Was ist Social Media Marketing? Social Media Marketing Definition und Ziele
Wenn man die Sozialen Netzwerke zu Marketingzwecken nutzt, dann spricht man von Social Media Marketing (SMM). Darunter fallen insbesondere das Erstellen und Ausspielen spezifischen Contents sowie die Pflege von Geschäftsbeziehungen. Im Vordergrund steht also die Kommunikation innerhalb der Sozialen Netzwerke. Speziell in den letzten Jahren hat sich Social Media zu einem wichtigen Online Marketing Kanal entwickelt.
In den Sozialen Medien haben Nutzer die Möglichkeit, sich online untereinander zu vernetzen und zu kommunizieren. Dabei steht i.d.R. das Teilen von User-generated content im Vordergrund. Man kann sie in Netzwerke und Messenger unterteilen, wobei manche Medien aber auch Aspekte aus beiden Bereichen aufweisen können. Zu den wichtigsten Social Media Plattformen in Deutschland gehören Facebook, YouTube, Twitter, Instagram, Snapchat, Pinterest, XING, LinkedIn und WhatsApp.

Die genannten Plattformen weisen teilweise starke Unterschiede im Nutzerverhalten auf. Für Unternehmen, welche auf Social Media durchstarten wollen, bedeutet das, dass die Auswahl der richtigen Social Media Kanäle insbesondere mit der gewählten Zielgruppe zusammenhängt.
Unternehmen verfolgen mit Social Media Marketing verschiedene Ziele, welche sich an den eigenen Produkten sowie an den gewählten Medien orientieren sollten. Wichtig ist die Erstellung einer Strategie.
Social Media Marketing Ziele sind:
- Traffic auf die eigene Website leiten (mit Affiliate Links)
- Optimierung der Conversion Rate
- Kommunikation mit der Zielgruppe verbessern
- Eine Markenidentität aufbauen via Digital Branding
- Das eigene Image pflegen, bzw. positive Markenassoziationen verstärken
- Bekanntheit des Unternehmens steigern
- Leads generieren
- Marktforschung zu geringen Kosten betreiben
- Kundenservice verbessern
- Sales/Abverkauf
Die 6 wichtigsten Social Media Plattformen im Überblick
Facebook ist nach wie vor das beliebteste soziale Netzwerk. Im Jahr 2021 verzeichnet es 2.740 Millionen monatliche aktive Nutzer. Mit seiner Gründung im Jahr 2004 zählt es zu den Vorreitern im Social Media. Das Unternehmen ist seit Jahren kontinuierlich am Wachsen und hat seinen Umsatz von 2017 bis 2020 mehr als verdoppelt, mit einem Sprung von 41 auf rund 86 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der hohen Nutzerzahlen ist Facebook auch zu einer beliebten Werbeplattform für Unternehmen geworden.
Aufgrund neuerer Medien wie Instagram und TikTok spielt die Plattform bei jungen Menschen mittlerweile aber nur noch eine untergeordnete Rolle. So gaben in 2012 noch 87% der 16-19 Jährigen an, Facebook zu nutzen – in 2020/21 waren das nur noch 32%.
Instagram ist seit 2012 Tochterunternehmen von Facebook und wird primär zum Teilen von Bild- und Videoinhalten verwendet. Während Videos in der Vergangenheit eher kurz gehalten wurden, gibt Instagram seit 2018 die Möglichkeit bis zu 60 minütige Videos im Querformat via IGTV hochzuladen. Im Kern von Instagram steht der Lifestyle, den User durch Postings oder Stories mit Ihren Followern teilen. Entsprechend ist Instagram besonders eine der wichtigsten Plattformen für Influencer Marketing. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, seinen Account in einen Business Account umzuwandeln, wodurch man Zugriff auf Statistiken und einigen KPIs erhält. In den letzten Jahren kam es häufig zu teils schweren Änderungen im Algorithmus, weswegen insbesondere Unternehmen ständig up to date sein sollten, um ihre KPIs zu optimieren.

Twitter ist eine Kurznachrichtenplattform, welche sich als ursprünglich SMS-basierte Plattform dadurch auszeichnet, dass die Postings (sogenannte Tweets) ein Zeichenlimit von 140 Zeichen aufweisen. Aufgrund der großen Bandbreite an Nutzern wie beispielsweise Unternehmen, Politiker, Journalisten, Blogger und Privatpersonen können auf Twitter viele Zielgruppen angesprochen werden. Neben Tweets können Unternehmen auf Twitter auch Werbeanzeigen schalten.
YouTube
Youtube ist eine US-Amerikanische Plattform, die 2005 gegründet und ein Jahr später Tochterunternehmen von Google wurde. Es handelt sich um eine Videoplattform, die mit den Jahren immer mehr Funktionen sozialer Netzwerke erhalten hat, dazu gehören unter anderem Blogposts oder der neue Bereich "YouTube Shorts", welcher extra für Kurzvideos gedacht ist. Für Unternehmen kann YouTube in mehrfacher Hinsicht interessant sein. Einerseits können Unternehmen selbst Videos erstellen, die beispielsweise über gewisse Themen oder Softwareupdates informieren und somit Ihre Webpräsenz steigern. Andererseits können Werbetreibende Anzeigen in Form von Bannern oder Werbespots, welche während der Videos eingeblendet werden, schalten.
Tiktok
Tiktok ist eine mobile Videoplattform aus China, welche 2016 gegründet wurde und in 2018 mit der Plattform musical.ly fusionierte. Seit seiner Gründung ist Tiktok stetig am wachsen und konnte Anfang 2021 bereits 689 Millionen monatliche aktive Nutzer weltweit vorweisen. Tiktok ist besonders relevant für Unternehmen mit jüngeren Zielgruppen, da die Plattform in diesem Altersbereich äußerst beliebt ist.
LinkedIn ist ein Soziales Netzwerk, welches sich besonders auf Berufstätige fokussiert. Hier können sich Unternehmen präsentieren und netzwerken und somit vor allem im Recruiting große Vorteile aus der Plattform ziehen. Je nach Branche, Produkten oder Dienstleistungen ist LinkedIn aufgrund der Anzahl an angemeldeten Unternehmen auch für den B2B Bereich interessant.