So funktionieren die Plattformen
Hosting, Installation und Einrichtung
Skalierbarkeit und Performance
Eignen sich die Plattformen für B2B-Unternehmen?
Shopify oder WooCommerce: Welches Shopsystem ist besser? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns mit dem E-Commerce Experten Marco Puppe (CEO @ alkima WEB & DESIGN ®) zusammengetan. Denn welches Shopsystem sich besser für Sie eignet, hängt vor allem von Ihren Anforderungen ab.
Shopify ist eine All-in-One-E-Commerce-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Online-Shop einfach und schnell einzurichten. Mit Shopify erhalten Sie eine bereits gehostetes SaaS-Lösung (Software-as-a-Service), das alle technischen Aspekte des Shopbetriebs für Sie übernimmt. Sie haben Zugriff auf eine Vielzahl von Funktionen, darunter Produktverwaltung, Zahlungsabwicklung, Versandoptionen und mehr. Shopify bietet auch eine große Auswahl an professionellen Themes und Plugins, um Ihren Shop anzupassen und zu erweitern.
Der Fokus von Shopify liegt auf der Benutzerfreundlichkeit. Dadurch wird es möglich, einen neuen Online-Shop in kürzester Zeit aufzuziehen. Wer jedoch jeden Aspekt seines Shops im Detail kontrollieren möchte, kommt bei Shopify nicht auf seine Kosten.
WooCommerce ist eine Open-Source-Erweiterung für WordPress, die Ihre WordPress-Website in einen leistungsstarken E-Commerce-Shop verwandelt.
Im Gegensatz zu Shopify müssen Sie WooCommerce selbst hosten und einrichten. Die Auswahl des Hosting-Anbieters ist wichtig – gute Anbieter können Ihnen viele der technischen Augaben abnehmen.
WooCommerce ermöglicht die vollständige Kontrolle über Ihren Shop und bietet daher eine hohe Flexbilität und anpassungsfähig. Dafür ist die Einarbeitungszeit deutlich größer als bei Shopify.
Die Installation und Einrichtung von Shopify ist sehr einfach. Sie melden sich für einen Account an, wählen ein Theme aus und konfigurieren Ihre Shop-Einstellungen. Shopify kümmert sich um das Hosting, sodass Sie sich keine Gedanken über Server-Setup oder Wartung machen müssen.
Bei WooCommerce müssen Sie WordPress und das WooCommerce-Plugin installieren. Sie benötigen ebenfalls einen Hosting-Anbieter und müssen sich um die Sicherheit und Aktualisierungen kümmern.
Shopify gewinnt hier also in Punkten Einfachheit. Dadurch, dass es sich um eine SaaS-Lösung handelt, müssen Sie sich keine Sorgen um Serverupdates oder eine komplizierte Einrichtung machen.
WooCommerce erfordert im Gegenteil mehr technische Kenntnisse, punktet aber durch eine höhere Anpassungsfähigkeit.
Mit WooCommerce sind den Anpassungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Sie können aus einer Vielzahl von Themes und Plugins wählen und können alles genau so anpassen, wie Sie möchten.
Auch Shopify bietet Zugriff auf eine breite Auswahl an Themes, jedoch können diese nicht so umfangreich angepasst werden wie bei WooCommerce. Wenn Sie ein hochgradig individualisiertes Design wünschen, bietet WooCommerce mehr Möglichkeiten.
Sowohl Shopify als auch WooCommerce bieten eine breite Palette von Zahlungsoptionen, darunter Kreditkarten, PayPal und andere regionale Zahlungsdienstleister.
Darüber hinaus Shopify hat bereits integrierte Zahlungsabwicklungslösungen, während WooCommerce ausschließlich auf verschiedene Zahlungs-Gateways von Drittanbietern zugreift.
Shopify ist bekannt für seine hohe Skalierbarkeit und Leistung. Da es sich um eine SaaS-Lösung handelt und sich Shopify damit selbst um die Server-Wartung kümmert, müssen Sie sich keine Sorgen um Serverkapazitäten oder die Optimierung der Website-Geschwindigkeit machen. Shopify kann mit dem Wachstum Ihres Unternehmens problemlos umgehen.
Besonders Themen wie Mehrsprachigkeit und Multi-Währung sind technisch komplizierte Vorgänge, die bei Shopify besonders gut gelöst sind.
Bei WooCommerce hingegen liegt die Skalierbarkeit und Performance in Ihrer Verantwortung. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Hosting-Anbieter den Anforderungen Ihres Shops gerecht wird und dass Ihre Website effizient und schnell läuft. Deshalb gilt es, von Anfang an auf professionelles Hosting zu setzen.
Dafür punktet WooCommerce mit seiner hohen Anpassbarkeit. Auch Schnittstellen löst WooCommerce besser als Shopify, wodurch sich Drittsysteme deutlich einfacher an die Software anbinden lassen. Hier bietet Shopify in der Standardversion nur sehr begrenzte Möglichkeiten.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Shopify kümmert sich um die Sicherheit Ihrer Shop-Daten, da die Plattform gehostet wird. Sie bieten auch automatische Sicherungsupdates an, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind. Darüber hinaus werden alle Transaktionen über eine sichere Verbindung abgewickelt.
Bei WooCommerce liegt die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Daten in Ihren Händen, da Sie Ihren eigenen Hosting-Anbieter wählen. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Website und alle verwendeten Plugins regelmäßig aktualisiert werden. Es stehen jedoch verschiedene Sicherheitsplugins zur Verfügung, um den Schutz Ihres Shops zu verbessern.
Shopify und WooCommerce bieten beide eine Vielzahl an Selbsthilfe-Ressourcen.
Shopify bietet ein eigenes Hilfe-Center, einen YouTube-Kanal, regelmäßige Webinare, das Shopify Learn Portal sowie Foren, in denen sich Nutzer miteinander austauschen können. Darüber hinaus bietet Shopify einen 24 Stunden erreichbaren Support.
WooCommerce verfügt über keinen eigenen Support, bietet aber eine offizielle Dokumentation, einen Leitfaden für Neulinge sowie einen eigenen Blog.
Grundlegend liegen beide Shopsysteme preislich erst einmal gleichauf.
WooCommerce bietet das Grund-Plugin kostenlos an, jedoch müssen Sie für Hosting, Domain und möglicherweise für weitere Premium-Plugins bezahlen. Die Kosten variieren je nach den von Ihnen gewählten Anbietern und Erweiterungen.
Bei Shopify haben Sie eine monatliche Gebühr, die von Ihrem gewählten Plan abhängt. Es gibt "Basic" für 36 € mtl., den "Shopify" für 105 € mtl. sowie "Advanced" für 384 € mtl. Die monatliche Gebühr deckt jedoch bereits Hosting, Sicherheit, Support und regelmäßige Updates ab.
Im weiteren Verlauf gilt es bei Shopify jedoch einige wichtige Punkte zu beachten.
Shopify nimmt eine Verkaufsprovision für die Zahlungsabwicklung über Drittanbieter, die in Form einer Transaktionsgebühr bei jedem Verkauf anfällt: 2 % im Basic-Plan, 1 % im Shopify-Plan und 0,5 % im Advanced Shopify Plan.
Kurz gesagt bedeutet das: Wenn Ihr Unternehmen skaliert, dann skalieren die Shopify-Kosten mit – je mehr Produkte Sie verkaufen, desto mehr geben Sie für das Shopsystem aus.
Und das ist nicht der einzige Punkt, den wachsende Unternehmen bedenken müssen.
Shopify Plus ist eine E-Commerce-Lösung innerhalb von Shopify und wurde speziell für große Unternehmen mit schnellem Wachstum gegründet. Mit Shopify Plus erhalten Sie Zugang zu Features, die Nutzern der normalen Plattform verwehrt bleiben. Dazu gehören beispielsweise bessere Schnittstellenanbindung oder die Möglichkeit, den Check-out Prozess anzupassen.
Die Kosten von Shopify Plus liegen bei 0,25 % des monatlichen Verkaufsvolumens, mindestens jedoch bei 2.000 USD und maximal 40.000 USD monatlich.
Umfangreichere Anpassungsmöglichkeiten können bei Shopify also einen starken Anstiegt der Kosten nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, früh alle benötigten Anforderungen festzulegen und auf dieser Grundlage das richtige Shopsystem auszuwählen.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Sowohl Shopify als auch WooCommerce bieten Funktionen und Möglichkeiten für den B2B-Vertrieb, unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten.
WooCommerce bietet ebenfalls Möglichkeiten für den B2B-Vertrieb, vor allem aufgrund seiner Flexibilität und Erweiterbarkeit. Hier sind einige Aspekte, die für den B2B-Vertrieb relevant sind:
Shopify hat in den letzten Jahren seine B2B-Funktionalität erheblich erweitert und bietet nun eine Reihe von Tools und Funktionen, um den B2B-Vertrieb zu unterstützen. Einige der wichtigsten Features sind:
Während sich beide Systeme grundsätzlich auch für die Führung eines B2B-Shops eignen, weist Shopify jedoch klare Nachteile in den Punkten Produktkonfiguration und Check-out auf. Unternehmen, die in diesen Bereichen stark auf Individualisierung und Anpassbarkeit setzen, sollten lieber auf WooCommerce setzen.
Beide Systeme unterstützen jedoch Erweiterungen von Drittanbietern, die speziell für den B2B-Vertrieb entwickelt wurden. Diese Erweiterungen können zusätzliche Funktionen und Integrationen bieten, um Ihren B2B-Vertrieb zu optimieren.
Besonders im Hinblick auf Shopify stellen Sie sich bestimmt die Frage, ob es überhaupt notwendig ist, eine Agentur zu beauftragen, wenn die Erstellung des Shops doch so simple ist.
Kann man alleine einen Onlineshop erstellen und einrichten? Grundsätzlich lässt sich diese Frage mit Ja beantworten – wer es aber von Anfang an richtig machen will, wird nur schwer um eine professionelle E-Commerce-Agentur vorbeikommen.
Onlineshops sind komplexe und Systeme, deren Planung, Umsetzung und Wartung viel umfassendes Know-how bedarf. Bereits kleine Fehler im Prozess können den Umsatz stark einbrechen lassen. Dazu müssen die Oberflächen (UI) und die Handhabung (UX) des Shops optimiert sein, um gute Konversionsraten zu erzielen.
E-Commerce Agenturen bringen die notwendige Erfahrung und Expertise, um saubere Prozesse zu etablieren und zu optimieren. Auf der Suche nach dem richtigen Partner unterstützen wir Sie gerne – vollkommen kostenfrei.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Die Entscheidung zwischen WooCommerce und Shopify hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.
Shopify bietet eine benutzerfreundliche, gehostete Lösung mit einer breiten Palette von Funktionen und einem erstklassigen Support. Allerdings ist Shopify weniger flexibel und anpassbar. Die Kosten für Shopify skalieren dazu gemeinsam mit dem Unternehmen, was bedeutet, dass höhere Verkaufszahlen auch zu höheren Kosten führen, was sich negativ auf die Margen des Unternehmens auswirkt.
WooCommerce hingegen bietet mehr Flexibilität, Anpassungsmöglichkeiten und Kontrolle über Ihren Shop. Es ist die richtige Wahl für Unternehmen, die eine maßgeschneiderte Lösung und die Möglichkeit haben möchten, ihre Website weiter anzupassen.
Für wen eignet sich welche Plattform am besten?
Privatpersonen, die ein kleines Geschäft aufbauen möchten, empfehlen wir aufgrund der Einfachheit Shopify. Auch für die Erstellung eines MVPs eignet sich Shopify sehr gut.
Für größere Onlineshops eigenen sich beide Lösungen gleichwertig. Dennoch werden viele Unternehmen mit der mangelnden Flexibilität und der Verkaufsprovision von Shopify weniger zufrieden sein und eher zu WooCommerce tendieren.
Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, eine gründliche Analyse Ihrer Anforderungen, Budgets und technischen Fähigkeiten durchzuführen. Berücksichtigen Sie auch Faktoren wie Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und zukünftige Wachstumspläne. Beide Plattformen haben ihre Vor- und Nachteile, und letztendlich liegt es an Ihnen, die Plattform zu wählen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
Ihre E-Commerce-Lösung mit itPortal24
Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Onlineshop-Vorhaben mit unserer Expertise und unserem Netzwerk geprüfter E-Commerce Agenturen, um Ihren Shop erfolgreich zu machen.
Füllen Sie in nur 3 Minuten unseren Fragebogen aus und erhalten Sie unverbindlich 3 Angebote von führenden E-Commerce-Dienstleistern.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?
Bei der Eröffnung eines Onlineshops gibt es viele Dinge zu beachten. Wie Sie sich rechtlich richtig absichern und sich vor Abmahnungen schützen, steht in diesem Artikel.
B2B Unternehmen setzten besondere Anforderungen an Ihr Shopsystem. Welche das sind und welche Anbieter sich für Ihren B2B-Shop eignen erklären wir in diesem Artikel.