Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.
Erhalten Sie Angebote von qualifizierten und geprüften Agenturen & Entwicklern.
Finden Sie die Onlineshop Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
Wir begleiten Sie bei der Konzeption, schätzen Ihre Projektkosten und verbinden Sie mit geprüften Onlineshop Agenturen. Unsere Partner erstellen Ihren Onlineshop mit bewährten Shopsystemen – unter anderem mit Magento, Shopware, Shopify, JTL oder WooCommerce.
Ihr Onlineshop benötigt neue Funktionen oder ein neues Design? Unser Netzwerk bietet die passenden Webdesigner und Entwickler für maßgeschneiderte Module und Plug-Ins. Dazu beraten wir Sie gerne.
Sie sind unzufrieden mit Ihrem aktuellen Shopsystem? Kein Problem! Mit uns finden Sie das richtige Shopsystem für Ihre Anforderungen sowie effiziente Lösungen für die Datenmigration in das neue Wunschsystem.
Sie möchten Ihren Shop in Ihre Website oder ein CMS integrieren? Auch dafür gibt es geeignete Shopsysteme. Sprechen Sie uns an!
Beratungen und Kostenschätzungen im Monat
geprüfte Entwicklerteams und Agenturen
Jahre Erfahrung mit digitalen Projekten
Für Unternehmen, Startups, Institutionen und Konzerne.
Kontakt aufnehmenSie behalten den vollen Überblick, welche Agenturen am besten zu Ihnen und Ihrem Shop Projekt passen. Vergleichen Sie Angebote geprüfter Onlineshop Experten.
Profitieren Sie von einem für Auftraggeber kostenlosen Service. Finanziert werden wir durch die Provisionen der Anbieter. So erhalten Sie einen fairen und wettbewerbsfähigen Preis für Ihren Onlineshop.
Durch unseren eigenen Zertifizierungsprozess optimieren wir unser Netzwerk fortlaufend und verbinden Sie mit den besten 20% der Onlineshop Agenturen im DACH-Raum. Diese sind technisch führend, innovativ und vertrauensvoll.
Sie erhalten individuelle Shop Lösungen von Agenturen, welche bereits Projekte in Ihrer Branche umgesetzt haben. Dadurch wissen Ihre Partner, worauf es ankommt – und Sie können Kosten sparen.
Finden und vergleichen Sie professionelle Onlineshop Agenturen und Entwickler, die zu Ihrem Projekt und Ihren Anforderungen passen. Vergleichen Sie sorgfältig, um Fehler zu vermeiden.
Sparen Sie kosten, indem Sie mit technisch führenden und in Ihrer Branche erfahrenen Onlineshop Agenturen arbeiten. Auch hier gilt: vergleichen Sie Angebote.
Von Konzeption, über Onlineshop Design bis zum Go-Live und Shop Marketing - setzen Sie auf nachhaltige Lösungen und smartes Projektmanagement.
Das Shopsystem bildet die Basis für Ihren Onlineshop und sollte sorgfältig und nach Ihren Bedürfnissen ausgewählt werden. Dabei zu beachten sind auch Möglichkeiten zur Anbindung von Drittsystemen.
Egal ob eigene Entwicklung, Freelancer oder Onlineshop Agentur.
Kontakt aufnehmenDie Kosten für die Onlineshop Entwicklung sind sehr individuell und richten sich vor allem nach Größe und Komplexität des Shops. Grundsätzlich lassen sich die Kosten in zwei Punkte aufteilen: einmalige Entwicklungskosten und laufende Kosten.
Kostenfaktoren
Entwicklungskosten sind meist einmalige Kosten, die bei der Konzeption und Programmierung des Shops anfallen. Hinzu kommen können Kosten für ein individuelles Webdesign. Sofern der Shop an externe Systeme wie ein Warenwirtschaftssystem, ERP oder PIM angebunden werden muss, entstehen Kosten für die Entwicklung von Schnittstellen, sofern diese nicht bereits vorhanden sind.
Die laufenden Kosten eines Onlineshops fallen in der Regel monatlich an und umfassen Ausgaben für Wartung, Updates, Hosting, Cookie-Consent, Produktpflege, Lizenzen und nicht zuletzt für Marketingstrategien wie SEO. Auch eine Rechtsberatung kann von Zeit zu Zeit nötig sein.
Start-up für Vintage Kleidung, Vertrieb von zwischen 20 und 30 Produkten
Familiengeführte (Online-)Druckerei, Vertrieb im DACH-Verband
Europäischer Online Weinhändler
Sie wollen in den E-Commerce einsteigen? Dann sollten Sie zu Beginn Ihr Shopkonzept erstellen – dieses entscheidet nämlich über die benötigten Funktionen und damit auch über die Ansprüche, die Sie an Ihren Onlineshop stellen.
Stellen Sie die richtigen Fragen und definieren Sie Ihre Bedürfnisse klar. Das ermöglicht es, Sie optimal zu beraten und präzise Kosteneinschätzungen geben zu können.
Ein professionelles Webdesign ist ausschlaggebend für Performance und Erfolg Ihres Onlineshops. Dabei zählt nicht nur der erste Eindruck Ihrer potenziellen Kunden – das Webdesign bestimmt auch über die Usability Ihres Shops.
Das Ziel beim Erstellen des Webdesigns sollte sein, Ladezeiten gering zu halten und die Käufer:Innen smart und gezielt durch den Shop zu führen. Der Checkout-Prozess sollte einfach und strukturiert dargestellt werden, alle gängigen Zahlungsmethoden zur Verfügung stellen und Informationen zu Lieferzeiten und möglichen Zusatzkosten bieten. Besonders die mobile Anpassung ist ein großes Thema, ein Responsive Design ist heutzutage ein Muss. Gutes UI-Design (User Interface) ist ein wichtiger Faktor für Conversions. Aber auch die Suchmaschinenoptimierung ist Thema des Webdesigns.
Die wichtigsten Faktoren für ein gutes Webdesign auf einem Blick:
Viele Shopsysteme bieten kostengünstige Templates. Die Erstellung eines individuellen Webdesigns gibt Ihnen jedoch ein Alleinstellungsmerkmal, wodurch Sie sich von Ihrer Konkurrenz abgrenzen und Ihre Marke festigen. Die Wichtigkeit eines gutes Webdesigns ist nicht zu unterschätzen, daher sollten Sie das Webdesign für Ihren Onlineshop individuell von einer Onlineshop Agentur erstellen lassen.
Nachdem ein Konzept ausgearbeitet wurde und ein Shopsystem gewählt ist, beginnt der eigentliche Teil der professionellen Umsetzung des Onlineshops. Shops werden durch Webdesigner bei kleinen Projekten und spezialisierten E-Commerce-Firmen bei professionellen Onlineshops entwickelt.
Ein individuell entwickeltes Shopdesign wird mit der Shopsoftware umgesetzt. Lösungen können auch als Individualsoftware umgesetzt werden. Dabei gilt es an die gewünschten Module (z.B. Produktkonfiguratoren) zu denken und diese intelligent zu integrieren.
Das Hosting des Shops ist adäquat zu der zu erwartenden Datenmenge und Anforderungen an die IT-Sicherheit auszuwählen. Sofern Sie noch keine Domain besitzen, unterstützen unsere Agenturen Sie bei der Auswahl und Registrierung einer geeigneten Domain.
Wenn Sie über andere Systeme wie ERP, CRM oder PIM verfügen, sollten diese mittels Schnittstellen an Ihren Onlineshop angebunden werden. Dabei handelt es sich um logische Verknüpfungen, welche dem Austausch von Kommandos und Daten zwischen den unterschiedlichen Programmen dienen. Eine integrierte Systemlandschaft erleichtert die Verwaltung und kann Fehlern sowie Misskommunikation entgegenwirken.
Sobald es an die Entwicklung Ihres Online-Shops geht, gilt es, sich für ein Shopsystem zu entscheiden. Hierfür steht Ihnen eine große Bandbreite an Anbietern zur Verfügung, wovon bewährte Shopsysteme Shopware, Magento, JPL, Shopify, Prestashop und WooCommerce sind. WooCommerce fungiert hierbei als Plug-In für Word-Press, sodass die Anbindung Ihres Shops an eine bestehende Website von Word-Press sehr einfach geht. Bei den anderen Anbietern wie Shopware, Magento und JPL hingegen handelt es sich um unabhängige Shopsystem-Anbieter. Durch das umfangreiche Angebot lohnt es sich, Shopsysteme zu vergleichen.
Abhängig von der Größe Ihres Unternehmens lassen sich Ihnen unterschiedliche Shopsysteme empfehlen. Handelt es sich bei Ihnen um ein kleines Unternehmen oder Start-up, welches aufgrund von noch geringen Einnahmen eine schnelle und einfache Shop-Lösung benötigt, können Sie Ihren Shop mit Systemen wie Shopify, Prestashop oder WooCommerce erstellen lassen.
Mittlere und große Unternehmen, welche ihrem wachsenden Kundenstamm seriöser gegenübertreten möchten, greifen auf leistungsstärkere Systeme wie Oxid, Shopware oder Magento zurück. Der Entwicklungsaufwand fällt hier aufgrund von steigender Komplexität höher aus, was Ihnen allerdings gleichzeitig das Potenzial für umfangreiche Funktionen und eine internationale Präsenz ermöglicht.
Enterprise Lösungen werden mit sehr komplexen Systemen wie SAP Hybris und Spryker umgesetzt. Die Projektkosten beginnen hier erfahrungsgemäß nicht unter 500.000 Euro.
Die Wahl des richtigen Shopsystems ist grundlegend für ein zufriedenstellendes Produkt, das Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht. Deshalb begleiten wir B2C und B2B Onlineshops unabhängig bei der konzeptionellen Beratung und unterstützen bei der Suche nach auf E-Commerce spezialisierte Entwicklern und Onlineshop Agenturen. Nutzen Sie dafür einfach unseren innovativen Fragebogen oder unser Kontaktformular und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Für einen reibungslosen Vertriebsprozess professioneller Onlineshops ist ein Shopsystem alleine nicht ausreichend. Zwar bieten Shopsysteme die Infrastruktur, gleichzeitig muss aber auch die Logistik stimmen. Daher kommt weitere Software wie Warenwirtschaftssysteme, PIMs, ERPs, oder Kassensysteme zum Einsatz, welche mittels Schnittstellen angebunden werden und somit eine integrierte Systemlandschaft bilden.
PIM-Systeme verwalten Produktinformationen und stellt dieser für verschiedene Ausgabekanäle bereit.
ERP-Systeme zentralisieren Geschäftsinformationen wie Lagerbestände, Kundenbeziehungen, Preise und Bestellungen.
Warenwirtschaftsysteme (WaWis) bilden die Warenströme eines Unternehmens ab, können Angebote erstellen, Lieferscheine und Rechnungen bearbeiten und Bestellungen automatisch abwickeln.
Kassensysteme liefern Bezahllösungen und werden im Einzelhandel vor allem mit der Warenwirtschaft verbunden.
Die Wahl der richtigen Systeme richtet sich nach Bedarf, Anforderungen und Branche. Zu beachten ist die Kompatibilität zwischen den Systemen um eine fehlerfreie Anbindung zu gewährleisten und Mehrkosten zu vermeiden. Um auf Sie zugeschnittene Lösungen zu erhalten, sollten Sie sich unbedingt von Experten beraten lassen.
Der Online-Handel hat in den vergangenen 15 Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und bildet heutzutage einen elementaren Bestandteil des Shopping-Verhaltens. Alleine im deutschen E-Commerce wurde 2021 über 75 Milliarden Euro umgesetzt.
Ein Onlineshop spricht neue Zielgruppen an und bietet die Möglichkeit, Waren national und international vermarkten. Sie profitieren von geringeren Personalkosten und finden eine gute Ergänzung zum lokalen Geschäft. Online erreichen Sie Privat- und Geschäftskunden und gewähren Ihrem Business mehr Flexibilität. Onlineshops und Online Marketing zeichnet sich durch sehr gut planbare Ausgaben aus und es ist mit der richtigen Datenanalyse möglich, positive Deckungsbeiträge zu erkennen und zu skalieren. Mit einem Webshop lässt sich die Auftragsentgegennahme optimieren und langfristig Sichtbarkeit gewinnen.
Im Jahr 2023 ist den meisten Unternehmen bewusst, dass Onlinehandel immer wichtiger wird. Wenige Firmen beschränken sich heutzutage auf rein lokale Geschäfte. Es lässt sich die klare Tendenz beobachten, dass die Anzahl der B2B- und B2C-Händler ohne eigenen Webshop weiter abnimmt. Ihre Konkurrenz ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits online aktiv, weshalb Sie mit der Zeit Sichtbarkeit verlieren, die nur mit ordentlichem Invest und professioneller Herangehensweise aufzuholen ist.
Weil Ihre Kundschaft Ihren Onlineshop rundum die Uhr besuchen kann, sind Sie beim Verkauf nicht mehr von Öffnungszeiten abhängig. Seitenbesucher hinterlassen Daten, welche Sie tracken können und somit Ihren Webshop weiter optimieren können. Profitieren Sie von digitalen Förderungspaketen, um die Projektkosten gering zu halten.
Um das komplette Potenzial aus einem Webshop herauszuholen, benötigt es viel Know-How und technisches Wissen. Die Erstellung mit der richtigen Agentur für Ihren Onlineshop spart Zeit und garantiert ein zufriedenstellendes Produkt, um Ihren E-Commerce Erfolg perfekt zu machen. Weiterhin gewährleistet nur eine professionelle Wartung die langfristige Funktionalität Ihres Onlineshops. Schwierig kann es nur sein, die richtige Agentur mit Branchenerfahrung für die Erstellung Ihres Onlineshops zu finden – dafür aber sind wir ja da.
Professionelle Onlineshop Agenturen sind Experten für alle erfolgskritischen Faktoren Ihres Webshops. Zu den Leistungen einer Onlineshop Agentur gehören
Ihr persönlicher Bedarf wird in Beratungsgesprächen analysiert und Ihr benötigtes Leistungssprektrum abgesteckt – Sie bekommen genau das, was Sie benötigen.
Der große Vorteil von Onlineshops gegenüber dem klassischen Vertrieb und stationären Handel sind die Möglichkeiten, die das Onlinemarketing bietet. Im Gegensatz zum Ladenbesucher können Sie wichtige Daten Ihrer Webshop Besucher tracken und wichtige Informationen über Ihre Zielgruppe sammeln. Diese Daten ermöglichen es Ihnen dann, effektive Marketingmaßnahmen mit hohem Return zu implementieren. Effektives Onlinemarketing ist essenziell für den Interneterfolg Ihres Unternehmens.
Mithilfe der Suchmaschinenoptimierung (SEO) machen Sie Ihren Webshop nachhaltig im Internet sichtbar. Das Ziel von SEO ist es, mit Ihrem Shop und Ihren Produkten weit vorne in den Suchergebnissen der bekannten Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing zu erscheinen. Besonders B2C Unternehmen und B2B Unternehmen, welche Ihren Kundenstamm erweitern möchten, sind auf diese Form des Marketings angewiesen. Da SEO mit fehlendem Know-how zeitaufwändig und häufig ineffizient ist, verlassen sich die meisten Unternehmen auf die Leistungen von SEO Agenturen. SEO zählt aktuell zu den wichtigsten Marketingstrategien.
Im Gegensatz zu SEO können Unternehmen auch mittels Search Engine Advertising (SEA) bezahlte Anzeigen auf Ihre Produkte erstellen. Dafür nutzen Sie Daten zu Ihrer Zielgruppe um eine Kampagne zu erstellen und fortwährend zu optimieren. Google bietet die Möglichkeit, Shopping Kampagnen zu erstellen, wodurch Sie Ihre Artikel in den Produktergebnissen platzieren können. Bing und Yahoo Anzeigen werden mit Microsoft Advertising erstellt, für Google wird Google Ads benutzt (ehemals Google Ad Words). Das Pflegen und Erstellen von SEA Kampagnen wird meistens an eine spezialisierte SEA Agentur ausgelagert.
Besonders interessant für Onlineshops sind Shopping-Anzeigen, wie rechts im roten Kasten zu sehen. Diese präsentieren Ihre Produkte visuell und zeigen direkt die wichtigsten Produktinformationen.
Social Media Marketing (SMM) hilft Ihnen dabei, den Kundenkontakt zu festigen und Ihre Markenbekanntheit zu erhöhen. Die recht neuen Shopintegrationen, beispielsweise auf Instagram, ermöglichen es Ihnen, Ihre Produkte direkt auf der Plattform zu verkaufen. Genau wie auf Google können Sie in den Sozialen Medien bezahlte Werbung schalten, um Ihre Produkte zielgruppenspezifisch bewerben zu können.
Daraus resultierende Vorteile sind, dass Sie mehr Leads generieren und die Bekanntheit Ihrer Marke steigern. Relevante Soziale Medien sind Facebook, Instagram und TikTok sowie LinkedIn und Xing für B2B Unternehmen und Recruiting.
Wichtig im Social Media Kontext ist das Influencer Marketing. Dabei gehen Unternehmen Kooperationen mit beispielsweise Bloggern, Youtubern oder Instagrammern ein. Diese Meinungsführer werden in der Kommunikation zwischen Kundschaft und Unternehmen zwischengeschaltet und können Ihre Produkte glaubwürdig platzieren und so den Kaufentscheidungsprozess beeinflussen und Ihre Markenbekanntheit auszubauen. Wichtig ist es, zielgruppenrelevante Influencer auszuwählen und die rechtlichen Rahmbedingungen einzuhalten.
Auch klassische Bannerwerbung (Display Advertising) kann sich als profitabel erweisen, besonders für Remarketing Zwecke: Sie können Besucher Ihres Onlineshops tracken und spielen diesen dann, später und an anderer Stelle, Banneranzeigen aus, welche wieder auf Ihren Shop führen. So schaffen Sie Vertrauen und vergrößern Ihre Markenbekanntheit.
Bei der Wahl und Umsetzung der richtigen Marketingformen für Ihr Unternehmen ist viel Know-how gefragt, um die verfügbaren Ressourcen effektiv nutzen zu können. Die Erstellung einer geeigneten Strategie ist von größter Wichtigkeit. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich im Vorfeld professionell beraten zu lassen. Wir unterstützen Unternehmen und Shopbetreiber bei Ihrem Onlineauftritt und helfen mit unserem Netzwerk bei der Umsetzung maßgeschneiderter Marketingmaßnahmen.
Der Entwicklungszeitraum ist abhängig von der Komplexität des Onlineshops sowie der Qualität der Entwickler. Sehr schnell werden Onlineshop Projekte innerhalb von 6 – 8 Wochen umgesetzt. In der Regel beträgt der Entwicklungszeitraum jedoch ca. 10 – 14 Wochen.
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten – die bekanntesten Shopsysteme sind nicht unbedingt die Systeme, die Ihren Anforderungen am besten gerecht werden. Zu diesem Thema beraten wir Sie gerne individuell.
Das ist ganz individuell von Ihrem Shopkonzept und Ihrer Zielgruppe abhängig. Wenn Sie keinen B2B-Shop betreiben, der lediglich für Bestandskunden zugänglich ist, bilden die Suchmaschinenoptimierung und -werbung das wohl wichtigste Fundament. Wie relevant andere Marketingstrategien wie Social Media Marketing oder Bannerwerbung für Sie sind besprechen wir gerne in einer persönlichen Beratung mit Ihnen.
Sinnvolle Shop-Projekte beginnen ab ca. 8.000 Euro für sehr einfache Shops, komplexere und professionellere Onlineshops beginnen ab ca. 50.000 Euro, wobei es kaum Grenzen nach oben gibt. Gerne bieten wir Ihnen eine individuelle Kostenschätzung für Ihren Onlineshop.
Ja, das ist möglich. Dabei ist jedoch zu beachten, mit welchen Shopsystemen Ihre Drittsysteme kompatibel sind und ob es bereits Schnittstellen gibt oder diese individuell entwickelt werden müssen.
Dabei handelt es sich die sogenannte Parent-Child-Kombination. Dabei gibt es ein "Mutterprodukt" und deren "Kinder", welche die Variationen sind. Ein Produkt mit mehreren Variationen zählt demnach als ein einziges Produkt.