Was ist Low-Code?

Was ist Low-Code?

Trotz geringen Entwicklungskompetenzen professionelle Anwendungen erstellen

Wir finden passende Experten für Sie

Low-Code-Entwicklung ist eine innovative Methode der Softwareerstellung, die es ermöglicht, Anwendungen schnell und mit minimaler Handcodierung zu entwickeln. Diese Technologie hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie Unternehmen ermöglicht, ihre digitalen Transformationen effizienter und flexibler zu gestalten.

Sie benötigen Unterstützung bei der Softwareentwicklung?
Wir finden passende Experten für Sie

Was ist Low-Code?

Low-Code ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, der es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen visuell zu gestalten, indem sie vorprogrammierte Module und Bausteine verwenden. Damit wird es Menschen auch ohne Hintergrund in der Softwareprogrammierung deutlich erleichtert, Apps, Onlineshops, Websites oder andere Softwarelösungen zu entwickeln.

Low-Code-Plattformen bieten eine grafische Benutzeroberfläche, mit der Nutzer Workflows und Geschäftslogik durch Drag-and-Drop-Funktionalitäten anstelle von traditionellen Codezeilen erstellen können. Dies vereinfacht den gesamten Entwicklungsprozess erheblich und ermöglicht es auch Nicht-Programmierern, effektive Anwendungen zu entwickeln.

Hauptmerkmale von Low-Code-Plattformen

Die Kernfunktionen von Low-Code-Plattformen machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Entwicklungsprozesse beschleunigen und vereinfachen wollen:

  1. Visuelle Modellierungswerkzeuge:

Low-Code-Plattformen nutzen visuelle Entwicklungsumgebungen, die es den Benutzern ermöglichen, Prozessabläufe, Benutzeroberflächen und Datenmodelle durch grafische Elemente darzustellen. Diese Werkzeuge sind oft so intuitiv, dass sie auch von Nutzern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse bedient werden können.

Vorteil: Sie beschleunigen den Entwicklungsprozess erheblich, da weniger Zeit für das Schreiben und Testen von Code aufgewendet werden muss. Zudem fördern sie ein besseres Verständnis der Anwendungslogik unter allen Beteiligten, da die Modelle leichter verständlich sind.

  1. Automatische Codegenerierung:

Ein weiteres Kernmerkmal ist die Fähigkeit der Plattform, aus den erstellten Modellen automatisch funktionsfähigen Code zu generieren. Dieser Prozess minimiert menschliche Fehler und hält die Anwendung konsistent mit den Business-Anforderungen.

Vorteil: Entwickler können sich auf komplexere Aspekte der Anwendungskonstruktion konzentrieren, während der generierte Code die Basisarbeit übernimmt. Das führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und schnelleren Markteinführung.

  1. Eingebaute Sicherheit und Compliance:

Viele Low-Code-Plattformen bieten vordefinierte Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Konfigurationen, die automatisch in Anwendungen integriert werden. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen.

Vorteil: Unternehmen können sicher sein, dass ihre Anwendungen den geltenden Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften entsprechen, was das Risiko von Verstößen und deren potenziell kostspieligen Konsequenzen verringert.

  1. Cross-Plattform-Kompatibilität:

Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen, die auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen laufen können, ohne dass der Code für jede Plattform einzeln angepasst werden muss.

Vorteil: Unternehmen sparen Zeit und Geld, da dieselbe Anwendung auf Desktops, Tablets und Smartphones funktioniert, was auch die Benutzerzufriedenheit steigert.

  1. Integration mit bestehenden Systemen:

Moderne Low-Code-Tools bieten robuste Integrationsoptionen für bestehende Unternehmenssysteme und externe Dienste. Dies erleichtert die Einbettung neuer Anwendungen in die bestehende IT-Infrastruktur.

Vorteil: Die Fähigkeit, nahtlos mit bestehenden Datenbanken, CRM-Systemen und anderen Anwendungen zu interagieren, erhöht die Flexibilität und erweitert die Möglichkeiten der Unternehmensanwendungen.

Der größte Nutzen von Low-Code-Plattformen liegt in ihrer Fähigkeit, die Entwicklungszeit zu verkürzen, die Eintrittsbarrieren für die Anwendungsentwicklung zu senken und den Unternehmen zu ermöglichen, schnell auf Marktveränderungen oder interne Anforderungen zu reagieren. Durch die Reduzierung des erforderlichen technischen Aufwands können Unternehmen mehr Ressourcen auf Innovation und Anpassung an die Kundenbedürfnisse konzentrieren. Dies führt zu einer schnelleren Umsetzung von Projekten und einer besseren Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt.

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Finden Sie verlässliche IT-Dienstleister mit passender Expertise

Wir helfen Ihnen, bessere IT-Entscheidungen zu treffen.
+600 geprüfte IT-Teams
98 % Erfolgsrate
In 48 Stunden vergleichen

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei
Kostenfrei & unverbindlich
Einfach & sicher
Persönliche Beratung
Geprüfte Agenturpartner

Beispiele für Low-Code-Plattformen

Der Markt umfasst mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Low-Code Plattformen. Diese bieten unterschiedliche Stärken und Spezialisierungen, die sie für verschiedene Anwendungsfälle geeignet machen. Auch sind die Anforderungen an den eigenen Code teils sehr unterschiedlich, was die Komplexität einiger Plattformen durchaus steigert.

  • SAP Business Technology Platform

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist bekannt für ihre ausgezeichneten Kapazitäten in Datenmanagement und Integration, welche eine flexible Low-Code-Entwicklungsumgebung schaffen. Nutzer können auf dieser Plattform ihre Anwendungen in der Cloud, On-Premise oder in hybriden Setups entwickeln und pflegen. SAP BTP ist ausgestattet mit intuitiven Drag-and-Drop-Werkzeugen, die darauf abzielen, die Entwicklung von Unternehmensanwendungen zu vereinfachen, während sie nahtlos in das weitreichende SAP-Ökosystem integriert werden. Obwohl die Plattform für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt ist, können spezifische Anpassungen oder komplexe Systemintegrationen erweiterte Programmierfähigkeiten erfordern. Gegründet im Jahr 1972 in Deutschland, steht SAP weltweit als führender Anbieter von Unternehmenssoftware.

  • Salesforce Lightning Platform

Bekannt für seine umfassenden CRM- und Cloud-Funktionen, bietet Salesforce eine Low-Code-Entwicklungsumgebung, die es Benutzern ermöglicht, Anwendungen direkt in der Salesforce-Cloud zu erstellen und zu betreiben. Die Plattform bietet Drag-and-Drop-Tools, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Erstellung von Geschäftsanwendungen zu vereinfachen, die nahtlos mit Salesforce's umfangreichen CRM-Funktionen integriert sind. Dennoch erfordern manche Bereiche durchaus fortgeschrittene Programmierfähigkeiten.

Salesforce wurde 1999 in den USA gegründet und ist eines der führenden CRM und SaaS Unternehmen weltweit.

  • Mendix

Als eine führende Low-Code-Plattform ermöglicht Mendix es Unternehmen, schnell und effizient robuste Anwendungen zu entwickeln. Die Plattform unterstützt eine modellgetriebene Entwicklung und bietet eine umfangreiche Bibliothek wiederverwendbarer Komponenten. Mendix ist besonders bei Unternehmen beliebt, die ihre Entwicklung beschleunigen möchten, ohne Kompromisse bei der Qualität und Skalierbarkeit ihrer Anwendungen eingehen zu müssen.

Die Siemens-Tochter Mendix wurde 2005 in Rotterdam gegründet und umfasst mittlerweile über 800 Mitarbeiter weltweit.

Kurz erklärt: Low-Code vs. No-Code

Low-Code-Plattformen erfordern minimalen Code und ermöglichen schnelle Anpassungen sowie Integrationen, ideal für Entwickler, die Effizienz ohne Verlust der Kontrolle suchen. Im Gegensatz dazu eliminieren No-Code-Plattformen das Programmieren vollständig, wodurch sie perfekt für Geschäftsanwender ohne technische Vorkenntnisse sind, die einfache Anwendungen erstellen möchten. 

Während Low-Code mehr Flexibilität und Anpassung bietet, sind No-Code-Lösungen aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit attraktiv, stoßen jedoch bei komplexeren Anforderungen an ihre Grenzen. Unternehmen sollten diese Aspekte abwägen, um die passende Plattform für ihre spezifischen Bedürfnisse zu wählen.

Tipp:

Low-Code und No-Code werden häufig als Synonym verwendet – selbst von No-Code-Unternehmen selbst. Das liegt vor allem daran, dass Low-Code der bekanntere Begriff ist.

Herausforderungen und Grenzen von Low-Code

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Grenzen in der Low-Code Entwicklung. Zu diesen gehören:

Sicherheitsbedenken

Da viele Anwendungen Daten über das Internet austauschen, ist die Sicherheit ein wichtiger Aspekt, der nicht übersehen werden darf. Da bei Low-Code häufig ein großer Teil der Mitarbeitenden an der Entwicklung partizipiert, müssen Applikationssicherheit und entsprechende Schulungen großgeschrieben werden.

Einschränkungen bei der Anpassung

Während Low-Code-Plattformen eine schnelle Entwicklung ermöglichen, können sie bei sehr spezifischen oder ungewöhnlichen Anforderungen dennoch an ihre Grenzen stoßen oder wiederum größeres Fachwissen abverlangen.

Performance und Skalierbarkeit

Low-Code-Plattformen können in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit Einschränkungen aufweisen, besonders wenn sie komplexe oder datenintensive Anwendungen unterstützen sollen. Die abstrahierte und vereinfachte Natur der Plattformen kann zu ineffizientem Code führen, der nicht für groß angelegte oder hoch performante Systeme geeignet ist.

Abhängigkeit von Anbietern (Vendor Lock-in)

Unternehmen, die Low-Code-Plattformen nutzen, können in eine starke Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter geraten. Das kann langfristig zu Problemen führen, wenn es um die Anpassungsfähigkeit an neue Technologien geht oder wenn der Anbieter die Preise erhöht, den Support ändert oder die Geschäftsbedingungen zum Nachteil des Kunden anpasst.

Mangelnde Kontrolle und Transparenz im Code

Während Low-Code-Umgebungen die Entwicklung beschleunigen, bieten sie oft nicht das gleiche Maß an Kontrolle oder Einblick in den unterliegenden Code wie traditionelle Entwicklungsumgebungen. Dies kann die Fehlersuche und die Qualitätssicherung erschweren, da Entwickler möglicherweise nicht vollständig verstehen, wie bestimmte Teile des Codes funktionieren oder interagieren.

Zukunft der Low-Code-Entwicklung

Die Zukunft der Low-Code-Entwicklung verspricht, die Grenzen dessen, was technisch möglich ist, weiter zu verschieben, indem sie fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) integriert. Diese Synergien erweitern das Potenzial von Low-Code-Plattformen erheblich und ermöglichen es selbst Benutzern ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse, anspruchsvolle und intelligente Lösungen zu entwickeln.

KI-gesteuerte Funktionen in Low-Code-Plattformen könnten zum Beispiel die Automatisierung von Entscheidungsprozessen verbessern, prädiktive Analysen ermöglichen und die Benutzerinteraktion durch intelligente Chatbots optimieren. Diese Technologien erlauben es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und personalisierte Erlebnisse zu einem Bruchteil der herkömmlichen Kosten und Zeit zu schaffen.

Darüber hinaus wird erwartet, dass Low-Code-Plattformen zunehmend mit anderen disruptiven Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Blockchain integriert werden, was neue Anwendungsfälle in Bereichen wie Automatisierung, Datenintegrität und sicherer Datenaustausch eröffnet.

Insgesamt wird die Low-Code-Entwicklung voraussichtlich eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen spielen. Sie macht es einfacher und zugänglicher, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl die betriebliche Effizienz steigern als auch vollkommen neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Sie benötigen Unterstützung bei der Planung Ihres IT-Projektes? Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.

Finden Sie den richtigen Partner für Ihren Onlineshop

3 Top-Angebote in 3 Minuten einholen
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Finden Sie verlässliche IT-Dienstleister mit passender Expertise

Wir helfen Ihnen, bessere IT-Entscheidungen zu treffen.
+600 geprüfte IT-Teams
98 % Erfolgsrate
In 48 Stunden vergleichen

In 7 Fragen zum passenden IT-Dienstleister

✓ Einfach ✓ Sicher ✓ Schnell 
Kostenfrei & unverbindlich
Einfach & sicher
Persönliche Beratung
Geprüfte Agenturpartner

Wir finden passende Experten für Sie

Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Finden Sie verlässliche IT-Dienstleister mit passender Expertise

Wir helfen Ihnen, bessere IT-Entscheidungen zu treffen.
+600 geprüfte IT-Teams
98 % Erfolgsrate
In 48 Stunden vergleichen

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei
Kostenfrei & unverbindlich
Einfach & sicher
Persönliche Beratung
Geprüfte Agenturpartner

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Finden Sie verlässliche IT-Dienstleister mit passender Expertise

Wir helfen Ihnen, bessere IT-Entscheidungen zu treffen.
+600 geprüfte IT-Teams
98 % Erfolgsrate
In 48 Stunden vergleichen

Jetzt Preisschätzung für Ihr Projekt erhalten

In nur 3 Minuten – 100 % kostenfrei
Kostenfrei & unverbindlich
Einfach & sicher
Persönliche Beratung
Geprüfte Agenturpartner

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

No items found.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

general

Sie möchten den richtigen
IT-Dienstleister für Ihr Unternehmen finden?

Wir beraten Sie unabhängig und verbinden Sie mit den passenden IT-Dienstleistern.
+600 geprüfte IT-Teams
98 % Erfolgsrate
In 48 Stunden vergleichen

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Digitalisierung
Outsourcing vs. Offshoring vs. Nearshoring
Outsourcing ermöglicht es vielen Unternehmen Kosten zu sparen. Um effektives Outsourcing zu gewährleisten, gilt es zunächst, die richtige Outsourcing-Strategie für das eigene Unternehmen zu wählen.
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
Digitalisierung
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
MVPs tragen oftmals wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Wir zeigen Ihnen die 5 erfolgreichsten MVP Beispiele.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Digitalisierung
Fehler bei der IT-Beratung und wie Sie diese vermeiden
Eine professionelle IT-Beratung ist häufig ein essenzieller Schritt für den Unternehmenserfolg. Nicht alle Berater haben jedoch die gleiche Beratungsqualität. Wir zeigen, wie Sie typische Beratungsfehler erkennen können.
Was ist SaaS?
Was ist SaaS?
Digitalisierung
Was ist SaaS?
SaaS Entwicklung bietet entscheidende Vorteile für Unternehmen, von Kosteneinsparungen bis hin zur Verbesserung der operativen Effizienz. Mit KI-Integration und technologischen Fortschritten setzt SaaS neue Maßstäbe in der Automatisierung und Personalisierung von Geschäftsprozessen.
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Digitalisierung
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Unterschied zwischen Pflichten- und Lastenheft, einfach erklärt. Alles Informationen zu beiden Dokumenten und was dabei zu beachten ist.
Minimum Viable Product
Minimum Viable Product
Digitalisierung
Minimum Viable Product
Ein MVP ist ein wichtiges Werkzeug, um bereits früh die Resonanz auf ein Produkt zu testen. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2024
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2024 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Digitalisierung
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Eine professionelle IT-Beratung kann ein wichtiger Beitrag für Ihren unternehmerischen Erfolg sein. Wir verraten, welche Vorteile Sie aus einer IT-Beratung ziehen können und wie Sie die besten Anbieter finde.
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Digitalisierung
Was ist ein Plugin und wofür wird es benötigt?
Plugins erweitern und personalisieren Softwareanwendungen ohne Eingriffe in den Hauptcode, von E-Commerce-Systemen bis zu Content-Management-Systemen.
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2024
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2024 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
10 Vorteile von SaaS für Unternehmen
10 Vorteile von SaaS für Unternehmen
Digitalisierung
10 Vorteile von SaaS für Unternehmen
Mit signifikanten Kosteneinsparungen und erhöhter Flexibilität revolutionieren SaaS Lösungen die Art und Weise, wie Unternehmen operieren. Wir zeigen, wie mietbare Software zum unverzichtbaren Werkzeug für modernes Geschäftsmanagement wird.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
Big Data im Marketing
Big Data im Marketing
Digitalisierung
Big Data im Marketing
Mit der Sammlung und Auswertung von Big Data können Marketingkampagnen optimiert und der Marketing ROI deutlich gesteigert werden.
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Digitalisierung
Individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen
Während die individuelle Softwareentwicklung mehr Budget in Anspruch nimmt als Standardlösungen, kann Ihre Entwicklung häufig zu Wettbewerbsvorteilen führen. Wir klären, wann sich die individuelle Softwareentwicklung für Sie lohnt – und wann nicht.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Was ist No-Code?
Was ist No-Code?
Digitalisierung
Was ist No-Code?
No-Code ermöglicht es, ohne jegliche Programmierkenntnisse Webseiten, Apps, Onlineshops oder andere Software zu entwickeln.
Cybersicherheit für Unternehmen
Cybersicherheit für Unternehmen
Digitalisierung
Cybersicherheit für Unternehmen
Vor allem kleine Unternehmen können Zielscheibe von Cyberkriminellen werden. Erfahren Sie, was es mit Cybersecurity auf sich hat und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Blockchain im Supply Chain Management
Blockchain im Supply Chain Management
Digitalisierung
Blockchain im Supply Chain Management
Eine Einleitung in die Nutzung von Blockchain Technologie im Supply Chain Management – Vorteile und Praxisbeispiele.
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Digitalisierung
Datenschutz im Homeoffice – Ein umfassender Leitfaden
Die Möglichkeit zum Homeoffice ist spätestens seit der Pandemie in vielen Branchen zum Standard geworden. Dabei stellen sich jedoch neue Herausforderungen, wie man firmeninterne Daten auch außerhalb der Geschäftsräume effektiv schützen kann.
Was ist Conversion Rate?
Was ist Conversion Rate?
Digitalisierung
Was ist Conversion Rate?
Die Conversion Rate beschreibt das Verhältnis von Besuchern einer Website zu Conversions und ist eine der wichtigsten Metriken im Online Marketing.
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Digitalisierung
Was ist Big Data und wie können Unternehmen davon profitieren?
Mit der Verwendung von Big Data können Unternehmen klare Geschäftsvorteile erzielen. Dabei gilt es jedoch einige Datenschutzmaßnahmen zu beachten.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
Digitalisierung
Datenschutz im Unternehmen – Wie Sie Ihre Daten schützen können
In Zeiten von Digitalisierung stellt der Datenschutz eine der wichtigsten Disziplinen in Unternehmen dar. Doch mit der richtigen Strategie wird Datenschutz zum Kinderspiel.
Was ist ein ERP-System?
Was ist ein ERP-System?
Digitalisierung
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bildet das Herz der Verwaltung und Skalierung erfolgreicher E-Commerce Unternehmen.
Backend vs. Frontend:
Backend vs. Frontend:
Digitalisierung
Backend vs. Frontend:
Von Nutzerinteraktion bis Datenverarbeitung - ein Einblick in die essentiellen Unterschiede zwischen Backend und Frontend in der Softwareentwicklung.
Blockchain im Mittelstand
Blockchain im Mittelstand
Digitalisierung
Blockchain im Mittelstand
Blockchain Technologien bieten die Möglichkeit, Prozesse zu vereinfachen und zu Automatisieren. Besonders der Mittelstand sollte eine Implementierung in Erwägung ziehen.
Was ist AutoML?
Was ist AutoML?
Digitalisierung
Was ist AutoML?
AutoML revolutioniert die Geschäftswelt, indem es die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen ohne tiefgreifendes Fachwissen ermöglicht. Kleine und große Unternehmen können nun gleichermaßen von schnellen, kosteneffizienten und datengesteuerten Lösungen profitieren.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Digitalisierung
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Ein entscheidender Schritt bei der ERP-Einführung ist die Implementierung des neuen ERP-Systems. In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Schritten die ERP-Implementierung besteht und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.

Weitere Artikel