Wieso sollte Ich einen Onlineshop erstellen?
Das Internet ist heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und somit auch nicht der E-Commerce, also das Verkaufen Ihrer Produkte im Internet über Onlineshops. Wenn Sie Ihre Reichweite erhöhen möchten und auf sämtlichen Medien präsent sein wollen, müssen Sie mit Ihrem Shop im Internet vertreten sein. Sie erreichen so einen größeren Käuferkreis und können Ihre Produkte überregional oder sogar international verkaufen. Dazu kaufen mittlerweile immer mehr Kunden online ein. Allein in Deutschland erwerben rund 45 Millionen Menschen regelmäßig Waren über Online Versandhäuser und der Markt wächst weiterhin stark. Dieser Boom macht sich besonders stark in steigenden Umsätzen von großen E-Commerce-Unternehmen wie Zalando, Amazon oder OTTO bemerkbar. Wie hoch die Umsätze der 10 größten Onlineshops über das Internet in Deutschland sind, ist in folgender Grafik dargestellt.

Durch einen Onlineshop sind Sie immer erreichbar und können Ihre Ware an Kunden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verkaufen. Sie sind nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden und rund um die Uhr erreichbar. Kunden können also viel flexibler, bequemer und spontaner Ihre Produkte kaufen, ohne dabei das Haus verlassen zu müssen.
Ein eigener Onlineshop macht Sie selbst unabhängiger. So könnte man beispielsweise seine Produkte auch auf Marktplätzen wie eBay, Marketplace oder Amazon anbieten und sich den dort vorhandenen Traffic zu Nutze machen, was die Marketingausgaben senken würde. Dadurch geben Sie aber nicht nur Freiheiten, was Design und Individualität betrifft, ab, Sie müssen zusätzlich Provisionen an die Betreiber zahlen, welche meist zwischen 5-20% betragen. Diese anfallenden Kosten unterscheiden sich allerdings zwischen Amazon, Ebay & Co. in verschiedenen Kategorien. Mit einem eigenen Webshop spart man sich diese Abgaben. Außerdem erhalten Sie keinen Zugriff auf spezifische Kundendaten und können Ihren Kunden somit keine Werbung, beispielsweise per Newsletter, zukommen lassen.
Ein eigener Onlineshop bietet die besten Möglichkeiten, sich einen eigenen treuen Kundenstamm aufzubauen und neue Kunden von den eigenen Produkten zu überzeugen.



Onlineshop erstellen: Festlegung Ihres Onlineshop Konzeptes
Bevor Sie Ihren Onlineshop erstellen oder diesen erstellen lassen, sollten Sie sich zuerst Gedanken über das Grundkonzept von Ihrem Shop machen und grundlegende Fragen klären. Welche Funktionen soll der Shop haben? Wie viele Produkte biete Ich an? Wie erstelle ich meinen Webshop und was ist die passende Shopsoftware? Um diese Fragen möglichst genau und fachgerecht beantworten zu können, sollten Sie sich von einer professionellen Onlineshop Agentur beraten lassen, die schon ähnliche Onlineshops erstellt hat.
Welche Funktionen Sie für Ihren Onlineshop benötigen hängt von den angebotenen Produkten ab. Sind Sie Modedesigner und wollen es Kunden möglich machen eigene Produkte zu kreieren, so benötigen Sie dafür einen Produktkonfigurator, welcher individuell für Ihre Website programmiert werden muss. Der Erstellungsaufwand und die technische Entwicklung Ihres Onlineshops hängt somit grundlegend von den von Ihnen festgelegten Funktionen ab. Natürlich beeinflusst die Menge an angebotenen Waren ebenfalls den Umfang Ihres Onlineshops. Haben Sie vor einige wenige Handmade Produkte zu verkaufen, so benötigen Sie nur eine kleine Website mit einem überschaubaren Webshop. Sind Sie hingegen ein größerer, mittelständischer Betrieb, der beispielsweise Kinder-Spielzeug anbietet, und wollen mit Ihrem gesamten Sortiment ins Online-Geschäft einsteigen, so wird Ihr Onlineshop umfangreicher sein, mit zahlreichen Unterseiten. Diese Faktoren sind ausschlaggebend für den Aufwand und Umfang Ihres Webshops und somit auch für die anfallenden Kosten bei der Entstehung, welche durch Anzahl und Komplexität der Funktionen und Größe steigen. Deswegen sollten Sie für solch eine Investition ein umfassendes Konzept gleich zu Beginn der Erstellung Ihres Online Shops erstellen. Nur mit genauer Planung wird Ihr Webshop erfolgreich und kann nach Ihren Vorstellungen umgesetzt werden
Lesen Sie hier, wie hoch die Kosten eines Onlineshops sind und aus welchen Faktoren sie sich zusammensetzen.
Für eine optimale Vorplanung des Shops, müssen Sie sich zusätzlich Gedanken machen, wie Sie Ihren Onlineshop erstellen bzw. wer Ihren Onlineshop erstellt. Dabei ist die Wahl des richtigen Shopsystems für Ihren Onlineshop entscheidend, hierbei gilt: Lassen Sie sich von erfahrenen Profis beraten. Grundsätzlich gibt es nicht die perfekte Shopsoftware für die Umsetzung Ihres Onlineshops. Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen an die Funktionen, welche im Shop implementiert werden sollen, ab. Oftmals ist die Wahl aber eher Geschmackssache, da mittlerweile viele Shopsysteme sehr umfangreich sind und meistens alle Funktionsbereiche abdecken. Lassen Sie sich dann von der Agentur beraten, um festzustellen, welches Shopsystem am besten zu Ihrem Onlineshop passt. Die gängigen Shopsysteme sind Shopware, Magento, OXID, Spryker, und Hybris. Die Kosten fallen bei den verschiedenen Shopsystemen in viele unterschiedliche Preisklassen. Außerdem sollten Sie in dieser Phase mit der Agentur besprechen, wie Ihr Onlineshop gehostet werden soll.
Zusätzlich sollten Sie sich bereits in der Anfangsphase Gedanken über die zukünftigen Bezahlverfahren im Shop machen. Die Bezahlung mit PayPal sollte man auf jeden Fall anbieten, denn PayPal ist einer der bekanntesten online Zahlungsanbieter und wird von viele Kunden bevorzugt. Zusätzlich sollten noch andere Zahlungsmethoden wie Bankeinzug, Amazon Pay, Klarna oder Sofortüberweisung angeboten werden. Auch die Bezahlung mit Kreditkarte kann angeboten werden, da diese Zahlungsart aber zusätzliche Kosten verursacht, sollte man die Notwendigkeit der Kreditkartenzahlung überdenken. Eine andere wichtige Frage ist, ob Schnittstellen zu anderen Systemen, wie ein Warenwirtschaftssystem, CRM-System, oder ihrer bestehenden Homepage, erstellt werden müssen. Ein wichtiger Aspekt eines Onlineshops ist natürlich auch der Versand. Über welches Logistikunternehmen wollen Sie Ihre Produkte versenden und wie gestaltet sich die Preisberechnung in verschiedenen Regionen oder dem Ausland. Sobald Sie Ihre Anforderungen aufgelistet haben, können Sie die Details innerhalb eines Workshops mit der Agentur kommunizieren.
Onlineshop erstellen: Webdesign Ihres Onlineshops
Ein Onlineshop ist grundsätzlich eine normale Website. Hierbei spielt das Aussehen der Seite, also das Webdesign, eine große Rolle bei der Vertrauensgewinnung von potenziellen Kunden. Daher ist es wichtig, ein optisch ansprechendes, beeindruckendes Design für Ihre Homepage von einem Web-Designer erstellen zu lassen. Damit heben Sie sich von anderen E-Commerce Unternehmen ab und können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Ein professioneller Webdesigner, wie eine Agentur Ihn engagiert, stellt bei der Erstellung eines Onlineshops den Kunden in den Vordergrund und geht sicher, dass sich die Bedienung Ihres Shops einfach ist und sich Ihre Kunden dabei wohlfühlen. Das Webdesign sollte auch die vorhandenen Funktionen optimal unterstützen, um somit die Nutzererfahrung (User Experience, UX) weiter zu verbessern. Wichtig zu beachten ist, dass das Design SEO-freundlich sein sollte, da SEO (Search Engine Optimization) eine zentrale Rolle für das Marketing Ihres Onlineshops spielt.
Zu einem guten Design Ihres Shops gehören außerdem individuelle Produktseiten. So sollten Sie Ihre Produkte mit Bildern und Texten möglichst genau beschreiben, da dies die einzigen Eindrücke sind, die ein Kunde von der Ware bekommen kann. Sie müssen so überzeugend sein, dass Sie zu einer Kaufentscheidung führen. Deswegen sollten die Bilder und Texte in einem einheitlichen Format sein. Wichtig hierbei ist: Verwenden Sie keinesfalls die Standardbilder des Herstellers! Beauftragen Sie einen professionellen Fotografen oder richten Sie sich selbst ein kleines Heimstudio ein. Zusätzlich können Sie auch Videos Ihrer Produkte erstellen, um diese in Alltagssituationen darzustellen. Gleiche Anforderungen gelten für die Texte. Verfassen Sie eigene Produktbeschreibungen und geben sie Informationen zu Größe, Material oder Herstellungsart. Wenn Sie mit Alleinstellungsmerkmalen wie Nachhaltigkeit oder Fairness punkten können, tun Sie dies.