5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Sie wollen selbst einen MVP erstellen?

Jetzt Entwickler finden
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
2.6.2023
lesezeit
Lesezeit: ca.
5 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Am Anfang vieler Start-ups steht ein Minimum Viable Product (MVP). Denn die schrittweise Entwicklung des Produktes ist hilfreich dabei, das Produkt frühzeitig zu validieren und mögliche Unsicherheiten zu minimieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 5 MVP Erfolgsstorys vor.

Was ist ein MVP?

MVP steht für Minimum Viable Product und bezeichnet eine erste Mindestversion eines Produkts, welche lediglich mit den Kernfunktionen auf den Markt gebracht wird. Mit MVPs kann ermittelt werden, ob das geplante Geschäftsmodell in der Form überhaupt funktionieren kann. Anhand kleiner Zielgruppen wird getestet, ob es eine Nachfrage zu dem geplanten Produkt gibt. Gleichzeitig wird bereits wertvolles Kunden- und Nutzerfeedback gesammelt, welches essenziell für die Weiterentwicklung und Optimierung des Produkts ist.

Der Vorteil von MVPs ist, dass mit noch geringem Investment bereits ein Produkt frühzeitig validiert werden kann. So dienen MVPs besonders der Risikominimierung. Zudem ermöglicht der agile Entwicklungsansatz eine schnelle Reaktion auf mögliche Marktveränderungen, die bereits im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden können.

*Link zum MVP Artikel*

5 Beispiele für erfolgreiche Minimum Viable Products

Spotify – alles begann in Schweden

Spotify wurde erstmals in 2008 als MVP gelauncht. Das Ziel der Gründer Daniel Ek und Martin Lorentzon war es, eine legale Alternative zu den zahlreichen illegalen Streaming-Angeboten zu bieten. Getestet wurde Spotify erstmals in Schweden – was vor allem daran lag, dass zu dieser zeit kein anderer Musikmarkt an der Idee von Spotify als kostenlosen Streaming-Service interessiert war.

Die MVP Strategie erlaubte Spotify einen frühen Eintritt in den kleinen, schwedischen Musikmarkt. Dort konnte nicht nur die App selbst, sondern auch die Nachfrage nach dem Produkt getestet werde. Das gesammelte Feedback half bei Validierung sowie Optimierung des Produkts.

Mit der Zeit wurden die Kernfunktionen um weitere Features wie personalisierten Empfehlungen oder die Möglichkeit, Playlists zu erstellen, erweitert. Diese Erweiterungen basieren auf Nutzerfeedback und Markttrends.

Nach dem Erfolg im schwedischen Musikmarkt expandierte das Unternehmen auf andere Märkte und ist heute einer der führenden Musikstreaming-Dienstleister weltweit.

DropBox – Landingpage und Video als MVP?

Dropbox wurde in 2007 von Drew Houston und Arash Ferdowski gegründet. Die Idee von Dropbox war es, eine einfache Möglichkeit zu bieten, große Dateien über das Internet zu teilen.

Mit einem ersten MVP gelang es den Gründern, praktisch über Nacht über 70.000 potenzielle Nutzer zu überzeugen. Dabei bestand das MVP zu Beginn noch nicht aus der Software selbst, sondern lediglich aus einer Website mit Anmeldeformular für eine Warteliste sowie einem Erklärvideo, welches anschaulich demonstrierte, wie der Service funktionieren soll. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des MVP war ein Empfehlungsprogramm, welches die Nutzer dazu motivieren sollte, Freunde einzuladen, um den Service zu testen.

In nur wenigen Monaten nach Launch des Services erlangte Dropbox bereits hohe Aufmerksamkeit  und eine große Nutzeranzahl. So konnte nicht nur das Geschäftsmodell validiert werden, sondern auch das Interesse von Investoren geweckt werden.

In einem iterativen Entwicklungsprozess hat Dropbox schrittweise neue Features und Funktionen hinzugefügt und die Nutzererfahrung verbessert. Mittlerweile zählt Dropbox zu den größten und beliebtesten Cloud-Anbietern weltweit.

Der Erfolg des MVP von Dropbox unterstreicht, wie wichtig es ist, ein einfaches Produkt zu entwickeln, welches ein spezifisches Problem der Zielgruppe löst. Mit der Fokussierung auf den Kernwert des Produktes gelang es Dropbox, das Geschäftsmodell schnell zu validieren und Unsicherheiten und Risiken zu minimieren.

Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

Airbnb – eine Luftmatratze und gratis Frühstück

Airbnb ist eine Plattform für die kurzzeitige Vermietung von Häusern und Wohnungen an Reisende. Das Unternehmen wurde 2008 von Brian Chesky, Joe Gebbia und Nathan Blecharcyk gegründet – diese Herren hatten nämlich Probleme, die Miete für Ihre 3-Zimmer-Wohnung aufzutreiben. Ihre Idee war, ein freies Zimmer kurzfristig für die Teilnehmer einer Design-Konferenz anzubieten.

Mit dem MVP konnten die Gründe wichtige, grundlegende Annahmen prüfen:

  1. Fremde bezahlen Geld dafür, in einem privaten Haus übernachten zu können.

Die Validierung der Nachfrageseite gestalteten die Gründe so einfach wie möglich. Sie nutzten bereits vorhandene Ressourcen: das leere WG-Zimmer, eine Luftmatratze, gratis Wi-Fi und kostenloses Frühstück. Kosten und Risiko wurden minimiert.

  1. Menschen lassen Fremde dafür zahlen, in deren Zuhause zu übernachten

Als Nächstes musste geprüft werden, ob für die geplante Dienstleistung auch ein Angebot existiert. Dafür bauten die Gründer eine Website, die es Gastgebern in der Nähe von gut besuchten Veranstaltungen und Konferenzen ermöglichte, ihr Zuhause für einen verhandelbaren Preis anzubieten. Features und Design der Seite wurden minimalistisch gehalten.

Nach dem Erfolg des ersten MVP setzen die Mitbegründer die Iteration fort, verbesserten die Plattform und fügten neue Funktionen wie Onlinebezahlung, Rezensionen und eine Suchfunktion ein.

Im Laufe der Zeit ist Airbnb schnell in neue Märkte weltweit expandiert. Heutzutage hat Airbnb mehrere Millionen Grundstücke in mehr als 220 Ländern gelistet. Die Geschichte von Airbnb zeigt, wie bereits mit einfachen MVPs und wenig Ressourcen Produkte getestet und validiert werden können.

Uber – Fahrten buchen per SMS

Die Geschichte von Uber beginnt im Jahre 2009, als die beiden Gründer Travis Kalanick und Garrett Camp Probleme hatten, ein Taxi zu finden. Die Idee war es, es Menschen zu ermöglichen, unterwegs vom Smartphone aus eine Fahrt zu buchen.

Eine erste Version der App, damals noch mit dem Namen "UberCap", wurde 2010 in San Francisco getestet. Die Fixkosten im Unternehmen wurden verhältnismäßig gering gehalten, indem auf die Anschaffung eigener Autos verzichtet wurde. Stattdessen hatten erste lediglich Travis und dessen Freunde Zugang zur App, später wurde die App an Besitzer luxuriöser Autos und Limousinen gepitcht.

Anfangs konnte man der App seinen Standort per SMS senden, woraufhin der nächste Fahrer zum Kunden geschickt wurde. Die App war weit weg davon, ausgereift zu sein. Sie hat dennoch ausgereicht, das Geschäftsmodell zu validieren. Nach dem ersten Erfolg wurden weitere Funktionalitäten, wie das bekannte GPS-Tracking des Fahrzeugs, der App hinzugefügt.

Heutzutage ist Uber ein globales Transportationsnetzwerk, welches die Art und Weise, wie sich Menschen fortbewegen, grundlegend verändert hat.

PayPal – sicher online Geld versenden

PayPal: Die Revolution der Online-Zahlsysteme begann als einfaches MVP. Die Idee entstand in den 1990er Jahren. Zu dieser Zeit galt das Versenden von Geld über das Internet als unsicher und kompliziert.

Um dieses Problem zu lösen, erstellten Max Levchin, Peter Thiel und Luke Nosek das MVP Confinity. Dabei handelte es sich um eine einfache App, die es durch Verschlüsselung und weiteren Securtiy Maßnahmen ermöglichte, sicher und schnell Geld zu versenden. Zu Beginn war Confinity zu einer Handvoll Beta-Testern zugänglich. Aus dieser Testphase ging schnell hervor, dass es sich um ein skalierbares Geschäftsmodell handelte.

In 2001 schlossen sich Confinity und X.com, ein von Elon Musk mitbegründetes Onlinefinanzdienstleistungsunternehmen, zum neuen PayPal zusammen. Bis zum Ende des Jahres hatte PayPal bereits über 1 Million Nutzer gewonnen. Im Laufe der Zeit wurde PayPal um weitere Funktionen erweitert, wie die Möglichkeit, Zahlungen für Online-Auktionen zu akzeptieren, Geld zwischen Bankkonten zu transferieren und bei verschiedenen Online-Händlern zu kaufen.

Für den Erfolg von PayPal nehmen mehrere Faktoren eine zentrale Rolle ein:

  • Der Fokus des Unternehmens auf die Schaffung eines einfachen und benutzerfreundlichen MVPs
  • Die einfache Lösung eines echten Problems
  • Die schnelle Validierung der Geschäftsidee
  • Die zügige Iteration und Verbesserung des Angebots

Mit diesen Faktoren konnte das Unternehmen schnell an Boden gewinnen und sich als Marktführer der Online-Bezahldienste etablieren.

Fazit – Erfolgreiche MVPs

MVPs ermöglichen es, Produkte frühzeitig zu testen, Kundenfeedback zu sammeln und Unsicherheiten zu minimieren. Durch die Fokussierung auf den Kernwert des Produkts und die Anpassung an Nutzerbedürfnisse und Markttrends konnten die vorgestellten Start-ups ihr Geschäftsmodell schnell validieren und wachsen.

itPortal24 unterstützt Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Digitalprojekten. Beschreiben Sie innerhalb von 3 Minuten Ihr Projekt und vergleichen Sie bis zu 3 Top-Angebote von den besten Agenturen Deutschlands.

Lennart Hahn

Louis Heiwig

Louis Heiwig ist seit 2018 Redakteur und Experte rund um das Thema Digitalisierung bei itPortal24.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.heiwig@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

No items found.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

fragebogenallgemein

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2023 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Digitalisierung
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Ein entscheidender Schritt bei der ERP-Einführung ist die Implementierung des neuen ERP-Systems. In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Schritten die ERP-Implementierung besteht und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.
Überblick: Cloud Migration
Überblick: Cloud Migration
Digitalisierung
Überblick: Cloud Migration
Die Digitalisierung bringt neue moderne Technologien mit sich, die den Arbeitsalltag erleichern. So auch die Cloud, mit der Unternehmensdaten überall und immer abrufbar sind.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Was ist ein ERP-System?
Was ist ein ERP-System?
Digitalisierung
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bildet das Herz der Verwaltung und Skalierung erfolgreicher E-Commerce Unternehmen.
Minimum Viable Product
Minimum Viable Product
Digitalisierung
Minimum Viable Product
Ein MVP ist ein wichtiges Werkzeug, um bereits früh die Resonanz auf ein Produkt zu testen. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.

Weitere Artikel