Hybrid & Multi-Cloud-Lösungen – Flexibilität ohne Grenzen
Unternehmen stehen heute unter Druck: Sie müssen ihre IT-Infrastrukturen flexibler, sicherer und leistungsfähiger gestalten – und gleichzeitig regulatorische Anforderungen, Kosten und Innovation im Blick behalten. Eine einzelne Cloud-Plattform reicht in vielen Fällen nicht mehr aus, um diese Ziele zu erreichen.
Hier kommen Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen ins Spiel. Sie verbinden Public Clouds wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) mit Private Clouds oder On-Premise-Systemen. Ergänzende Lösungen wie VMware Tanzu oder Nutanix ermöglichen es, diese heterogenen Umgebungen einheitlich zu managen.
Das Ergebnis sind maximale Flexibilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit – bei gleichzeitiger Vermeidung von Abhängigkeiten von nur einem Anbieter.
Warum lohnen sich Hybrid & Multi-Cloud-Lösungen?
Eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategie ist weit mehr als ein IT-Trend – sie ist für viele Unternehmen zur geschäftlichen Notwendigkeit geworden.
- Flexibilität und Wahlfreiheit
Workloads laufen dort, wo sie technisch und wirtschaftlich am besten aufgehoben sind – sei es in der Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise. - Kostenoptimierung
Unternehmen können Dienste bei dem Anbieter nutzen, der für den jeweiligen Zweck das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. - Ausfallsicherheit
Fällt ein Cloud-Anbieter aus, übernimmt ein anderer. Redundanz sorgt für Business Continuity. - Compliance & Datensouveränität
Daten, die strengen regulatorischen Vorgaben unterliegen, verbleiben in einer Private Cloud oder im eigenen Rechenzentrum, während weniger sensible Workloads in Public Clouds verarbeitet werden. - Innovation durch Vielfalt
AWS ist führend bei skalierbarer Infrastruktur, Azure punktet mit Microsoft-Integration, GCP ist stark bei Datenanalyse und KI. Durch Multi-Cloud können Unternehmen die Stärken mehrerer Anbieter gleichzeitig nutzen. - Vermeidung von Vendor Lock-in
Niemand möchte vollständig von einem Anbieter abhängig sein. Multi-Cloud gibt Unternehmen die Freiheit, jederzeit die beste Lösung einzusetzen.
Wofür werden Hybrid & Multi-Cloud-Lösungen eingesetzt?
Datensouveränität & Compliance
Gesetzliche Vorgaben wie DSGVO erfordern oft, dass Daten innerhalb bestimmter Regionen gespeichert werden. Mit Hybrid-Cloud-Setups lassen sich Daten geografisch steuern, während andere Systeme in der Public Cloud bleiben.
Workload-Optimierung
Nicht jede Anwendung benötigt dieselbe Infrastruktur. Lastintensive E-Commerce-Frontends laufen in AWS, interne Systeme in Azure, Big-Data-Analysen in GCP.
Disaster Recovery & Business Continuity
Daten und Systeme werden redundant über mehrere Clouds hinweg gespiegelt. Bei Ausfällen bleibt der Geschäftsbetrieb erhalten.
Nutzung spezialisierter Dienste
Unternehmen können von den besonderen Stärken einzelner Anbieter profitieren – etwa Azure Active Directory für Identitätsmanagement oder BigQuery für Datenanalysen.
Schrittweise Cloud-Migration
Statt alles sofort zu migrieren, können Unternehmen bestehende Systeme schrittweise in die Cloud verschieben – je nach Bedarf und Risikobereitschaft.
Kosten & Umsetzung: Eigenleistung, Agentur oder Partner?
Eigenes IT-Team
- Vorteil: volle Kontrolle über Architektur
- Nachteil: hoher Aufwand, viele Kompetenzen erforderlich
- Gehälter: Cloud-Architekten 70.000–130.000 € jährlich
Zusammenarbeit mit einer Agentur / Partner
- Vorteil: Erfahrung mit Multi-Cloud-Strategien, schneller Aufbau
- Tagessätze: 900–1.300 €
- Ideal für komplexe Enterprise-Setups und Compliance-getriebene Branchen
Freelancer
- Vorteil: flexibel, für einzelne Projekte oder Pilot-Setups
- Stundensätze: 70–150 €
- Nachteil: für langfristige Multi-Cloud-Strategien weniger geeignet
Faktoren für die Kosten
- Anzahl der Cloud-Anbieter und genutzten Services
- Datenvolumen und Netzwerkverkehr zwischen Clouds
- Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
- Integrationsaufwand in bestehende Systeme
- Tools für Verwaltung, Monitoring und Automatisierung
Technologien & Tools
- Public Clouds: AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP)
- Hybrid-Management: VMware Tanzu, Nutanix, Red Hat OpenShift
- Monitoring & Governance: CloudHealth, Prisma Cloud, Datadog
- Orchestrierung: Kubernetes, Google Anthos
- Netzwerke: SD-WAN, Direct Connect, Cloud Interconnect
Beispiele für Tools, Lösungen & Technologien
AWS (Amazon Web Services)
Der weltweit führende Cloud-Anbieter mit über 200 Services. AWS ist besonders stark in den Bereichen Compute, Storage, globale Skalierbarkeit und bietet eine riesige Infrastruktur mit Rechenzentren in allen wichtigen Regionen.
Microsoft Azure
Besonders attraktiv für Unternehmen, die bereits stark im Microsoft-Ökosystem arbeiten. Tiefe Integration in Office 365, Dynamics und Active Directory machen Azure zum bevorzugten Anbieter für Hybrid-Szenarien.
Google Cloud Platform (GCP)
Fokus auf Big Data, Machine Learning und Analytics. Mit Diensten wie BigQuery oder TensorFlow eignet sich GCP besonders für Unternehmen, die datengetrieben arbeiten wollen.
VMware Tanzu
Eine Plattform zur Verwaltung moderner Anwendungen auf Basis von Kubernetes. VMware Tanzu erleichtert die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Containern in Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen.
Nutanix
Bietet eine einheitliche Management-Ebene für Public, Private und Hybrid Clouds. Nutanix erleichtert die Orchestrierung heterogener Systeme und macht komplexe Hybrid-Setups beherrschbar.
Fazit: Multi-Cloud als Zukunftsmodell
Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien sind längst Standard bei Unternehmen, die sich nicht auf einen Anbieter beschränken wollen. Sie ermöglichen Flexibilität, Sicherheit und Innovation, ohne Kompromisse bei Compliance oder Kosten.
Mit AWS, Azure, GCP, VMware Tanzu und Nutanix können Unternehmen maßgeschneiderte Architekturen entwickeln, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Wir begleiten Sie von der Strategie über die Implementierung bis hin zum Betrieb – und machen Ihre IT fit für die Zukunft.