Ihre Geschäftsidee, Ihr Business
Sie wollen Handel treiben, Produkte erstellen und verkaufen und Kunden mit Ihrem Onlineshop glücklich machen? Bevor Sie Ihren Shop bauen oder entwickeln lassen, sollten Sie Marktrecherche durchführen. Somit sind Sie sicher und gutaufgestellt für einen erfolgreichen Einstieg. Um die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt zu identifizieren können Sie kostenlose Tools, wie Google oder andere Suchmaschinen nutzen, um zu sehen, welche Händler bereits Ihre Produkte online anbieten. Wichtig hierbei ist, wie viele Anbieter es ungefähr gibt, wo das Produkt angeboten/geliefert wird, und wie hoch der Preis für die Ware ist. Neben der Analyse von möglichen Wettbewerbern, können Sie auch auf Google Trends nach Ihrem Produkt suchen und so einen Trend erkennen. Auch saisonale Schwankungen, wie in unserem Beispiel kann man dabei erkennen.

Durch Keyword-Tools, die einem die Zahl an Suchanfragen pro Monat anzeigen, können Sie weitere Insights zum Markt und zu Ihren potenziellen Kunden gewinnen. Ein Beispiel dafür wäre die Seite derdigitaleunternehmer.de. Hier kann man aus Sicht des Käufers nach Suchbegriffen schauen, das Suchvolumen (also die Anzahl an Suchen pro Monat) erkennen und feststellen, welche Artikel im Shop zu finden sein sollten.
Nachdem Sie die Nachfrage der Kunden Ihres Onlineshops herausgefunden haben und ein gutes Bild haben müssen Sie sich überlegen, wie Sie Ihre Artikel einkaufen bzw. herstellen. Natürlich nur, falls Sie diesen Schritt nicht schon getan haben.
Eröffnung und anfallende Kosten
Das System Ihres Onlineshops und die damit verbundenen Kosten hängen von Ihrer Idee ab. Verkaufen Sie nur wenige Produkte und Stückzahlen, so kann ein Webshop besser sein, welcher eher einfach, aber trotzdem gut strukturiert ist. Wenn Sie hingegen ein Produkt verkaufen, das hoch konfigurierbar ist, oder Sie ein größerer, mittelständischer Betrieb sind, dann ist es ratsam einen komplexeren Onlineshop erstellen zu lassen. Natürlich umfasst das ein höheres Geld-Investment, jedoch ist dies durch den neu entstehenden online Umsatzkanal durchaus nicht als Ausgabe, sondern als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens zu betrachten. In allen Fällen sollten Sie sich jedoch immer von einer professionellen Agentur beraten lassen. Das sichert Ihren späteren Erfolg im Internet. Über uns vom itPortal24 finden Sie sicher und schnell gute Partner. Vergleichen Sie jetzt Angebote oben rechts auf der Webseite!
Weitere Informationen zu den Kosten einer Onlineshop Erstellung finden Sie in unserer großen Onlineshop Kosten Übersicht
Neben der Eröffnung eines Onlineshops, sind weitere Kosten im E-Commerce zu beachten. Wer Traffic (also Besucher in Ihrem Shop) haben möchte, muss sich darum kümmern. Dabei haben Sie die Freiheit die Ausgaben groß selbst zu bestimmen, da so gut wie keine Fixkosten anfallen. Man kann mit SEO (Search Engine Optimization)seinen Shop so ausrichten, dass Kunden organisch -also ohne Werbekosten - auf Ihre Webseite kommen. Man kann jedoch auch SEA (Search Engine Advertising) verwenden und für Anzeigeplätze auf Google bezahlen. So ähnlich verhält es sich auch mit Paid Ads, also bezahlten Anzeigen auf Facebook, Instagram oder anderen relevanten Social Media - Plattformen.
Weitere Erläuterungen, wie Sie diese Möglichkeiten nutzen können, erfahren Sie im Abschnitt Marketing
Zu den Webshop – Erstellungskosten, und den Marketingausgaben, kommen bei einem Onlineshop noch Kosten durch den Versand dazu, die jedoch von Ihrem Deckungsbeitrag getragen werden sollten. Außerdem können Sie dem Kunden auch die Bezahlung des Versands übergeben.
Neben diesen online Ausgaben haben Sie natürlich, abhängig von Ihrem Unternehmen, weitergehend auch die Ausgaben wie in einem offline Business, wie z.B. Buchhaltung.


Rechtliches als Gründer eines Onlineshops
Einen Onlineshop erstellen und eröffnen darf eigentlich jeder. Sollten Sie frisch starten, und noch kein Gewerbe angemeldet haben, so ist dies nun zu tun. Als neuer Gründer haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Rechtsformen Ihres Unternehmens. So können Sie eine Personengesellschafft, wie eine GbR wählen, oder sich als Einzelunternehmer registrieren lassen. Natürlich ist auch eine Kapitalgesellschaft sinnvoll, wie die UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH, vor Allem, da ein hoher Kapitaleinsatz (für erstes Sortiment, Lagerraum etc.) von Nöten sein könnte. Diese Entscheidung ist am besten in Absprache mit Ihrem Anwalt oder Steuerberater zu treffen.
Weitere wichtige Dinge in Bezug auf das Recht im Netz, die Sie als Onlineshop – Betreiber beachten sollten, sind die Erstellung und Bereitstellung der AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen), eines Impressums und einer Datenschutzerklärung auf der Webseite.
Wenn Sie mehr über rechtliche und gewerbepflichtige Bedingungen lesen wollen, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel über die generelle Onlineshop – Eröffnung.