Website
5 Minuten

Barrierefreie Website: Anforderungen und Checkliste

Der Leitfaden zum Erstellen einer barrierefreien Website – Vorteile und Tipps im Überblick.
Inhaltsverzeichnis
Preisschätzung, Beratung, Angebote & IT-Teams finden - unverbindlich in 3 Min. anfragen!
This is some text inside of a div block.
Projekt beschreiben

Jetzt Projekt beschreiben, Preisschätzung erhalten und Angebote vergleichen

Wussten Sie, dass etwa jeder dritte Mensch in Deutschland eine Einschränkung bei der Nutzung von Websites hat? Eine barrierefreie Website kann hier Abhilfe schaffen und nicht nur die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer erhöhen, sondern auch Ihre digitale Präsenz stärken. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eine barrierefreie Website für Unternehmen hat und wie Sie diese umsetzen können.

Brauchen Sie noch passende Partner für Ihr Webprojekt?
Jetzt Web-Entwickler finden

Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?

Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten oder Technologieeinschränkungen, Ihre Website ohne Probleme nutzen können.

Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen, die die Nutzung einer Website erschweren können, wie Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorische Einschränkungen oder Probleme bei der Informationsverarbeitung. Eine barrierefreie Website berücksichtigt diese Einschränkungen und bietet alternative Methoden zur Navigation und zum Zugriff auf den Inhalt an.

Wichtige Info: Neue Gesetzliche Anforderungen
Ab dem Jahr 28. Juni 2025 treten in Deutschland und der EU neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die die digitale Barrierefreiheit betreffen. Diese Vorschriften verpflichten Betreiber von Websites, Apps und Online-Shops dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.
Mehr Informationen dazu: Neue Digital-Gesetze 2025

Die 8 wichtigste Vorteile eines barrierefreien Online-Auftritts

Eine barrierefreie Website ist nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig, sondern kann auch für Ihre Geschäftsziele von großer Bedeutung sein.

Erhöhen Sie Ihre Reichweite und Kundenanzahl

Eine barrierefreie Homepage ist für alle zugänglich, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten oder Technologieeinschränkungen. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Reichweite erweitern und neue Kunden erreichen können, die möglicherweise von anderen Websites ausgeschlossen sind.

Verbessern Sie das Kundenvertrauen und Ihre Reputation

Eine barrierefreie Website kann das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen stärken, da Sie sich um die Bedürfnisse aller Benutzer kümmern.

Erzielen Sie bessere Suchmaschinen-Rankings

Eine barrierefreie Website positive Auswirkungen auf Ihre SEO-Rankings haben. Durch die Einhaltung der Richtlinien des Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) können Sie sicherstellen, dass Ihre Website für Suchmaschinen leicht zugänglich und verständlich ist. Google, bing und weitere Suchmaschinen äußern häufig, dass Barrierefreiheit ein wichtiger Rankingfaktor ist.

Steigern Sie Ihre Konversionsrate und Umsätze

Eine barrierefreie Website kann Ihre Konversionsrate erhöhen, da Benutzer einfacher auf Ihre Website zugreifen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen kaufen können.

Senken Sie Ihre Betriebskosten

Eine barrierefreie Website erhöht auch die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert die Navigation, was die Anzahl der Supportanfragen reduzieren kann. Zudem stellt sie sicher, dass Ihre Homepage mit verschiedenen Geräten und Systemen kompatibel ist, was die Komplexität der Website-Entwicklung reduziert und dadurch Zeit und Kosten spart.

Eine barrierefreie Website kann auch dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen gesetzliche Vorschriften und Richtlinien erfüllt, was potenzielle Geldstrafen vermeiden kann.

Vermeiden Sie spätere Nachbesserungen und Umbauten

Indem Sie notwendige Anforderungen an eine barrierefreie Website direkt zu Beginn umsetzen, sparen Sie sich die späteren Anpassungen und Implementierungen.

Leisten Sie einen Beitrag zu digitaler Teilhabe

Mit einer barrierefreien Website übernehmen Sie soziale Verantwortung und ermöglichen es Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen, am digitalen Leben teilzunehmen.

Rechtliche Konformität und Zukunftssicherheit

Durch die Umsetzung barrierefreier Standards erfüllen Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern positionieren sich auch als zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Akteure im digitalen Raum.

Preisschätzung

Geprüfte Agenturen

Unverbindlich

Jetzt Projekt beschreiben, Preisschätzung erhalten und Angebote vergleichen

Barrierefreie Website Checkliste: Anforderungen an das Webdesign

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine hilfreiche Checkliste für die Erstellung einer barrierefreien Website bereit. Die Vorschläge und Funktionen basieren auf den allgemeinen Web-Content Accessibility Guidelines (WCAG), die als internationaler Standard für barrierefreie Webdesigns gelten.

1. Einfache Navigation

Die Navigation sollte klar und einfach gestaltet sein. Verwenden Sie große, klar beschriftete Schaltflächen und vermeiden Sie komplizierte Menüstrukturen. Beachten Sie ebenfalls, dass die Überschriften (H1, H2, H3, H4) richtig gereiht sind, um die richtige Lesefolge der Website zu definieren.

2. Textgröße und Schriftart

Große und gut leserliche Texte leisten einen entscheidenden Beitrag zur Barrierefreiheit. Verwenden Sie einfache, serifenlose Schriftarten und ermöglichen Sie es den Benutzern, die Textgröße nach Bedarf zu ändern. Texte sollten ohne externe Tools bis zu 200 % skalierbar sein, ohne dass die Funktionalität eingeschränkt wird.

3. Farbkontrast

Verwenden Sie starke Farbkontraste, um die Lesbarkeit zu erhöhen und farbenblinde Benutzer zu unterstützen. Grafische Elemente sollten ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 haben. Texte sollten einen Kontrast von mindestens 4,5:1 haben, für große Schriften ist 3:1 ausreichend.

4. Alternativtexte für Bilder und Videos

Fügen Sie alternative Texte für Bilder und Videos hinzu, welche dieselben Informationen bieten.

5. Untertitel für Videos & Audioinhalte

Alle Videos sollten Untertitel für gehörlose oder schwerhörige Benutzer enthalten.

6. Tastaturzugänglichkeit

Die Website sollte vollständig per Tastatur navigierbar sein, da nicht alle Personen das Web mit einer normalen Maus bedienen können. Um optimale Barrierefreiheit zu gewährleisten, muss auch der Tastatur-Fokus sichtbar gemacht werden.

7. Screenreader-Kompatibilität

Die Website sollte mit gängigen Screenreadern kompatibel sein, um Benutzer mit Sehbehinderungen zu unterstützen. Dafür muss die Sprache der Website abschnittweise festgelegt sein. Das funktioniert am besten mit einem lang (für "language") Attribut im HTML-Element.

8. Sprachsteuerung

Die Integration von Sprachsteuerungsfunktionen ist besonders hilfreich für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

9. Einfache Sprache

Der Inhalt sollte in einfacher Sprache verfasst sein, um Menschen mit Lernschwierigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen zu unterstützen.

10. Rückmeldung und Hilfe

Bieten Sie deutliche Rückmeldungen und Hilfeoptionen an, wenn Benutzer auf Probleme stoßen.

11. Responsives Design

Die Website sollte auf allen Geräten und Bildschirmgrößen optimal funktionieren. Dies zählt bereits zum allgemeinen Standard für Websites und Applikationen, bekommt im Kontext Barrierefreiheit jedoch eine noch größere Bedeutung.

12. Rechtliche Überprüfung

Stellen Sie sicher, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit entspricht, die ab 2025 gelten. Eine regelmäßige rechtliche Prüfung kann helfen, Compliance-Risiken zu minimieren.

Preisschätzung

Geprüfte Agenturen

Unverbindlich

Ihr Projekt in besten Händen
Lassen Sie sich persönlich begleiten – von der Idee bis zur Umsetzung.
Digitale Projekte einfach gemacht.
Wir machen Software-Entwicklung verständlich und Kosten transparent.
Angebote erhalten
Finden Sie Ihre nächste Software-Agentur
Teilen Sie Ihre Anforderungen und vergleichen Sie kostenlos IT-Teams.

6 Tipps für die Erstellung Ihrer barrierefreien Website

Benutzerfreundlichkeit testen

Es ist sehr wichtig, die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Homepage regelmäßig zu testen. Das kann durch automatisierte Tests, aber auch durch manuelle Tests mit echten Benutzern, die unterschiedliche Arten von Behinderungen haben, erfolgen.

Zugänglichkeit ist ein kontinuierlicher Prozess

Denken Sie daran, dass Barrierefreiheit kein einmaliges Projekt ist, sondern eine fortlaufende Anforderung. Neue Inhalte und Funktionen sollten immer auf Zugänglichkeit geprüft werden.

Training und Bewusstsein

Stellen Sie sicher, dass alle, die an Ihrer Website arbeiten, die Prinzipien der Barrierefreiheit verstehen und schulen Sie sie regelmäßig in den neuesten Techniken und Standards.

Gesetzliche Anforderungen

Beachten Sie, dass es in vielen Ländern gesetzliche Anforderungen für die Zugänglichkeit von Websites gibt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website diese Anforderungen erfüllt, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Einfache Interaktion

Vermeiden Sie komplizierte Interaktionen, die für einige Benutzer schwierig sein könnten. Beispielsweise sollten Formulare einfach auszufüllen und zu senden sein, und Drop-Down-Menüs sollten vermieden oder zumindest optional gemacht werden.

Klare Kommunikation

Stellen Sie sicher, dass Fehlermeldungen und Anweisungen klar und verständlich sind. Benutzer sollten immer wissen, wo sie sind, was sie tun können und was sie als Nächstes tun sollen.

Preisschätzung

Geprüfte Agenturen

Unverbindlich

Ihr Projekt in besten Händen
Lassen Sie sich persönlich begleiten – von der Idee bis zur Umsetzung.
Digitale Projekte einfach gemacht.
Wir machen Software-Entwicklung verständlich und Kosten transparent.
Angebote erhalten
itPortal24 Support
Finden Sie Ihre nächste Software-Agentur
Teilen Sie Ihre Anforderungen und vergleichen Sie kostenlos IT-Teams.

Fazit – Ihr Weg zur barrierefreien Website

Mit einer barrierefreien Homepage leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, Mobilität im Internet für alle Menschen zu gewährleisten. Mit Hinblick auf unsere alternde Gesellschaft bietet die frühzeitige Entwicklung eines barrierefreien Online-Auftritts allerdings auch Vorteile für Unternehmen.

Bereits eine klare Struktur, vereinfachte Navigation und responsives Design erhöhen die Benutzerfreundlichkeit erheblich. Unsere Checkliste bietet Ihnen eine Hilfestellung für die Umsetzung Ihrer barrierefreien Website.

Barrierefreien Web-Auftritt entwickeln mit itPortal24

Die Erstellung barrierefreier Websites erfordert nicht nur einen klaren Überblick über die notwendigen Anforderungen und Richtlinien, sondern auch umfassendes Know-how in der Umsetzung.

itPortal24 bietet eine umfassende Beratung zu den technischen und gestalterischen Aspekten der Barrierefreiheit, um die Anforderungen an die Zielgruppe sowie gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Mit unserem Netzwerk von zertifizierten Webentwicklern finden wir die richtigen Experten zur Umsetzung Ihrer barrierefreien Website.

Preisschätzung

Geprüfte Agenturen

Unverbindlich

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

No items found.
Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen Agentur
1.
Schritt 1 itPortal24
Jetzt

Projekt starten

Besprechen Sie Ihre Anforderungen in einer 24-minütigen Erstberatung mit Ihrem Client-Success-Manager.

2.
Mittwoch

Angebote erhalten

Erhalten Sie schnell optimale Angebote von passenden Agenturen aus unserem Premium-Netzwerk.

3.
Freitag

Projekt umsetzen

Ihr Projekt, unser Support: Mit dem richtigen Partner setzen Sie Ihre Idee erfolgreich um – wir begleiten Sie dabei.

Jetzt Projekt beschreiben & passende Agenturen finden

Online in 3 Min. anfragen

Kostenloser Projektcheck

Schnelle Kostenschätzung

Erfahrung aus 3.200+ erfolgreichen Projekten aus 24+ Branchen

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Sind Sie bereit für Ihr Projekt?

Wir sind es! Ihr idealer Entwicklungspartner ist nur wenige Klicks entfernt.

IT-Projektbegleitung

Geprüfte Top-Agenturen

Schnell & sicher