Ob es um die Bestellung eines Essens, den Abruf von Nachrichten oder die Organisation Ihres Arbeitskalenders geht, Apps spielen eine zentrale Rolle in unserem digitalen Alltag. Doch wussten Sie, dass nicht alle Apps gleich erstellt werden? In diesem Artikel betrachten wir die Unterschiede zwischen nativen Apps und Web-Apps.
Eine native App ist eine Anwendung, die speziell für eine bestimmte Plattform (wie iOS oder Android) entwickelt wird und ausschließlich auf dieser Plattform funktioniert. Dafür wird die App in einer der herstellereigenen Programmiersprache geschrieben (zum Beispiel Objective-C oder Swift für iOS und Java oder Kotlin für Android). Native Apps werden in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen und installiert. Ein Beispiel für eine native App wäre die Facebook- oder Instagram-App auf Ihrem Smartphone.
Eine Web-App wird in einer Websprache wie HTML, CSS und JavaScript programmiert und ist über einen Webbrowser zugänglich. Damit ist sie im Wesentlichen eine Website, die so gestaltet ist, dass sie wie eine App aussieht und sich auch so verhält. Das bringt den klaren Vorteil, dass grundsätzlich jedes Gerät mit einem Browser auf die App zugreifen kann.
Die Web App benötigt keinen Download oder eine Installation auf dem Gerät, auf dem sie verwendet wird. Ein Beispiel für eine Web App ist die mobile Version einer Nachrichtenwebsite.
Web Apps sind plattformunabhängig und funktionieren auf einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen, von Desktop-Computern über Laptops bis hin zu Smartphones und Tablets.
Web Apps sind leicht zu aktualisieren und zu warten, da alle Änderungen direkt auf dem Server vorgenommen werden und dann direkt auf den Geräten der Nutzer angezeigt werden.
Web Apps sind kosteneffizient in der Entwicklung, da Sie nur einmal in einer Programmiersprache entwickelt werden müssen und dennoch vielen verschiedenen Geräten zur Verfügung stehen.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Native Apps verzeichnen eine hohe Performance, da Sie speziell für das Betriebssystem eines Gerätes konfiguriert werden. Das spiegelt sich beispielsweise in kurzen Ladezeiten und reibungslosen Interaktionen wider.
Dadurch können Sie auch auf spezifische Features eines Gerätes zugreifen, wie beispielsweise Kamera, GPS, Mikrofon und Push-Benachrichtigungen. Dies ermöglicht ein reichhaltigeres, ansprechenderes und interaktiveres Benutzererlebnis.
Weil Native Apps installiert werden, können sie offline genutzt werden, sofern die Funktionen keine Internetverbindung benötigen.
Dadurch, dass die App im App Store bzw. Google Play Store angeboten wird, gibt es vielfältige Möglichkeiten, die App zu monetarisieren, sei es durch Werbung, ein Freemium Modell oder durch einen direkten Kaufpreis.
Welcher Art der Entwicklung sich für Ihre App am besten eignet, ist klar von Ihren Anforderungen an die App abhängig. Sofern die App keinen Zugriff auf gerätespezifische Funktionen benötigt und auf verschiedenen Geräten und Systemen laufen soll, eignet sich die Web App aufgrund ihrer Plattformunabhängigkeit und kostengünstigeren Entwicklung am besten.
Damit eigenen sich Web Apps besser für Unternehmen, die nach einer kosteneffizienten Lösung suchen. Die Entwicklung und Implementierung einer Web App kann oft günstiger sein als die einer nativen App, da sie in einer einzigen Programmiersprache geschrieben und auf mehreren Plattformen bereitgestellt werden kann.
Darüber hinaus sind Web Apps eine gute Wahl für Unternehmen, die ihre Anwendungen schnell auf den Markt bringen möchten. Da keine App Store-Prüfungen erforderlich sind, kann eine Web App schneller veröffentlicht und aktualisiert werden als eine native App. Damit birgt die Web App ebenfalls groß Potenziale in der MVP Entwicklung.
Sobald es Anforderungen an die Anwendung gibt, die eine Web App nicht erfüllen kann, wird die native App interessant.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Native Apps eignen sich besser für Anwendungen, die eine hohe Leistung und Interaktivität erfordern. Wenn Ihre Anwendung intensiv auf Gerätefunktionen wie Kamera, Mikrofon, GPS, Beschleunigungssensoren usw. zugreifen muss, dann ist eine native App die beste Wahl.
Die native App Entwicklung erlaubt es auch, Apps zu erstellen, die offline funktionieren können. Wenn Ihre App also auch ohne ständige Internetverbindung nutzbar sein soll, ist eine native App die beste Wahl.
Insgesamt sind native Apps für Unternehmen geeignet, die auf der Suche nach einem Premium-Erlebnis für ihre Nutzer. Mit einer nativen App können Sie ein reichhaltiges, ansprechendes und interaktives Benutzererlebnis bieten, das auf die spezifischen Funktionen und Möglichkeiten des Geräts zugeschnitten ist.
Zusätzlich zu Web- und nativen Apps gibt es eine dritte Kategorie: hybride Apps. Diese verbinden Elemente nativer Apps und Web Apps und können daher die Vorteile von beiden nutzen, aber auch einige ihrer Nachteile haben.
Hybride Apps sind im Grunde genommen Web-Anwendungen, die in nativen App-Hüllen eingebettet sind. Sie werden in Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript geschrieben und dann in eine native App-Hülle eingebettet, die es ihnen ermöglicht, auf native Gerätefunktionen zuzugreifen. Sie werden genau wie native Apps über die App-Stores vertrieben und auf den Geräten der Benutzer installiert.
Die hybride App-Entwicklung kann eine Reihe von Vorteilen bieten:
Hybride Apps sind jedoch nicht die perfekte Lösung für alle Anforderungen. Besonders rechenintensive Apps können Probleme in der Performance aufweisen und das Nutzererlebnis deutlich verschlechtern. Bedenken Sie auch, dass es sich bei einer hybriden App zwar auf mehr Gerätefunktionen als eine reine Web App zugreifen kann, längst jedoch nicht auf alle. Hier lohnt sich eine genaue Prüfung Ihrer Anforderungen.
Wenn Ihr Unternehmen also eine App benötigt, die auf einer Vielzahl von Plattformen läuft, eine schnelle Markteinführung erfordert und nicht auf die komplexesten nativen Funktionen angewiesen ist, könnte eine hybride App die beste Wahl sein.
Jedoch, wenn Leistung und Geschwindigkeit absolute Priorität haben und Sie alle Möglichkeiten des jeweiligen Betriebssystems ausnutzen möchten, könnten Sie sich für eine native App entscheiden.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Die Wahl zwischen einer Web App und einer Native App hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Anwendung, die Sie erstellen möchten, dem Budget, das Ihnen zur Verfügung steht, und den spezifischen Anforderungen und Präferenzen Ihrer Benutzer.
Wenn Sie nach einer kosteneffizienten Lösung suchen, die auf einer Vielzahl von Geräten funktioniert und schnell auf den Markt gebracht werden kann, könnte eine Web App die richtige Wahl für Sie sein.
Wenn Sie jedoch nach einer hochperformanten Lösung suchen, die ein reichhaltiges und interaktives Benutzererlebnis bietet, Zugriff auf spezifische Gerätefunktionen benötigt und auch offline funktionieren kann, dann könnte eine native App die richtige Wahl sein.
Letztendlich gibt es keine "eine Größe passt für alle" Lösung. Die Entscheidung zwischen einer Web App und einer Native App erfordert eine sorgfältige Überlegung und Planung. Dabei sollten Sie sowohl Ihre aktuellen Bedürfnisse als auch Ihre zukünftigen Pläne berücksichtigen.
App Entwicklung mit itPortal24
Wir unterstützen Unternehmen auf der Suche nach dem richtigen Partner für ihr App Projekt. Füllen Sie in nur 3 Minuten unseren Fragebogen aus und erhalten Sie unverbindlich 3 Angebote von führenden App-Agenturen – 100 % kostenfrei!
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?
Was kostet eine App und wie entstehen diese Kosten? Verschaffen Sie sich in diesem Ratgeber einen Überblick über die Programmierungskosten!
Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine App im Google Play Store veröffentlichen können.