Auswahlkriterien für ein Shopsystem
Bevor wir Ihnen das Shopsystem Shopware genauer vorstellen, zeigen wir Ihnen zuerst auf, worauf Sie allgemein bei der Wahl des Shopsystems für Ihren Onlineshop achten sollten. Denn die Auswahl an Shopsystemen ist mittlerweile enorm groß und für Laien ist nicht direkt klar, welches Shopsystem am besten zum eigenen Onlineshop passt. Um sich eine Entscheidungsgrundlage aufbauen zu können, sollten Sie sich vorab ein paar Gedanken über Ihren Onlineshop machen. Hierbei spielen vor allem die Größe und der Umfang der nötigen Funktionen eine große Rolle, denn diese Faktoren haben den größten Einfluss auf die Kosten Ihres Shops. Da sind wir auch schon beim nächsten Punkt – Ihr Budget. Vorab sollten Sie sich einen bestimmten Betrag als Budget festlegen, diesen sollten Sie möglichst realistisch einschätzen oder in unserem Preiskalkulator berechnen lassen. Die Art von Produkt oder der Dienstleistung, welche Sie in Ihrem Onlineshop anbieten wollen, beeinflusst die Entscheidung für das Shopsystem ebenfalls stark. Denn ein Onlineshop für Pflanzen stellt ganz andere Anforderungen an ein Shopsystem, als ein Onlineshop für Kleidung. In einem Shop für Kleidung müssen verschiedene Größe und Farbe auswählbar sein, wobei wir wieder bei dem Funktionsumfang Ihres Webshops wären.
Ein Onlineshop bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Produkte weltweit zu vermarkten, falls Sie dies auch vorhaben, muss Ihr Shop in mehreren Sprachen verfügbar sein. Hierbei hat ein Onlineshop auf Englisch sicherlich Priorität, wodurch sich ein Shopsystem mit dieser Funktion für Sie besonders gut eignet. Ein Shopsystem beeinflusst zudem oftmals stark das Design Ihres Onlineshops. Sie sollten Sich also vor der Wahl Ihres Shopsystems Onlineshops anschauen die bereits mit einem bestimmten Online-Shopsystem betrieben werden. Mit den meisten Shopsystemen lassen sich auf individuelle Designt für Ihren Shop anfertigen, was aber wiederum die Kosten steigen lässt. Sicherlich gibt es noch weitere Aspekte, welche Sie vor der Wahl für ein Shopsystem beachten müssen, es sollte aber klar werden, dass Sie sich Gedanken machen sollten, um eine fundierte Wahl treffen zu können.
Für alle der oben genannten Faktoren bietet Shopware eine passende Lösung für jedes Budget. Natürlich müssen Sie Ihre Entscheidung auch von persönlichen Präferenzen abhängig machen. Falls Sie eine professionelle Meinung zur Shopsystem-Wahl für Ihren persönlichen Onlineshop benötigen, helfen Ihnen unsere Experten vom itPortal24 gerne mit einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung weiter.



Überblick: Shopware
Shopware ist ein Open Source Online-Shopsystem, welches seit 2004 von dem deutschen Unternehmen shopware AG aus Schöppingen entwickelt wird. Es wird in der Programmiersprache PHP entwickelt, wobei das Framework „enlight“ die Basis bildet. Falls Sie also Änderungen am Quellcode vornehmen möchten, was durch Open Source möglich ist, sollten Sie sich im Programmieren mit PHP auskennen. Die aktuellste Version des Shopsystems ist Shopware 6, welches erstmals im Mai 2019 veröffentlicht wurde. Shopware ist in drei Versionen erhältlich, der kostenlosen Community Edition, der Professional Edition und der Enterprise Edition, wodurch sich für jede Art von Onlineshop eine passende Lösung finden lässt.
Shopware überzeugt viele Nutzer durch die hohe Usability. Allgemein ist Shopware extrem benutzerfreundlich und übersichtlich aufgebaut, sodass man sich auch als Neuling im E-Commerce schnell und einfach in die Software einfinden kann. Trotz der einfachen Bedienung, muss man bei Shopware keine Funktionen einbüßen. Durch zahlreiche und meist kostenlose Plugins, können Sie Ihren Onlineshop bestens auf Ihre Anforderungen anpassen und das ohne Programmierkenntnisse. Grundlegende Veränderungen können somit schnell und einfach Vorgenommen werden und Sie können Ihren Onlineshop ganz nach Ihrem Gefallen erweitern.
Onlineshops mit Shopware extrem performant, wodurch geringe Ladezeiten garantiert sind. Dies ist in der heutigen Zeit wichtig, da User bei langen Ladezeiten schnell wieder von Ihrer Website abspringen. Hinzu kommt, dass sich lange Ladezeiten negativ auf SEO (Search Engine Optimization) auswirken, wodurch es möglicherweise zu Rankingeinbrüchen kommen kann. Shopware 6 besitzt noch weitere SEO-Funktionen, wodurch Sie mit einfachen Handgriffen ihr Suchmaschinenranking verbessern können. Durch simples hinzufügen von Meta und Canonical Tags, Rich Snippets, individuellen URLs oder Breadcrumbs optimieren Sie Ihren Onlineshop für die organische Suche. In dem neuen Feature „Erlebniswelten“ lassen sich zudem Content und Commerce vereinen. Sie können Ihre Produkte gut in Szene setzen und sie dabei mit SEO-relevanten Texten beschreiben. Durch die intuitive Bedienung lassen sich so schnell Landingpages, Kategorie- oder Produktdetailseiten erstellen. Shopware 6 verfügt aber auch über andere Marketingwerkzeuge. So ist es möglich Rabatte und verschiedene Aktionen für Produkte schnell und einfach zu aktivieren. Die Angebote können beispielsweise nur für bestimmte Zielgruppen angezeigt werden oder bei bestimmten Warenkörben ausgespielt werden. Dabei gibt es die Möglichkeit zwischen verschiedenen Rabatt-Arten zu Wählen, zum Beispiel Rabatt-Codes, Festpreis-Rabatte oder Gruppen-Rabatte.
Ein weiterer großer Vorteil von Shopware ist die gute Skalierbarkeit der Software, da dieses modular erweiterbar ist. Sie können kostenlos mit der Community Edition in das Shopsystem einsteigen und danach auf weitere kostenpflichtige Versionen umsteigen. Der Umstieg verläuft hierbei nahtlos, ohne Umstellungen und so kann Ihr Shop mit Ihrem Unternehmen mitwachsen. Hierbei spielen auch die vielen Plugins eine Rolle, Sie können bei Bedarf an neuen Funktionen diese einfach durch ein Plugin hinzufügen. Dadurch wird eine einfache Anpassung an Ihre Anforderungen gewährt.
Auch im Thema Design lässt Shopware keine Wünsche offen. Die erstellten Onlineshops sind durch die responsive Darstellung für jedes verfügbare Gerät bestens optimiert. Sie erstellen Ihren Onlineshop am Desktop PC, Ihr Shop ist aber auch im mobilen Browser am Smartphone oder am Tablet verfügbar und wird auch dort korrekt dargestellt. Das Design Ihres Onlineshops lässt sich aufgrund der offenen Template-Basis sehr gut individualisieren. Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ihren Webshop ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Falls Sie kein eigenes Design anfertigen wollen, stellt Ihnen Shopware auch professionelle Design-Vorlagen zur Verfügung, welche zum Teil kostenpflichtig sind. Außerdem können Sie in dem integrierten Content-Management-System (CMS) von Shopware per Drag-and-Drop-Funktion schnell und einfach verschiedene Seiten Ihres Shops anpassen und somit Landingpages oder Kategorieseiten erstellen.
Shopware erfreut sich vor allem in Deutschland so großer Beliebtheit, da es von einem deutschen Unternehmen entwickelt wurde und somit auch die Community um das Shopsystem größtenteils deutschsprachig ist. In Foren und Portalen tauscht sich die Community regelmäßig aus und bei Fragen zur Erstellung Ihres Onlineshops finden Sie meistens dort die passende Antwort. Auch Shopware zieht seine Vorteile daraus und behebt Fehler oder nimmt Änderungen vor die häufig in diesen Foren auftreten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Die Top 5 Open Source Shopsysteme