitoring & Optimierung

Nach dem Go-Live überwachen wir die Modelle kontinuierlich, erkennen Daten- oder Konzeptdrift und passen die Forecasts durch regelmäßige Retrainings an. So bleiben Ihre Prognosen dauerhaft zuverlässig.
Kostenlos Projekt anfragen

Überblick: Predictive Analytics & Forecasting

Predictive Analytics & Forecasting – verlässliche Vorhersagen, bessere Entscheidungen

Märkte sind heute dynamischer und unsicherer denn je. Lieferketten reißen, Preise schwanken, Nachfrage verändert sich innerhalb weniger Tage, saisonale Spitzen belasten Bestände und Kapazitäten. Klassische Planungsansätze, die auf Bauchgefühl, Durchschnittswerten oder starren Tabellen beruhen, geraten hier schnell an ihre Grenzen.

Predictive Analytics & Forecasting schafft Abhilfe. Anstatt zu schätzen, was passieren könnte, nutzen Unternehmen historische Daten, aktuelle Signale und externe Einflussgrößen, um valide Vorhersagen zu treffen. Das Ergebnis sind nicht nur hübsche Charts, sondern konkrete Handlungsempfehlungen für Einkauf, Produktion, Vertrieb, Finanzen und Operations. Der Unterschied zwischen „schätzen“ und „wissen“ liegt in einer skalierbaren Daten- und Modellpipeline.

Was ist Predictive Analytics – und was ist Forecasting?

  • Predictive Analytics erkennt Muster in historischen Daten und sagt auf dieser Basis zukünftige Ereignisse voraus. Beispiele sind Kundenabwanderung (Churn), Zahlungsausfälle oder die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Maschine.
  • Forecasting ist die spezielle Disziplin der Zeitreihenanalyse, die sich auf die Entwicklung von Kennzahlen über die Zeit konzentriert: Absatz, Umsatz, Auslastung, Energiebedarf oder Cashflow.

In modernen Projekten werden beide Ansätze kombiniert. Zeitreihenmodelle werden mit erklärenden Variablen wie Preisen, Marketingaktionen, Feiertagen oder Wetterdaten angereichert. So lässt sich nicht nur vorhersagen, wie vielpassieren wird, sondern auch, warum es passiert.

Warum lohnt sich Predictive Analytics & Forecasting?

Ein strukturierter Forecasting-Ansatz verändert die Planung fundamental. Unternehmen profitieren in gleich mehreren Dimensionen:

  • Planungssicherheit: Verlässliche Prognosen mit Konfidenzintervallen machen Szenarien greifbar und verbessern Sales & Operations Planning (S&OP).
  • Kosteneffizienz: Weniger Sicherheitsbestände, weniger Expresslieferungen und besser ausgelastete Ressourcen.
  • Umsatz & Servicegrad: Out-of-Stock-Situationen werden reduziert, Produkte sind verfügbar, ohne Überbestände aufzubauen.
  • Agilität: Modelle passen sich flexibel an Marktimpulse an – ob Preisschwankungen, neue Wettbewerber oder Kampagnen.
  • Transparenz: Moderne Methoden wie SHAP-Analysen zeigen, welche Faktoren Prognosen antreiben – wichtig für Fachbereiche und Compliance.


Planungsprozesse, die früher wochenlange Workshops und Abstimmungen erforderten, lassen sich mit Predictive Analytics automatisieren und beschleunigen. Entscheidungen werden datengetrieben, Abweichungen sofort sichtbar und Maßnahmen priorisiert. Damit wird Forecasting vom nachgelagerten Reporting zum integralen Steuerungsinstrument.

Wofür wird Predictive Analytics & Forecasting eingesetzt?

Absatz- und Nachfrageplanung
Wie entwickeln sich Absatz und Nachfrage nach Produkt, Region oder Kanal? Modelle berücksichtigen Saisonalität, Preisimpulse, Kampagnen und externe Faktoren wie Wetter. Ergebnis: realistische Prognosen auf Tages-, Wochen- oder Monatsebene – inklusive Unsicherheitsbandbreiten.

Bestands- und Beschaffungsoptimierung
Mit verlässlichen Forecasts lassen sich Reorder-Points und Sicherheitsbestände fundiert festlegen. Langsamdreher, Schnellläufer oder intermittierende Nachfrage erhalten jeweils eigene Modellansätze.

Preis- und Promotion-Effektmessung
Der Erfolg von Preisaktionen oder Kampagnen wird quantifiziert. Elastizitäten und Promotion-Lifts lassen sich klar messen – Budgets fließen dorthin, wo sie tatsächlich wirken.

Financial Forecasting
Umsatz, Cashflow oder OPEX lassen sich über Rolling Forecasts und Szenario-Analysen simulieren. CFO-Teams erkennen frühzeitig Abweichungen und können ihre Planung anpassen.

Workforce & Kapazitätsplanung
Ob Callcenter, Filialbetrieb oder Produktionsschicht: Einsatzplanung folgt der erwarteten Nachfrage, nicht dem Bauchgefühl. So sinken Überstunden, Engpässe werden vermieden.

Operational Risk & Maintenance
Predictive Analytics erkennt SLA-Risiken, Ausfallwahrscheinlichkeiten oder Rückläufer. Prognosen werden mit Klassifikationsmodellen kombiniert, um proaktiv Ersatzteile zu bestellen oder Serviceeinsätze zu planen.

Daten, Features & Modellqualität – die Basis für belastbare Vorhersagen

Gute Prognosen beginnen mit einer sauberen Datenbasis. Dafür sorgen:

  • Integration & Bereitstellung: Daten aus ERP, CRM, POS, IoT oder Websystemen werden konsolidiert, bereinigt und harmonisiert.
  • Feature Engineering: Zeitreihen erhalten Zusatzinformationen wie Feiertage, Kampagnen, Wetterdaten oder Preise. Lags und Rolling-Stats schaffen zusätzliche Kontextinformationen.
  • Granularität & Hierarchien: SKU-Region-Woche oder Filiale-Monat? Wir definieren die passende Ebene und nutzen hierarchisches Forecasting, um sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Konsistenz zu gewährleisten.
  • Backtesting & Zeitreihen-Cross-Validation: Realistische Validierung mit Roll-Forward-Splits stellt sicher, dass Prognosen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis halten.

Methoden & Modelle – von Klassikern bis KI

Es gibt nicht das eine perfekte Modell. Erfolgreiche Projekte kombinieren robuste Verfahren mit modernen Methoden:

  • Klassische Verfahren: ARIMA, SARIMA, ETS oder Croston für einfache oder intermittierende Zeitreihen.
  • Machine Learning: Gradient Boosting (XGBoost, LightGBM), Random Forests oder GLMs für robuste, schnelle Modelle.
  • Deep Learning: LSTMs, Temporal CNNs oder Transformer-Ansätze für komplexe Muster und multivariate Zeitreihen.
  • Hierarchische Modelle: Gemeinsames Lernen verwandter Zeitreihen, etwa über Produkte oder Regionen hinweg.
  • Probabilistische Forecasts: Statt reiner Punktwerte werden Verteilungen und Quantile berechnet – ideal für risikobewusste Planung.

Von der Idee zum Produkt – MLOps für Forecasting

Ein Notebook ist kein Produkt. Damit Prognosen im Alltag wirken, braucht es eine belastbare Pipeline:

  • Deployment: Batch-Jobs für nächtliche Forecasts oder Near-Real-Time-APIs für operative Systeme.
  • Monitoring: Drift-Erkennung bei Daten und Modellen, Performance-Tracking, Alerting und automatische Retrains.
  • Governance: Versionierung von Daten, Modellen und Pipelines; erklärbare Prognosen für Audit & Compliance.
  • Sicherer Betrieb: Rollenbasierte Zugriffe, Logging, Anonymisierung und Abstimmung mit IT und Datenschutz.

Technologien & Tools – Schwerpunkt DataRobot

Wir arbeiten plattformoffen, setzen aber auf praxiserprobte Lösungen. DataRobot bietet:

  • AutoML & AutoTS: Automatisierte Modellauswahl und Feature-Suche speziell für Zeitreihenprognosen.
  • Explainability & Guardrails: Transparente Vorhersagen mit Feature-Impact-Analysen, Bias-Checks und Validierungsleitplanken.
  • MLOps-Funktionen: Einfache Deployments, Monitoring, automatisierte Retrains und sichere Rollbacks.
  • Integration: Anbindung an Data Warehouses (Snowflake, BigQuery), Orchestrierung mit Airflow/Prefect, Einbettung in BI- und Planungssysteme.

Ergänzend nutzen wir Python-Frameworks (Prophet, Darts, Orbit), Spark-Pipelines, Feature Stores sowie BI- und Planungstools (Power BI, Looker, Anaplan) für die letzte Meile.

Praxisbeispiele

  • Retail & E-Commerce: SKU-Standort-Forecasts, die Saisonalität und Wetter einbeziehen, reduzieren Bestände und verbessern Servicegrade.
  • FMCG: Promotion-Lifts und Preiselastizitäten werden transparent, Marketingbudgets wandern in die effektivsten Maßnahmen.
  • Finanzen: Rolling Forecasts für Umsatz und Cashflow machen Abweichungen sofort sichtbar und steuerbar.
  • After-Sales & Service: Ticket-Volumina werden antizipiert, Ersatzteile und Personaleinsatz optimiert, SLA-Risiken sinken.

Erfolgsfaktoren & Stolpersteine

  • Use-Case-Priorisierung: Lieber klein starten mit hohem Impact, als zu breit und zu komplex.
  • Datenqualität: Saubere Pipelines sind wertvoller als exotische Modellarchitekturen.
  • Akzeptanz: Fachbereiche müssen die Prognosen verstehen – Erklärbarkeit und gemeinsame KPI-Definition sind Pflicht.
  • Betrieb: Forecasting ist ein Prozess, kein einmaliges Projekt. Monitoring, Retraining und Ownership sind entscheidend.

Fazit

Predictive Analytics & Forecasting macht Unternehmen planungssicher, agil und effizient. Es verbindet Daten, Modelle und Prozesse zu einem System, das nicht nur Prognosen erstellt, sondern Geschäftsentscheidungen aktiv steuert. Von Einkauf und Produktion über Vertrieb und Finance bis hin zu Service und Risiko-Management – datengetriebene Vorhersagen werden zum zentralen Erfolgsfaktor.

Wir begleiten Sie End-to-End: von der Datenstrategie über die Modellierung bis zum Deployment in Ihre Systeme. Mit DataRobot oder dem Stack, der zu Ihrem Unternehmen passt, schaffen wir Forecasting, das wirkt – präzise, erklärbar und produktionsreif.

FAQ - Häufige Fragen

Wie lange dauert eine App-Entwicklung?

Wie lange dauert die App Entwicklung? Das Erstellen eines MVPs (Minimale, funktionstüchtige Lösung) mit den wichtigsten Basisfunktionen erfolgt meistens innerhalb von 2-12 Wochen. Gesamtlösungen werden nicht selten innerhalb von 3 bis 9 Monaten entwickelt.

Wie spare ich Zeit von meiner Idee bis zum fertigen Produkt?

Das A und O ist schnell eine Agentur zu finden, die zu Ihrem Projekt passt, zeitlich verfügbar ist und Ihnen einen direkten Projektstart garantieren kann. Bei diesem Prozess unterstützen wir Sie durch individuelles Matching und bieten Ihnen innerhalb von 48 Stunden 3 Angebote von zu Ihren Bedürfnissen passenden Agenturen.

Wie schütze ich meine App Idee?

Um Ihre Idee zu schützen, sollten Sie ausschließlich mit mit vertrauenswürdigen Anbietern arbeiten. Mit einer Vertraulichkeitserklärung (NDA) sichern Sie sich auch rechtlich ab.

Was passiert nach der App Entwicklung?

Ihre App wird auf Fehler und Darstellungsprobleme getestet und nach erfolgreichem Durchgang im designierten App Store veröffentlicht. Im weiteren Verlauf muss die App gewartet und aktualisiert werden. Auch über App Marketing können Sie sich Gedanken machen – sprechen Sie uns dazu gerne an!

Wie veröffentliche ich meine App?

Die Veröffentlichung im iOS App Store setzt die Mitgliedschaft im Apple Entwicklerprogramm für 99€ im Jahr voraus.Für die Veröffentlichung im Google Playstore benötigen Sie ein Google Konto sowie Zugang zur Google Play Developer Console. Die Zahlung der einmaligen Registrierungsgebühr von $25 ist nur mit Kreditkarte möglich!

Wie kann ich mit meiner App Geld verdienen?

Sie können Ihre App kostenpflichtig anbieten. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie In-App-Käufe oder ein Abonnement-Modell anbieten. Ihre App kann auch als Marketingkanal für Ihre Produkte dienen und damit indirekt Erlöse generieren. Weiterhin können Sie durch Einblendung von Fremdwerbung oder dem Auswerten von Datensätzen Geld mit Ihrer App verdienen. Dazu, welche Monetarisierungsformen am besten zu Ihrem App-Modell passen, beraten wir Sie gerne. Schauen Sie auch gerne hier vorbei: 6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen.

Wie funktioniert das Matching mit IT-Teams?

Wir analysieren Ihren Bedarf durch ein kurzes Quiz, lernen Sie persönlich kennen und verbinden Sie gezielt mit verschiedenen & spezialisierten IT-Teams aus unserem Netzwerk. Wir begleiten Sie und stellen sicher, dass Sie die richtige Entscheidung treffen.

Welche IT-Dienstleistungen werden angeboten?

Von Software-Entwicklung, IT-Support über Cyber Security bis hin zu KI bringen wir Sie mit maßgeschneiderten IT-Teams für jede Anforderung zusammen.

Wie lange dauert es, bis ich ein Team zugewiesen bekomme?

In der Regel erhalten Sie innerhalb von 3-5 Werkstagen ein Angebot und können direkt starten.

Sind die IT-Teams bei itPortal24 geprüft?

Ja, alle Teams durchlaufen einen strengen Auswahlprozess, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt itPortal24, während und nach der Projektabwicklung?

Während der Projektabwicklung sorgt itPortal24 für eine reibungslose Umsetzung und steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Auch nach Abschluss des Projekts unterstützen wir Sie bei den nächsten Schritten – sei es bei der Markteinführung, dem Skalieren Ihrer Software oder neuen IT-Vorhaben. Ihr IT-Team bleibt an Ihrer Seite und kümmert sich um Updates, Wartungen und Optimierungen, damit Ihre IT in sicheren Händen bleibt.

Was passiert nach Abschluss des Projekts?

Auch nach Projektabschluss steht Ihnen Ihr IT-Team weiterhin zur Verfügung. Ob Updates, Erweiterungen oder Support – Sie behalten Ihre Experten und sichern so langfristige Stabilität und Sicherheit.

Ist der Service von itPortal24 wirklich kostenfrei?

Ja, unser Service ist und bleibt für Sie als Projektinteressierten zu 100 % kostenfrei und unverbindlich. Dies beinhaltet unsere IT-Beratung und die Vermittlungsleistung. Wir finanzieren uns durch branchenübliche Provisionen, die von unseren Partnern finanziert werden.

Werden meine Daten vertraulich behandelt?

Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten hat bei uns oberste Priorität. Noch vor der Projektbeschreibung, ist es Ihnen möglich eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) mit uns abzuschließen. So sind Ihre nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich vor der Weitergabe an Dritte abgesichert. Unsere Website ist außerdem SSL-verschlüsselt und entspricht den heutigen Sicherheitsstandards.

Sind Sie bereit für Ihr erstes Projekt?

Wir sind es! Ihr idealer Entwicklungspartner ist nur wenige Klicks entfernt.

Geprüfte IT-Partner

Kostenlos für Auftraggeber

Schnell & einfach