Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Der richtige Partner für Ihr digitales Projekt?

Jetzt Angebote vergleichen
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
2.11.2022
lesezeit
Lesezeit: ca.
11 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Outsourcing ist ein wesentlicher Bestandteil der heutigen Arbeitskultur. Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen lagern ihre Softwareentwicklung teilweise oder vollständig aus. Dabei geht es beim Outsourcing nicht mehr nur darum, Kosten zu sparen, sondern auch um Flexibilität, Skalierbarkeit und Expertise.

Was genau ist Outsourcing?

Der Begriff Outsourcing setzt sich aus drei englischen Wörtern zusammen: outside, resource und using. Zu deutsch ist die Definition also: die Nutzung externer Ressourcen. Outsourcing ist eine Unternehmensstrategie, dessen Kern einfach beschrieben werden kann. Es handelt sich dabei um die Auslagerung von gewissen Aufgaben oder ganzen Projekten, welche zuvor innerhalb des Unternehmens umgesetzt wurden, an andere Unternehmen, welche auf dem ausgelagerten Gebiet ein besseres Knowhow und mehr Erfahrung haben. Das beauftragte Unternehmen erfüllt die ausgelagerte Aufgabe oder das Projekt mit einer dementsprechenden hochwertigeren Qualität und Quantität.

Beim Outsourcing ist es wichtig, nie das eigene primäre Aufgabenfeld auszulagern, sondern stets nur Sekundärfunktionen. Diese werden benötigt, um das Hauptbusiness besser und erfolgreicher ausführen zu können. Nicht nur für Großunternehmen ist Outsourcing attraktiv, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können davon profitieren und sich so besser auf ihr Kerngeschäft fokussieren.

Wieso sollten Sie Ihr digitales Projekt bei itPortal24 outsourcen? Unsere Experten kennen sich in unserem Netzwerk bestens aus und finden immer den passenden Partner für Ihr Projekt. Dieser kommt mit dem passenden Knowhow und den entsprechenden Referenzprojekten. Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und welche Vorteile itPortal24 Ihnen und Ihrem Projekt bringt.

Projekt am PC erklären
Fertiges Digitales Projekt
Outsourcing-Team

Die Vor- und Nachteile von Outsourcing

Vorteile von Outsourcing

  • Zeitersparnis: Durch lange Erfahrung im ausgelagerten Gebiet gelangen die Experten deutlich schneller an das Ziel. Dabei muss sich kein neues Wissen angeeignet und keine Mitarbeiter fortgebildet werden.
  • Kostensenkung: Die Zeitersparnis lässt die Kosten sinken, da weniger Arbeitsstunden bezahlt werden müssen. Zudem können Sozialversicherungsabgaben gespart werden. Allgemein kann gesagt werden, dass rund 20 % Kostensenkung durch Outsourcing anfallen.
  • Höhere Qualität: ExpertenExperten liefern durch die lange Erfahrung und Knowhow ein qualitativ höheres Ergebnis. Dies wird vor allem bei IT-Projekten deutlich, da erfahrene Entwickler stark von ihren IT-Kenntnissen profitieren.
  • Steigerung der Effektivität: Durch die Auslagerung von Sekundärfunktionen kann ein Unternehmen sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und dieses verbessern. Durch fokussierte Erfahrung wird auch die Produktivität und Skalierbarkeit gesteigert.
  • Geringeres Risiko: Das eigene Unternehmen veranlasst keine großen Investitionen, sondern gibt Aufgaben sehr risikoarm ab. Das zeigt sich auch durch eine hohe Krisenfestigkeit von Outsourcing.
  • Flexibilität: Durch das Einsetzen von externen Kräften, können die eigenen Arbeitskräfte im Unternehmen flexibler verteilt werden und dort arbeiten, wo sie benötigt werden.

Nachteile von Outsourcing

  • Kontrollabgabe: Beim Outsourcing geben Sie in einem gewissen Maße immer Kontrolle über das Projekt ab, auch wenn Sie vorher mit Ihrem Partner alle Pläne genau kommunizieren.
  • Höherer Kommunikationsbedarf: Sie geben Ihr Projekt nie komplett ab, es wird auch immer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen geben, welche sich mit dem Outsourcing-Partner befassen. Dabei ist es enorm wichtig alle Anforderungen und Besonderheiten des Projektes zu verdeutlichen und stehts alles klar zu kommunizieren.

Outsourcing – Das ist zu beachten

Das Outsourcing hat viele Vorteile, bringt jedoch auch betriebliche Herausforderungen mit sich. Um ein besseres Verständnis für die Hindernisse zu bekommen, sind im Folgenden die 5 größten Bereiche erwähnt, in denen Projektverantwortliche die größten Hindernisse sehen.

Die meisten Outsourcing-Projekte schlagen fehl, da die Auftraggeber die folgenden 5 Schritte nicht ausführen:

1. Klarheit der Rollen

Wie jeder gute Leader sollten die meisten Auftraggeber zunächst die Notwendigkeit einer vollständigen Klarheit über ihre eigene Rolle im Outsourcing-Prozess betonen. Sie sind die Brücke zwischen den Entwicklern und der IT-Abteilung.

Ein Auftraggeber muss die geschäftlichen Auswirkungen des Projekts verstehen. Für jedes IT-Projekt muss ein spezifischer Business Case vorliegen. Möglicherweise wird die Online-Präsenz des Unternehmens überarbeitet, indem die Website neu gestaltet oder eine neue mobile App hinzugefügt wird, mit der eine Geschäftseinheit besser mit Kunden kommunizieren kann. In jedem Fall müssen die Auswirkungen des ausgelagerten Projekts vom Auftraggeber klar verstanden und den internen und ausgelagerten IT-Teams ordnungsgemäß mitgeteilt werden.

Andererseits sollte ein Auftraggeber die technischen Komponenten des Projekts ebenso gut verstehen können. Solange sie die Nuancen des Projekts nicht versteht, wird es sehr schwierig sein, das Team zu führen. Großartige Auftraggeber verstehen ihre Rolle, die Anreize der einzelnen Stakeholder und müssen wissen, wie sie mit den einzelnen Parteien kommunizieren müssen, um alle motiviert zu halten.

2. Das große Ganze

Sobald der Auftraggeber seine Rolle im Outsourcing-Engagement verstanden hat, muss er verstehen, wie sich das ausgelagerte Projekt in alle anderen Tools und Produkte des Unternehmens integriert. Es ist wichtig zu wissen, wie sich eine Projektinitiative für ein Produkt auf andere Produkte oder Dienstleistungen im Portfolio auswirken kann. Wenn Sie beispielsweise eine neue mobile Applikation für Ihr Account-Management-Team entwickeln, sollten Sie im Voraus planen und alle anderen Plattformen untersuchen, in die sie integriert werden sollen. In diesem Fall möchten Sie möglicherweise, dass die Applikation in Ihren Kundenservice, Ihre sozialen Medien und andere kundenbezogene Tools integriert wird, damit Kundenbetreuer ein umfassenderes Bild von jedem Kunden über jeden Kontaktpunkt hinweg erhalten.

Wenn Sie diese großen Abläufe und Prozesse nicht berücksichtigen, können Sie ein isoliertes Produkt erfolgreich erstellen, müssen es jedoch ernsthaft integrieren, was zum Scheitern des Projekts führen kann.

3. Planung

Nachdem Sie Ihre Rolle kennen und die übergeordnete Sichtweise verstanden haben, wechseln Sie in die Planungsphase. Zur richtigen Planung Ihres nächsten Projekts müssen Sie eng mit Ihren Kunden zusammenarbeiten, um deren Bedürfnisse und Prioritäten zu verstehen. Jeder Aspekt des Meilensteins muss im Voraus geplant werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Natürlich gibt es ein Gleichgewicht, weil Sie agil sein wollen, damit Sie nicht jedes Detail in einem langfristigen Projekt planen können, aber es ist wichtig, dass Ihre Standards und Präferenzen klar sind und zumindest die Aufgaben für den nächsten Meilenstein, normalerweise 4 Wochen, klar sind. Eine ordnungsgemäße Planung trägt dazu bei, dass ein Projekt nicht von seiner beabsichtigten Richtung abweicht

Wichtige Standards, die vordefiniert werden sollten, sind: Dokumentation, Gestaltung, Architektur und Kommunikationsmethode.

4. Vertrauenswürdiger Partner

Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Partner haben, können Sie diesen in die Planungsphase einbeziehen. Dabei sollten Sie sich auf die Ergebnisse konzentrieren, die Sie für ein bestimmtes Projekt anstreben, und sicherstellen, dass diese klar sind. Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Outsourcing-Partner haben, können Sie deren Erfahrung bei der Entwicklung einer detaillierten Roadmap nutzen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, einen vertrauenswürdigen Outsourcing-Anbieter zu finden, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen. So können Sie sich auf die Produktentwicklung konzentrieren, anstatt ständig die Anreize des Entwicklungsteams infrage zu stellen. Hierbei helfen wir Ihnen gerne, in unserem Premiumnetzwerk befinden sich über 200 zertifizierte Topentwickler und Agenturen.

5. Implizite Kommunikation

Die meisten Leute machen den Fehler, Informationen wegzulassen, während sie eine Projektbeschreibung teilen, da sie davon ausgehen, dass dies offensichtlich ist. Erfahrene Auftraggeber warnen vor diesem Verhalten. Sie betonten wiederholt, die Dinge im Detail zu erklären. Was für Sie offensichtlich ist, ist einem ausgelagerten Team, möglicherweise nicht so klar.

Dies ist umso wichtiger, wenn Sie zum ersten Mal mit einem Team zusammenarbeiten oder eine Partnerschaft mit einem Unternehmen eingehen, das über keine umfassende Erfahrung in Ihrer Branche verfügt. Außerdem gibt es immer einige einzigartige Aspekte Ihrer Geschäftsprozesse oder -struktur, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie das Produkt aufgebaut ist. Es ist Ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass dies klar ist. Obwohl es schwierig ist, alle Details auszubügeln, tragen regelmäßige Berichte, Mitteilungen und Gegenprüfungen dazu bei, dass der Geltungsbereich richtig verstanden wird. Übermäßige Kommunikation ist immer besser als einige scheinbar offensichtliche, aber wichtige Details auszulassen.

Implizite Kommunikation ist ein größeres Problem in einem Remote-Arbeitsverhältnis. Daher ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Videokonferenzen abhalten, um die Kommunikationslücke zu schließen.

Dies sind die 5 Bereiche, mit denen Auftraggeber normalerweise beim Outsourcing eines Projekts zu kämpfen haben und welche beachtet werden müssen, damit ein IT-Projekt so klappt wie gewünscht. Das ausgelagerte Tech-Team muss auf die Ziele des Produkts und des Geschäfts ausgerichtet sein. Wenn Sie über gute Planung, Ausrichtung und strukturierte Kommunikation verfügen, vermeiden Sie einige der häufigsten Gründe, warum ausgelagerte IT-Projekte scheitern. Wir vom itPortal24 legen großen Wert auf diese 5 Bereiche und verhelfen so Ihrem IT-Projekt zum Erfolg.

Sei es bei der Erstellung einer Website, eines Onlineshops oder der Entwicklung einer App, unsere Experten stehen Ihnen stets persönlich zur Verfügung. In einem kostenlosen und unabhängigen Beratungsgespräch besprechen wir gerne Einzelheiten Ihres Projektes – selbstverständlich verpflichten wir uns dabei zur Schweigsamkeit.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin und wir setzen Ihr Projekt gemeinsam und erfolgreich um.

Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

Lennart Hahn

Louis Heiwig

Louis Heiwig ist seit 2018 Redakteur und Experte rund um das Thema Digitalisierung bei itPortal24.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.heiwig@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

No items found.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

fragebogenallgemein

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2023 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.

Weitere Artikel