Die richtige Planung ist Grundlage für den Erfolg digitaler Projekte. Um eine präzise Planung zu ermöglichen, greifen Unternehmen und Agenturen auf Lasten- und Pflichtenhefte zurück. Moderne Projekte erfordern häufig jedoch ein hohes Maß an Flexibilität, welche die Arbeit mit klassischen Lasten- und Pflichtenheften nicht immer bieten kann. In diesem Artikel erläutern wir, was genau Lasten- und Pflichtenhefte sind, was der Unterschied zwischen den beiden ist und welche Bedeutung ihnen in der modernen Softwareentwicklung zukommt.
Oft herrscht Verwirrung zwischen den beiden Begriffen – oftmals werden sie für das gleiche Dokument gehalten. Dabei besteht ein klarer Unterschied zwischen den beiden.
Das Lastenheft spiegelt die Sicht des Auftraggebers, also des Kunden, wider. Im Lastenheft definiert dieser seine gesamten Anforderungen an das Projekt bzw. Produkt. Der Auftragnehmer nutzt das Lastenheft dann als Grundlage für die Anfertigung des Pflichtenhefts.
Das Pflichtenheft beschreibt die Auftragnehmer-Seite. Hier wird festgehalten, wie das Problem des Kunden gelöst werden soll. Dafür werden alle technischen Anforderungen festgehalten: Welche Funktionen werden eingeführt und wie werden diese umgesetzt? Bevor es an die Umsetzung geht, muss das Pflichtenheft vom Auftraggeber abgesegnet werden.
Es ist wichtig, die Anforderungen so präzise wie möglich zu definieren. Nur so können Preis und Zeitaufwand zuverlässig geschätzt werden – außerdem erhalten Sie nur bei optimaler Anforderungsdefinition genau das Produkt erhalten, welches am besten für die Erreichung Ihrer Ziele geeignet ist.
Aus diesem Grund gibt es einige Punkte, die fest in jedem Lastenheft verankert sein sollten:
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Der größte Vorteil von klassischen Lasten- und Pflichtenheften ist die große Planungs- und Budgetsicherheit. Der Auftraggeber weiß ganz genau, was er geliefert bekommt und wie viel er am Ende dafür zahlen muss.
Das funktioniert insbesondere dann gut, wenn zu erwarten ist, dass der Projektrahmen für einen langen Zeitraum unverändert bleibt – eine Annahme, die heute nur noch selten zutrifft.
Das Problem klassischer Lastenhefte
Die Welt, wie wir sie heute kennen, zeichnet sich vor allem durch wachsende Komplexität und stetigen Wandel aus. Dadurch kann es zu Planungsunsicherheiten kommen. Die Konzeption, Planung und Umsetzung eines Projektes kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, innerhalb derer sich wichtige Rahmenbedingungen ändern können. Bereits im Entwicklungsprozess kann sich herauskristallisieren, dass das Produkt, in der Form, wie es zu Beginn geplant wurde, nicht mehr die beste Lösung darstellt.
Besonders bei Softwareprojekten diese Problematik allgegenwärtig. Erfahrungsgemäß wird selten exakt die Lösung entwickelt, die anfangs noch geplant wurde – und das ist auch gut so!
Häufig kommt es während der Umsetzung zu einem Lernprozess, in welchem neue Erkenntnisse zum Ausdefinieren eines Produktes beitragen können. Insofern kann es äußerst nachteilig für Auftraggeber sein, alle Anforderungen an ein Produkt bereits vor der Umsetzung fest zu definieren und als Auftragsgrundlage zu nehmen.
Projekte, die klassisch auf dem Lasten- und Pflichtenheft-Prinzip beruhen, sind mit dieser Herangehensweise nicht flexibel genug. Das Management muss schnell auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren können.
Wie kann man den Entwicklungsprozess flexibel gestalten?
Um den oben genannten Lernprozess angemessen in den Entwicklungsprozess integrieren zu können, kommt häufig agiles Arbeiten zum Einsatz.
Die agile Softwareentwicklung erfolgt in kleinen Schritten, sogenannten Entwicklungssprints. In kurzen Entwicklungsphasen von einer Woche bis einem Monat werden neue Entwicklungen und Erkenntnisse direkt mit den Kunden geteilt und besprochen. Ziel ist es, schnell zu einer ersten Lösung, oft ein MVP (Minimal Viable Product) zu gelangen. Auf diese Weise können neue Learnings stetig in den Entwicklungsprozess integriert werden.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Das Ziel ist zu lernen, was man wirklich braucht, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dies ist nicht immer deckungsgleich mit dem, was zu Beginn von der Lösung erwünscht worden ist.
In einem agilen Prozess wird das Lernen durch eine interaktive Vorgehensweise in Sprints ermöglicht, wodurch neue Erkenntnisse in den nächsten Sprints integriert werden können. Das kann bedeuten, dass im Vorfeld gesetzte Anforderungen an Bedeutung verlieren und deren Umsetzung möglicherweise nicht mehr sinnvoll ist.
Ist eine genaue Planung in agilen Prozessen also gar nicht mehr notwendig?
Doch! Agiles Arbeiten ist nicht gleichzusetzen mit planlosem Arbeiten. Es kann trotzdem sinnvoll sein, ein Lastenheft anzulegen und sich ausgiebig Gedanken zu den wichtigsten Anforderungen zu machen. Lediglich die Form des Lastenhefts kann sich vom klassischen unterscheiden.
Im agilen Lastenheft werden im Gegensatz zum klassischen Lastenheft nicht alle Aspekte ins kleinste Detail ausformuliert. Bereits vorhandene Anforderungen werden gesammelt und eine erste Version des Lastenhefts erstellt.
Auf Grundlage der ersten Version wird bereits mit der Umsetzung begonnen, in deren Zuge weitere Anforderungen hinzukommen. Darauf entstehen in der Folge weitere, genauer definierte Versionen des Lastenhefts.
Vorteile des agilen Lastenheftes
Scrum kommt aus der Softwareentwicklung und ist die wohl bekannteste agile Arbeitsmethode. Die Entwicklung findet in kurzen, 1- bis 2-wöchigen Sprints statt. Nach jedem Sprint können die Ergebnisse getestet und die Anforderungen für den nächsten Sprint angepasst werden.
Bei Scrum wird vollständig auf die Erstellung von Lastenheft und Pflichtenheft verzichtet. Stattdessen wird mit einem Backlog sowie mit User-Stories gearbeitet.
Backlog statt Lastenheft
Bei öffentlichen Ausschreibungen oder im Bauprojektmanagement wird oftmals von der Leistungsbeschreibung gesprochen. In dieser wird im Einzelnen definiert, was beschafft werden soll. Sie ist das Schlüsseldokument im Vergabeverfahren, denn auf Ihrer Basis werden die Angebote erstellt. Insofern ist die Leistungsbeschreibung gleichzusetzen mit dem Lastenheft.
Allerdings ist anzumerken, dass die allgemeinen Anforderungen an die Leistungsbeschreibung in § 121 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegt sind. Dort heißt es unter anderem:
"In der Leistungsbeschreibung ist der Auftragsgegenstand so eindeutig und erschöpfend wie möglich zu beschreiben, sodass die Beschreibung für alle Unternehmen im gleichen Sinne verständlich ist und die Angebote miteinander verglichen werden können. Die Leistungsbeschreibung enthält die Funktions- oder Leistungsanforderungen oder eine Beschreibung der zu lösenden Aufgabe, deren Kenntnis für die Erstellung des Angebots erforderlich ist, sowie die Umstände und Bedingungen der Leistungserbringung."
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Das klassische Lastenheft und Pflichtenheft stellt vor allem in der Entwicklung von Software nur noch selten die optimale Lösung dar. Deshalb lösen agile Entwicklungsmethoden immer häufiger klassische Lasten- und Pflichtenhefte ab.
Wie unterstützt Sie itPortal24?
Besonders wenn kein oder wenig IT-Know-how vorhanden ist, kann die Erstellung eines präzisen Lastenhefts eine große Herausforderung darstellen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Anforderungsanalyse sowie bei der Definition von Anforderungen. Wir stellen sicher, dass Lasten- als auch Pflichtenhefte im Sinne des Kunden kommuniziert werden.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Funktionale Anforderungen sind spezifisch für ein Produkt und beziehen sich direkt auf dessen Zweck: Das Produkt nutzt die Handykamera, um Barcodes zu scannen und Informationen über Produkte anzuzeigen. Nicht-funktionale sind systemunspezifische Anforderungen, welche sich beispielsweise auf Ressourcenverbrauch, IT-Sicherheit, oder Geschwindigkeit beziehen.
Klassische Lasten- und Pflichtenhefte lohnen sich bei Projekten mit festen Budgetgrenzen und gleichbleibenden Rahmenbedingungen. Bei vielen Softwareprojekten können Lasten- und Pflichtenhefte nachteilig für Kunden sein, weshalb wir dort agile Arbeitsmethoden empfehlen.
Das Pflichtenheft bildet das Angebot des Auftragnehmers und beinhaltet die Lösungsansätze für die im Lastenheft formulierten Anforderungen. Das Pflichtenheft wird in gegenseitiger Absprache vom Auftragnehmer erstellt.
Das Lastenheft beinhaltet alle Anforderungen an das zu erstellende Produkt und wird vom Auftraggeber verfasst.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?
Large Language Models wie ChatGPT haben unsere Art zu leben grundsätzlich verändert. Wir zeigen, was genau es mit den sogenannten LLMs auf sich hat.
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.