Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Jetzt gratis Förder-Check für Ihr Projekt erhalten

Gratis Förder-Check
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
26.4.2023
lesezeit
Lesezeit: ca.
40 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Mit Hilfe der Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen der Bund und Länder lassen sich IT-Projekte leichter realisieren. Viele Unternehmen kennen die Möglichkeiten nicht oder verlieren den Überblick. Erfahren Sie hier, welche Förderprogramme für Digitalisierung wirklich wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie Sie die Fördermittel beantragen.

Immer Aktuell – Stand: April 2023

Förderung Digitalisierung: Wer hat Anspruch?

Die Größe des Betriebs ist die Grundlage für die Bemessung der Förderhöhe. Die meisten Förderprogramme für Digitalisierung richten sich an KMUs, also kleinste, kleine und mittelgroße Unternehmen. Die Anzahl der Mitarbeiter*innen bezieht sich auf die Vollzeitäquivalente. Somit werden Teilzeitkräfte pro rata und Azubis meistens gar nicht angerechnet. Die Einteilung orientiert sich an Vorgaben der EU.

Unternehmen Mitarbeiter*innen Jahresumsatz Jahresbilanzsumme
Kleinst < 10 < 2.000.000€ < 2.000.000€
Klein < 50 < 10.000.000€ < 10.000.000€
Mitttel < 250 < 50.000.000€ < 43.000.000€

Förderung Digitalisierung: Was wird begünstigt?

Welche digitalen Projekte genau gefördert werden, ist unterschiedlich. Hierbei fängt es bei der Digitalisierung von Prozessen an und geht über Investitionen in Sicherheitskonzepte bis hin zu der Entwicklung von Apps oder Webanwendungen. Somit hängen die zuwendungsfähigen Ausgaben von den jeweiligen Förderprogrammen ab.

In der Regel werden folgende Ausgaben gefördert:

  • Externe Berater*innen und IT-Spezialist*innen
  • Standardsoftware
  • App Entwicklungen
  • Aktualisierung und Erstellung von Onlineshops
  • Internetpräsenz in Form von Website

Teils werden auch Ausgaben für die Hardware oder das Personal übernommen, jedoch ist dies eher selten und im Falle der Personalausgaben meist ausgeschlossen.

Falls Sie sich erkundigen wollen, ob Ihr Vorhaben förderungsfähig ist, dann melden Sie sich bei uns. Wir zeigen Ihnen Ihr Förderprogramm, das am besten auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Förderung Digitalisierung: Wie läuft die Antragstellung ab?

In der Regel geht der Förderung ein Antrag voraus, der bei den Projektträgern eingereicht werden muss. Erst nach der Absegnung dürfen erste Maßnahmen ergriffen werden. Diese Bewilligung dauert zwischen wenigen Wochen und wenigen Monaten, die Wartezeit kann von Antrag zu Antrag sehr stark schwanken und ist so leider nicht genauer anzugeben. Als besonders praktisch erweist sich hierbei das „go-digital“ Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bei diesem Förderprogramm übernehmen unsere Partner, welche für go-digital zertifiziert und qualifiziert sind, die Bürokratie. Somit fällt für Sie keine weitere Arbeit an und Sie können trotzdem von der Finanzierung der Digitalisierung Ihres Unternehmens profitieren.

Überblick: Welche verschiedenen Förderprogramme für Digitalisierung gibt es?

Grundsätzlich gibt es bundesweite Förderprogramme, welche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bereitgestellt werden und Förderprogramme der einzelnen Bundesländer.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Förderungen, welche Ihnen in Form von Zuschüssen unter die Arme greifen.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Bundesweite Förderungen für Digitalisierung

Corona Spezial: "Überbrückungshilfe III" (Corona 3) 

Achtung: Wegen Betrugsverdachts bei den Corona-Staatshilfen für Unternehmen sind die Abschlagszahlungen unter anderem für die Überbrückungshilfe III vorübergehend gestoppt worden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass die Auszahlungen demnächst fortgeführt werden und werden Sie in diesem Artikel darüber informieren.
Aufgrund der Coronakrise gerieten viele Unternehmen in Schwierigkeiten. So wurden seit Beginn der Coronakrise nach Angaben des Ministeriums bereits mehr als 86 Milliarden Euro Staatshilfen für die Wirtschaft bewilligt. Allein für die hier besprochene Überbrückungshilfe III, die seit dem 10. Februar beantragt werden kann, wurden demnach Abschlagszahlungen in einer Höhe von mehr als 650 Millionen Euro ausgezahlt. 

Ob die Überbrückungshilfe für Sie attraktiv ist und wie viel Sie von Ihr erwarten können, erfahren Sie nun kurz und übersichtlich. 

Die Überbrückungshilfe III ist ein Zuschuss, welcher anteilig Fixkosten übernimmt um Umsatzeinbrüche, welche auf der Pandemie basieren, abzufedern. Die Höhe der Überbrückungshilfe richtet sich nach der Höhe der Umsatzeinbußen. Als Vergleich dienen die Referenzmonate des Jahres 2019.
Es ist dabei möglich bis zu 1.500.000€ Überbrückungshilfe pro Monat zu erhalten und Abschlagszahlungen von bis zu 100.000€. 

Berechnet wird die Höhe der erstatteten Fixkosten wie folgt:

Umsatzeinbußen Anteil der übernommenden Fixkosten
30 % - 49 % 40 %
50 % - 70 % 60 %
> 70 % 90 %

Übernommen werden die Fixkosten von Selbstständigen und Unternehmen. Dazu können beispielsweise zählen:

  • Mieten oder Pachten
  • Abschreibungen von Saisonware
  • Marketing - und Werbekosten in Höhe des Vorjahres
  • Abschreibungen auf die Hälfte der Wirtschaftsgüter 
  • Personalkosten für Mitarbeiter*innen, welche sich nicht in Kurzarbeit befinden
  • Kosten durch Stornierungen 

Dabei werden Unternehmen und Solo-Selbstständige bis zu einem Jahresumsatz von bis zu 750.000.000€ im Jahr 2020 sowie gemeinnützige Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen gefördert. 

Der Antrag kann nur über zugelassene Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Rechtsanwält*innen sowie über vereidigte Buchprüfer*innen gestellt werden. Die Kosten werden bezuschusst.

Neu ist nun, dass mehr Fixkosten erstattungsfähig sind wie bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen bis zu 20.000 € pro Monat zur Umsetzung von Hygienekonzepten, sowie Investitionen in die Digitalisierung (z.B. Aufbau eines Onlineshops) einmalig bis zu 20.000 €

Besonders bei der brandneuen Förderung für Digitalisierung, können wir Ihnen mit der optimalen Nutzung der Fördermittel behilflich sein. So können Sie das maximale aus dem Zuschuss heraus holen. 

Der Förderzeitraum umfasst den November 2020 bis Juni 2021.
Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen, daher sind Unternehmen, die November- bzw. Dezemberhilfe erhalten haben, für diese beiden Monate nicht antragsberechtigt, Leistungen nach der Überbrückungshilfe II für diese Monate werden angerechnet.

go-digital Logo

"go-digital"

Zuschuss bis 16.500€, 50 % Förderquote

Das Förderprogramm für Digitalisierungsmaßnahmen “go-digital” des BMWI erhalten Unternehmen mit höchstens 99 Mitarbeiter*innen und einem einen maximalen Umsatz von bis zu 20.000.000€. Das Programm bezuschusst Beratungsleistungen für Projekte, welche die IT-Sicherheit, die digitale Markterschließung oder die Digitalisierung von Geschäftsprozessen transformiert. Es werden maximal 30 Beratertage mit einem Höchstsatz von 1.100€ gefördert. Die Beratung darf bei go-digital ausschließlich durch autorisierte Dienstleister geschehen. Der Großteil unserer Partner besitzt diese Zertifizierung und darauf sind wir sehr stolz. Melden Sie sich bei uns und wir vermitteln Ihnen einen Partner mit go-digital Zertifizierung!

Falls Sie das Förderprogramm go-digital interessant finden, können Sie in unserem Artikel "go-digital – Staatliches Förderprogramm" mehr darüber lesen.

"Digital Jetzt"

Zuschuss bis 50.000€, 40-70 % Förderquote

Achtung: Derzeit stellt sich "Digital Jetzt" als äußerst unattraktiv und unzuverlässig dar, da die Förderberechtigten auf Grund eines zu großen Andrangs per Lotterieverfahren gewählt werden. In der Hoffnung, dass es demnächst angepasst wird, haben wir es dennoch als erwähnenswert empfunden. Bei Änderungen der aktuellen Situation, werden wir Sie darüber in diesem Artikel informieren. 

Digital Jetzt adressiert KMU mit 3-499 Vollzeitäquivalenten. Der Zuschuss beträgt bei Digital Jetzt bis zu 50.000 € und kann sogar auf einen Betrag von bis zu 100.000 € angehoben werden, wenn es mit Partnern der Wertschöpfungskette geplant wird. Das Förderprogramm ist in 2 Module unterteilt.

  1. Investitionen in digitale Technologien, wie zum Beispiel die Implementierung dieser durch Dritte, welche der Vernetzung und Digitalisierung des Unternehmens dienen.
  2. Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeiter*innen in Bezug auf digitale Kompetenzen. (Zu beachten ist hierbei, dass die Anbieter*innen der Qualifizierungsmaßnahmen ISO 9001 zertifiziert sind oder eine Akkreditierung nach der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” (AZAV) vorlegen.)

Die beiden Module sind frei miteinander kombinierbar. Sie könnten aber auch einzeln in Anspruch genommen werden. 

Wichtig zu wissen ist, dass die minimale Fördersumme bei Modul 1, 17.000 € beträgt und bei Modul 2, 3.000 €. Zudem ist es nicht möglich, die Anschaffung von Standardsoftware, interne Personalaufwendungen oder konzeptionelle Aufträge in die Förderung zu integrieren. Hierbei könnten Sie aber praktischerweise go-digital in Kombination anwenden.

Wichtiges in Bezug auf die Förderquoten:

  • Aufgrund der Corona-Krise gelten noch bis zum 30.06.2021 die bereits erwähnten Konditionen. Ab dem 01.07.2021 werden „nur noch“ 40 % der förderfähigen Kosten übernommen
  • Es ist möglich, eine erhöhte Förderung zu erhalten durch:
  1. Gemeinsame Projekt mit Lieferant*innen, Auftraggeber*innen und Kund*innen (5 %)
  2. Investition in Qualifizierung von Mitarbeiter*innen oder in Technologien mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit und Datenschutz (5 %)
  3. Sie sind ein Unternehmen in einer strukturschwachen Region (10 %)
  • Die Größe des Unternehmens hat Einfluss auf die Förderquoten.
Zeitraum 50 Beschäftigte 250 Beschäftigte 499 Beschäftigte
Bis 30.06.2021 50 % 45 % 40 %
Ab 01.07.2021 40 % 35 % 30 %

"BAFA - Förderung unternehmerischen Know-Hows"

Zuschuss bis 4.000€, 50-90 % Förderquote

Im Rahmen von diesem Programm werden gefördert:

  1. Start-ups oder junge Unternehmen (jünger als 2 Jahre): 4.000€
  2. Bestandsunternehmen (älter als 2 Jahre): 3000€
  3. Unternehmen in Schwierigkeiten: 3000€

Bei Unternehmen in Schwierigkeiten stehen Konsultationen zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund. Ein Unternehmen befindet sich in Schwierigkeiten, wenn es ohne staatliche Unterstützung seine Geschäftstätigkeiten einstellen müsste. Bei Jung- und Bestandsunternehmen werden allgemeine Beratungen zu wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung gefördert. Das heißt, diese KMU können sich auch bei Vorhaben im Zuge der digitalen Transformation unterstützen lassen, zum Beispiel für:

  • Technische Beratung, z. B. bei der Einführung neuer Software-Systeme.
  • Organisatorische Beratung, z. B. bei der Einführung agiler Methoden.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Baden-Württemberg

"Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante"

Zuschuss bis 12.000€, 12-50 % Förderquote

Im Rahmen der Digitalisierungsprämie vom Bundesland Baden-Württemberg sind förderfähig:

  1. Die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, wie zum Beispiel der Aufbau von digitalen Plattformen
  2. Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Strategie und Organisation (erstmalige Nutzung von Cloud Technologie oder Einführung eines IT- und/oder Datensicherheitskonzepts)
  3. Digitalisierung von Produktion und Verfahren

Das Digitalisierungsprogramm richtet sich an KMU mit maximal 499 Mitarbeiter*innen.
Die Förderhöhe richtet sich bei diesem Programm nach der Höhe der anrechnungsfähigen Kosten.

Kostenhöhe Anteil der übernommenden Kosten
10.000€ - 50.000€ 50 % (max. 6.000€)
50.000€ - 120.000€ 12 % (max. 12.000€)

Wichtig ist bei diesem Programm, dass Sie keine zusätzlichen Förderprogramme für dasselbe Projekt in Anspruch nehmen können. Zudem darf sich Ihr Unternehmen nicht in „Schwierigkeiten“ befinden oder zu mehr als 25 % einer öffentlichen Stelle gehören.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Bayern

"Digitalbonus"

Zuschuss bis 50.000€, 30-50 % Förderquote

Der Digitalbonus des Freistaat Bayern fördert zahlreiche Maßnahmen, fokussiert sich allerdings auf die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch IKT-Hardware, IKT-Software und der Positionierung von IT-Systemen oder IT-Anwendungen. Zudem unterstützt das Programm auch Bemühungen zur Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.

Der Digitalbonus teils sich dabei in eine Standardvariante und eine Plus Variante auf. Durch die Standardvariante erhalten KMU in Bayern bis zu 10.000€. Durch die Plus-Variante erhalten Sie bis zu 50.000€. Die Förderhöhe hängt hierbei von der Größe des Unternehmens ab, diese gilt für die Plus Variante ebenfalls.

Förderbedingung Förderquote
< 50 Mitarbeiter*innen / max. 10 Mio. € Jahresumsatz 50 %

Die Unterscheidung von der „Plus“-Variante zu der Standardvariante ist, dass das Digitalbonus-Plus Förderprogramm auf Projekte mit einem besonderen Innovationsgehalt abzielen.

Ausgeschlossen von der Förderung sind der Erwerb von Standard-Software und Hardware sowie typische Maßnahmen des Online-Marketings.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Berlin

"Digitalprämie Berlin"

Zuschuss bis 17.000€, 50 % Förderquote

Die Digitalprämie-Berlin existiert, um die Digitalisierung von Selbstständigen und KMU zu unterstützen. Hierbei wird gefördert:

  1. Erstmalige Anschaffung von IT-Hardware und Software zur digitalen Transformation von Arbeits-, Produktions- und Managementprozessen
  2. Hardware und Software zur Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit
  3. Beratungs- und/oder Qualifizierungsmaßnahmen mit Fokus auf die Digitalisierung

Die förderfähigen Unternehmen erhalten unterschiedlich hohe Maximalzuschüsse, je nach der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden.

Anzahl Mitarbeitende Bezeichnung Förderprogramm maximale Zuschusshöhe
< 11 Digitalprämie Basic 7.000€
11 - 249 Digitalprämie Plus 17.000€

Ausgeschlossen sind bei der Förderung der Kauf von Standardhardware und Standardsoftware.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Brandenburg

"BIG Digital"

Zuschuss bis 550.000€, 50 % Förderquote

Das Land Brandenburg unterstützt mit Ihrem Innovationsgutschein „BIG“ sowohl die Konzeption als auch die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsmaßnahmen.

Die Unternehmen können hierbei für die Beratung und das Training bis zu 50.000€ und für die letztliche Implementierung 500.000€ erhalten. Die Beratung als auch die Schulung ist auf 6 Monate begrenzt förderfähig. Die Implementierung ist auf 36 Monate förderfähig.

"Digitalisierung in Kultureinrichtungen für eine zukunftssichere Erholung nach der COVID-19-Pandemie"

Zuschuss mindestens 200.000€ bis höchstens 1.500.000€, 100 % Förderquote, Förderung als Zuschuss

Zur Erholung von Rückschlägen der COVID-19-Pandemie fördert das Land Brandenburg Kultureinrichtungen bei der Digitalisierung. Genauer gesagt erhalten Sie die Förderung für die Schulung und Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Zusammenhang mit der Implementierung der neuen digitalen Infrastruktur (Paket Schulung) oder für Beratungsdienstleistungen zur Vorbereitung und Umsetzung von Digitalprozessen sowie für die Beschaffung und Integration von digitaler Infrastruktur und die Ausarbeitung von digitalen Angeboten (Arbeitspaket Infrastruktur/ Implementierung)

Bei der Investitionen können folgende kulturelle Einrichtungen Zuschüsse erhalten:

  • kommunale und nichtwirtschaftliche Kultureinrichtungen
  • Einrichtungen der kulturellen Bildung und der Soziokultur
  • Veranstalter von Musik- und Theaterfestspielen
  • Stiftungen des öffentlichen Rechts, aus dem Bereich Kultur

Der Sitz oder die Niederlassung der Kultureinrichtung muss im Land Brandenburg liegen. Außerdem müssen noch weitere Bedingungen erfüllt werden, denn Sie müssen unter anderem den Zugang zu Veranstaltungen barrierefrei gestalten, soweit das Investitionsvorhaben dies zulässt. Hinzu kommt, dass ihre Einrichtung der Öffentlichkeit kostenlos oder zu geringen Entgelten zugänglich sein muss, wobei der Eintritt maximal 50% der Leistungskosten entsprechen darf. Des Weiteren benötigen Sie zur Antragstellung ein Konzept, welches Bedarf und Ziele des Projektes beschreibt.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Bremen

"Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0" („Bremen – Digitalisierung“)

Zuschuss bis 5.000€, 50 % Förderquote

Das Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0 unterstützt KMU für Beratungen in Themengebieten der Digitalisierung, wie beispielsweise Big Data, IT-Sicherheit oder Cloud Anwendungen.

Das Förderprogramm übernimmt dabei 50 % der anfallenden Kosten und erlaubt dabei einen Zuschuss von bis zu 5.000€.

Wichtig ist allerdings, dass die Fachkraft ein*e vorab geprüfte*r Unternehmensberater*innen ist. Es ist möglich, auf eine Vorauswahl von Berater*innen zurückzugreifen.

"Digitaler ReSTART"

Zuschuss bis 17.000€, Förderquote 30-40%

Digitaler ReSTART soll Unternehmer der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige, welche wirtschaftliche Einbrüche aufgrund der Corona-Pandemie erlitten haben, bei der Investition in Zukunftstechnologien und digitale Kompetenzen unterstützen. Dabei werden spezifisch drei Bereiche von Digitalisierungsvorhaben gefördert:

  • Verbesserung von Arbeits- und Produktionsprozessen und -verfahren
  • Erhöhung der IT-Sicherheit
  • Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien

Für Kleinst- und kleine Unternehmen sowie Freiberufler und Freiberuflerinnen liegt die Förderquote bei 40%, bei mittleren Unternehmen bei 30%. Die Bagatellgrenze liegt bei 1.000€.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Hessen

"Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen"

Zuschuss bis 10.000€, 50 % Förderquote

Das Land Hessen fördert KMU bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Das Förderprogramm adressiert kleine und mittlere Unternehmen sowie freie Berufe.

Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000€ erfolgen. Bei Vorsteuerabzugsberechtigung sind nur die Nettokosten förderfähig.

Die Antragstellung für den Digital-Zuschuss erfolgt in vier Schritten:

  1. Förderaufrufe der WiBank
    (Bewerbungstermine: 29.03, 24.06,  31.08)
  2. Bewerbung für den Digital-Zuschuss innerhalb von 24h
  3. WiBank wählt Unternehmen per Zufallsverfahren
  4. Offizielle Bewerbung mit Ihren Unterlagen

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Mecklenburg-Vorpommern

"Unternehmensinvestitionen für Neugründungen und Anpassungen im Bereich Digitalisierung" (DigiTrans RL M-V)

Zuschuss bis 50.000€, 35-50 % Förderquote

Das DigiTrans-Förderprogramm unterstützt KMU und Start-ups bei:

  1. Einstiegs- und Umstiegsinvestitionen mit dem Schwerpunkt digitaler Geschäftsmodelle
  2. Umstellung von analogen auf digitale Prozesse
  3. Einstiegs- und Umstiegsinvestitionen mit Schwerpunkten im Bereich der Sicherheit, in der Informationstechnologie und im Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads

Die Förderquoten sind hierbei erneut abhängig von der Größe des Unternehmens.

Anzahl der Mitarbeiter*innen Förderquote
< 50 50 %
51 - 250 35 %

Die Förderquote muss auf 8.000 – 20.000€ förderfähige Ausgaben angerechnet werden. In Ausnahmefällen darf der Betrag auf bis zu 100.000€ ausgeweitet werden, wodurch das Unternehmen 50.000€ erhält. Diese hohe Summe setzt allerdings ein umfangreiches Konzept im Rahmen der Beantragung voraus.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Niedersachsen

"Digitalbonus Niedersachsen"

Zuschuss bis 10.000€, 30-50 % Förderquote

Das Förderprogramm für Digitalisierung von Niedersachsen fördert KMU und Start-ups für:

  1. Informations- und Kommunikationshardware
  2. Software und Softwarelizenzen
  3. Hard- und Software zur Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit

Dabei bekommen kleine und kleinste KMU eine Subvention in Höhe von 50 % der anrechnungsfähigen Ausgaben. Mittelgroße KMU erhalten einen Zuschuss, welcher. 30 % der anrechnungsfähigen Ausgaben beträgt.

Der Maximalbetrag des Zuschusses beträgt jedoch immer 10.000€. Wichtig ist außerdem, dass die Bagatellgrenze (minimaler Betrag der anrechnungsfähigen Ausgaben) bei 2.500€ liegt.

Richtlinie DigitalHub. Niedersachsen

Zuschuss bis 500.000€, 50-90 % Förderquote

Das Förderprogramm Richtlinie DigitalHub. Niedersachsen fördert alle Vorhaben, die:

  1. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
  2. Sichere und datenschutzkonforme IT-Strukturen in Netzwerken schaffen.
  3. Personalmanagement in der digitalen Arbeitswelt gestalten.
  4. Prototypen im Rahmen von kooperativen Digitalisierungsprojekten ausarbeiten.

Dabei erhalten Unternehmen, die dem Artikel 27 AGVO angehören, 50 % der anrechnungsfähigen Ausgaben bezuschusst. Der maximale Zuschuss beträgt 500.000€.

Unternehmen, welche der De-minimis-verordnung zugehörig sind, erhalten 90 % der Ausgaben bezuschusst und maximal 200.000€.

Dabei müssen die Unternehmen bei dem Aufbau von sogenannten “Digital-Hubs” beteiligt sein. Dabei dürfen die Mittel auch nur für jene verwendet werden.

Die Bagatellgrenze liegt in jedem Fall bei 25.000€.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Nordrhein-Westfalen

"Mittelstand innovativ und Digital – Digitalisierung"

Zuschuss bis 15.000€, 30-50 % Förderquote

Der Gutschein MID-Digitalisierung fördert KMU sowohl für die Analyse als auch die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen. Dabei sind die Schwerpunkte der Förderung:

  1. Intelligente Anwendungen, welche das Potenzial digitaler Prozesse durch Datenerfassung sowie dessen Verarbeitung fördern. (Bspw. KI)
  2. Vernetzende Maßnahmen für Maschinen und die Produktion (Industrie 4.0)

Das Förderprogramm kann dabei für die Beauftragung gewerblicher Berater*innen und Dienstleister eingesetzt werden.
Die Förderquote richtet sich nach der Größe der Unternehmen.

Unternehmensgröße Förderquote
kleinste Unternehmen 50 %
kleine Unternehmen 50 %
mittlere Unternehmen 30 %

"Mittelstand innovativ und Digital – Plus"

Zuschuss bis 15.000€, 60-80 % Förderquote

Das Förderprogramm Mittelstand innovativ und Digital wurde bedingt durch die Pandemie ausgeweitet. Dadurch kann mit Hilfe von "Mittelstand innovativ und Digital – Plus“ die Umstellung von physischen Dienstleistungen, Beratungen oder Kursen bezüglich digitalen Alternativen gefördert werden. So können Sie Ihr Angebot auch während der aktuellen Pandemiesituation weiterhin auf dem Markt platzieren und Ihr Geschäft weiterführen. Aufgrund der höheren Förderquote ist dieses Programm “Mittelstand innovativ und Digital – Digitalisierung” überlegen. Es gilt jedoch lediglich bis zum 30.06.2021.

Nicht förderfähig sind Anwendungen im Front-End.

Die Förderquote richtet sich nach der Größe des Unternehmens:

Unternehmensgröße Förderquote
kleinste Unternehmen 80 %
kleine Unternehmen 80 %
mittlere Unternehmen 60 %

"Potenzialberatung"

Zuschuss bis 5.000€, 50 % Förderquote

Die Potenzialberatung der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) ist zwar keine digitale Förderung im engeren Sinn, kann jedoch genutzt werden, falls ein externer Konsultant an Fragestellungen der digitalen Transformation arbeitet. Falls also Beratende

  1. Stärken und Schwächen ermitteln
  2. Lösungswege und Handlungsziele entwickeln
  3. einen Handlungsplan zur Verbesserung der Geschäftsprozesse festlegen
  4. Umsetzungsschritte einleiten

, werden 50 % der Beratungskosten übernommen. Ziel der Potenzialberatung ist die Ausarbeitung eines Handlungsplans, welcher die Basis für den Abruf der Fördermittel darstellt. Die Beratungstage sind auf 10 Kalendertage limitiert und der Zuschuss ist auf 500€ pro Tag begrenzt.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die KMU über 10 Mitarbeitende ausweisen kann und dass sich das Unternehmen einer Erstberatung der G.I. B. unterzogen hat. In diesem Beratungsgespräch erfolgt bei einer Übereinstimmung mit den Förderrichtlinien eine Begutachtung. Mit dieser Stellungnahme ist es anschließend möglich, die Umsetzung durchzuführen.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Rheinland-Pfalz

"BITT-Technologieberatung"

Zuschuss bis 6.000€, 50 % Förderquote

Innerhalb des Förderprogramms für Digitalisierung „BITT-Technologieberatung“ werden kleine und mittlere Unternehmen gefördert. Dabei werden:

  1. Technologieorientierte Beratungen übernommen sowie
  2. Beratungen zum organisatorischen Aufbau von betriebsspezifischen Qualitätsmanagementsystemen und Innovationsmanagementsystemen
  3. Begutachtung des Fördervorhabens
  4. Inanspruchnahme von Informationsvermittlungsstellen/Datenbankrecherchen

Die förderfähigen Beratungskosten belaufen sich auf bis zu 800€ je Tagewerk. Der Zuschuss beträgt 50 % der in Rechnung gestellten Beratungskosten maximal 400 € pro Tagewerk. Ein Tagewerk umfasst mindestens 8 Beratungsstunden (inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Berichterstellung und Fahrzeiten). Zuwendungsfähig sind maximal 15 Tagewerke je Unternehmen innerhalb von 3 Steuerjahren.

Bei der Inanspruchnahme von Informationsvermittlungsstellen/Datenbankrecherchen werden maximal 250 € als Zuschuss gewährt. Hierbei können bis zu 15 Inanspruchnahmen innerhalb von 3 Steuerjahren gefördert werden.

"DIGIBOOST"

DIGIBOOST ist ein branchenübergreifendes Förderprogramm des Bundeslands Rheinland-Pfalz zur Unterstützung des Digitalisierungsprozesses von KMU. Dabei sind Förderquoten von bis zu 75% möglich.
Förderfähig sind dabei:

  • Investitionen in Digitalisierung von Produktion und Verfahren
  • Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen 
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen in der Betriebsstätte

Gefördert werden KMU mit bis zu 100 Mitarbeiter*innen.
Die Förderquote ist von der Größe des Unternehmens abhängig und berechnet sich wie folgt:

Anzahl der Mitarbeiter*innen Förderquote
< 10 75 %
10 - 29 50 %
30 - 100 25 %

Berücksichtigt werden Vorhaben ab einem förderfähigen Investitionsvolumen von 4.000,00 EUR, die bis spätestens 15 Monate nach Erlass des Zuwendungsbescheides durchgeführt und beendet werden.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Saarland

"Maßnahmen zur Digitalisierung für Kleinstunternehmen sowie für kleine und mittlere Unternehmen" (DigitalStarter Saarland)

Zuschuss bis 10.000€, 20-35 % Förderquote

Der DigitalStarter Saarland setzt sich für KMU mit Digitalisierungsvorhaben ein. Das Förderprogramm für Digitalisierung unterstützt dabei:

  1. Die Entwicklung, Einführung oder Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen durch Informations- und Kommunikationstechnologie (Hard- und Software)
  2. Die Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit, insbesondere durch notwendige Hard- und Software
  3. Die mit den vorgenannten Vorhaben verbundenen Dienstleistungen einschließlich der Migration bisheriger Daten und der Portierung von Softwarekomponenten auf die neuen digitalen Systeme
  4. Schulungen der Mitarbeiter*innen zu den angeschafften digitalen Systemen durch externe Anbieter

Dabei richtet sich die Höhe der Förderquote nach der Größe des Unternehmens.

Unternehmensgröße Förderquote
kleinstes Unternehmen 35 %
kleines Unternehmen 35 %
mittelgroßes Unternehmen 20 %

Die Bagatellgrenze liegt in jedem Fall bei 5.000€.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Sachsen

"Mittelstandsförderung – B.II.3 – Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Informationsschutz"

Zuschuss bis 50.000€, 50 % Förderquote

Die Mittelstandsförderung des Freistaats Sachsen fördert KMUs mit folgenden Vorhaben:

E-Business-Projekte:

  1. Planung, Konzipierung und Vorbereitung
  2. Technische Realisierung, Erwerb von Soft- und notwendiger Hardware
  3. Investition in die betriebliche Praxis einschließlich Schulung.

Projekten des Informationsschutzes:

  1. Schutzbedarfsfeststellung
  2. Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Sie könnten innerhalb des Förderprogramms Ihren Fördersatz um 10 Prozentpunkte erhöhen, indem Sie während der Projektlaufzeit tarifgebunden sind oder eine tarifgleiche Vergütung zahlen.

Das Förderprogramm beschränkt sich dabei auf größtmöglich fünf Beratungstage, welche mit 450€ maximal bezuschusst werden können. Der Rest des maximalen Zuschusses von 50.000€ könnte dann für Fremdleistungen bei der technischen Umsetzung oder der Anschaffung projektspezifischer Soft- und Hardware beantragt werden. Qualifizierungsmaßnahmen und Schulungen für die Einführung neuer Systeme sind mit höchstens 20 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben förderfähig.

Sie können innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren einen Zuschuss für jeweils ein E-Business- und ein Informationsschutz-Projekt erhalten.

"Mittelstandsförderung" (Mittelstandsrichtlinie)

Die Mittelstandsförderung von Sachsen gewährt unter anderem Zuschüsse für:

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Informationsschutz
  • Markteinführung innovativer Produkte

Für die Markteinführung innovativer Produkte können Sie sogar ein Darlehen erhalten. Das Programm beinhaltet noch zahlreiche andere Zuschussmöglichkeiten, wie bspw. eine Gründungsberatung, jedoch haben diese nichts mehr mit der hier relevanten Digitalisierung zu tun.

Die Höhe der Förderung hängt dabei von der Art und dem Umfang des Projektes ab und wird spezifisch bestimmt.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Sachsen-Anhalt

"Beratungshilfeprogramm für Unternehmen"

Zuschuss bis 6.000€, 50 % Förderquote

Das Beratungshilfeprogramm für Unternehmen unterstützt KMU bei Ihren Umsetzungsvorhaben bezüglich:

  1. Digitalisierung und digitale Transformation
  2. Optimierung von Geschäftsprozessen
  3. Anpassung an neue Markterfordernisse und deren Finanzierung
  4. Hilfe zur Erschließung neuer Märkte (In- und Ausland)

Dabei beläuft sich die Subvention auf 50 % der anrechnungsfähigen Ausgaben und beträgt maximal 6.000€. Die Abrechnung erfolgt in Tagewerken, ein Tagewerk umfasst 8 Stunden. Pro Tagewerk werden maximal 1.600€ gefördert.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Thüringen

"Digitalbonus Thüringen"

Zuschuss bis 15.000€, 50 % Förderquote

Thüringen beabsichtigt die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen mit Ihrem Förderprogramm Digitalbonus Thüringen. Folglich übernehmen Sie:

  1. Digitalisierung von Betriebsprozessen
  2. Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
  3. Einführung oder Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösungen
  4. Förderung für Ausgaben für Hardware und Software einschließlich der Ausgaben für Leistungen externer Dienstleister zur Migration und Portierung von IT-Anwendungen und IT-Systemen

Wichtig ist, dass sich die Bagatellgrenze bei 5.000€ befindet, wodurch Projekte, bei denen die anrechnungsfähigen Ausgaben nicht unter 5.000€ liegen dürfen.

Sie haben Interesse an einer staatlichen Förderung für Ihr digitales Projekt?

Wir prüfen die Förderfähigkeit Ihres Projektes und finden passende Förderprogramme! Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Fazit und Förder-Check

Die Welt der Fördergelder scheint zunächst recht unzugänglich und intransparent. Bei genauerem Hinsehen ist dies jedoch gar nicht der Fall. Meistens gestaltet sich die Beantragung der Fördergelder als recht unkompliziert und die Behörden als sehr hilfsbereit. Sie haben nun eine Auswahl von vielversprechenden Zuschussmodellen erhalten und herausgefunden, dass Ihr Gedankenspiel einer neuen Website, einer verbesserten IT-Sicherheit oder eines neuen Produktionssystems gar nicht so unerreichbar ist wie Sie dachten. Häufig werden Ihnen mindestens 50% der Ausgaben abgenommen.

Als besonders empfehlenswert empfinden wir allerdings das go-digital Förderprogramm des BMWI. Dieses deckt nicht nur beinahe jegliche Digitalisierungsmaßnahmen ab, sondern es erleichtert Ihnen auch die Antragstellung ungemein, da sich Ihre Berater*innen beziehungsweise die dienstleistenden Unternehmen um alles kümmern.

Sie sind an staatlichen Förderungen für Ihr digitales Projekt interessiert? Wir finden für Sie das passende Förderprogramm und zusätzlich geeignete Entwickler für die Umsetzung – Kostenfrei ✓  Unverbindlich ✓  Schnell ✓

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel zur Umsetzung Ihres digitalen Projektes!

Finden Sie die passende Förderung für Ihr Unternehmen

Wir verbinden Sie sicher, einfach und kostenfrei mit zertifizierten Entwicklern, Agenturen oder IT-Dienstleistern und prüfen die Förderfähigkeit Ihres digitalen Projektes.

Ihre unabhängige & individuelle Top-Beratung
itPortal24 – Die Plattform für IT-Projekte
Tel.: 030 30 80 92 45

Unser Service ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.


Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

Lennart Hahn

Louis Heiwig

Louis Heiwig ist seit 2018 Redakteur und Experte rund um das Thema Digitalisierung bei itPortal24.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.heiwig@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

No items found.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

fragebogenallgemein

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
Digitalisierung
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
MVPs tragen oftmals wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Wir zeigen Ihnen die 5 erfolgreichsten MVP Beispiele.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Überblick: Cloud Migration
Überblick: Cloud Migration
Digitalisierung
Überblick: Cloud Migration
Die Digitalisierung bringt neue moderne Technologien mit sich, die den Arbeitsalltag erleichern. So auch die Cloud, mit der Unternehmensdaten überall und immer abrufbar sind.
Was ist ein ERP-System?
Was ist ein ERP-System?
Digitalisierung
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bildet das Herz der Verwaltung und Skalierung erfolgreicher E-Commerce Unternehmen.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Digitalisierung
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Ein entscheidender Schritt bei der ERP-Einführung ist die Implementierung des neuen ERP-Systems. In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Schritten die ERP-Implementierung besteht und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Minimum Viable Product
Minimum Viable Product
Digitalisierung
Minimum Viable Product
Ein MVP ist ein wichtiges Werkzeug, um bereits früh die Resonanz auf ein Produkt zu testen. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.

Weitere Artikel