Hybride App entwickeln – Allgemeine Informationen

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Hybride App Entwickler gesucht?

Jetzt App Entwickler finden
Hybride App entwickeln – Allgemeine Informationen
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
16.2.2023
lesezeit
Lesezeit: ca.
13 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Die Hybride App Entwicklung zählt zu den neueren Entwicklungsverfahren von mobilen Applikationen. Eine Hybride App ist eine Kombination aus zweier Entwicklungsarten, der Nativen App und der Web App. Diese Kombination macht sich durch eine günstigere Entwicklung und eine bessere User Experience bemerkbar. Worin genau die Vor- und Nachteile Hybrider Apps für Ihr Unternehmen liegen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist eine Hybride App?

Eine Hybride App ist, wie der Name schon sagt, ein Hybrid aus zwei unterschiedlichen App Typen, der Nativen App und der Web App. Bei der Hybriden App Entwicklung werden die Vorteile beider Entwicklungsarten zusammengeführt, um eine moderne Entwicklungsart zu gewährleisten. Neben der Cross-Platform Entwicklung stellt die hybride App Entwicklung eine der Möglichkeiten dar, plattformunabhängige Apps zu entwickeln.

Zur Programmierung von Hybriden Apps werden Programmiersprachen des Webs wie HTML5, CSS3 und JavaScript verwendet – wie bei einer Web App. Im Gegensatz zu einer Web App wird eine Hybride App aber in einem sogenannten WebView Container verwendet, wodurch sie eine native App imitieren und so auch auf native Schnittstellen und spezielle Hardware Funktionen zugreifen kann. Neben dem WebView Container hinaus unterscheiden sich Hybride Apps kaum von nativen Apps und sind diesen folglich sehr ähnlich. Für die meisten User ist der Unterschied auf den ersten Blick nicht erkennbar, denn sämtliche Steuerleisten des Webbrowsers werden vollkommen ausgeblendet.

Neben den Ähnlichkeiten bezüglich Funktionen und Optik gleicht der Download einer Hybriden App der einer Nativen App. Denn Hybride Apps lassen sich ebenfalls auf den verschiedenen App-Plattformen, wie dem Google Play Store und dem Apple App Store, herunterladen. Die Installation hingegen unterscheidet sich von der einer Nativen App. So wird bei einer Hybriden App nicht die komplette Applikation installiert, sondern es wird nur der bereits erwähnte native Container für die mobile Anwendung angelegt. Aufgrund dieses WebView-Systems können die URL-Leiste und andere charakteristische Browserelemente ausgeblendet werden. Um die Frage zu beantworten, was genau eine Hybride App ist, folgt eine zusammenfassende Sicht auf Hybride Apps. Eine Hybride App ist technisch eine Web App, welche in einer Nativen App eingebunden ist und sich dabei an den Vorteilen der beiden App Typen bedient.

Verschaffen Sie sich in unserem Leitartikel zu den verschiedene Entwicklungsarten einer App einen Überblick und finden Sie heraus, welche Entwicklungsart sich für Ihr Unternehmen ideal eignet.

Hybride App Programmierung
Hybride App Testing
Hybride App auf iPhone

Vor- und Nachteile Hybrider Apps

Vorteile Hybrider Apps

  • Plattformunabhängige Entwicklung: Eine Hybride App muss wie eine Web App nur einmal programmiert werden und nicht wie Native Apps für jedes Betriebssystem (Android, iOS, Windows) individuell entwickelt werden. Dadurch können Hybride Apps auf allen Betriebssystemen installiert und benutzt werden, wodurch eine große Anzahl an potenziellen Usern erreicht werden kann. Hinzu kommt, dass durch eine plattformunabhängige Entwicklung eine rapide Umsetzung und somit ein schnelles Release Ihrer App garantiert werden kann.
  • Geringe Kosten: Durch die plattformunabhängige Programmierung können Arbeit, Zeit und Kosten eingespart. Werden vor allem für kleine und mittlere Unternehmen mit einem geringeren Budget ist das ein großer Pluspunkt.
  • Kostenfreie Frameworks: Sollten Sie eine Hybride App intern im Unternehmen entwickeln lassen, stehen Ihnen dazu eine Vielzahl an kostenlosen Frameworks zur Verfügung. Die bekanntesten sind React Native und Ionic.
  • Native Funktionen: Durch den nativen Code des WebView Containers, kann eine Hybride App auf beinahe die gesamte Hardware eines mobilen Endgeräts zugreifen. Dadurch können verschiedene Sensoren, GPS, Kamera und Mikrofon ohne Komplikationen genutzt werden.
  • Offline Verfügbarkeit: Wie Native Apps, benötigen Hybride Apps keine Internetverbindung um genutzt werden zu können, was sonst ein großer Nachteil der Web Apps ist. Dadurch können User jederzeit auf die Hybride App zugreifen, was die Usability signifikant erhöht.
  • Installation & Erreichbarkeit: Hybride Apps lassen sich in den verschiedenen App Stores von Google, Apple und Co herunterladen. Die Applikation ist anschließend per Icon auf dem Startbildschirm eines mobilen Endgerätes abrufbar, wodurch die Anwendung dem User im Gedächtnis bleibt und dieser sie häufiger verwendet.

Nachteile Hybrider Apps

  • Performance: Durch den nativen WebView Container besitzen Hybride Apps zwar eine bessere Performance als Webs Apps, hinken nativen Apps aber immer noch hinterher. Denn Hybride Apps benötigen mehr Arbeitsspeicher und belasten somit stärker die Hardware der Smartphones und Tablets. Deutlich wird diese fehlende Leistung insbesondere bei rechenintensiven Applikationen, wodurch die Apps häufig nicht flüssig laufen und die Benutzerfreundlichkeit sinkt. Besonders Spiele-Apps haben mit Performance-Problemen zu kämpfen. Außerdem werden so User mit veralteten Endgeräten benachteiligt, wodurch die Reichweite der Hybriden App verringert werden kann.
  • Design: Eine Hybride App wirkt optisch wie eine Native App, verfügt aber nicht über deren individuellen Anpassungen für verschiedene Betriebssysteme. Dadurch kann das typische Look-and-feel der jeweiligen Mobil Plattform, sei es Android, iOS oder Windows, nicht repliziert werden. Hierdurch wird die User Experience eingeschränkt.

Sie wollen mehr zum Thema User Experience und Design von mobilen Applikationen erfahren? In unserem Artikel zum Thema „App Design" verdeutlichen wir Ihnen die Wichtigkeit von UI und UX und wie Sie Ihre App bezüglich dieser Faktoren optimiert entwickeln lassen.

Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

Technologien von Hybriden Apps

Programmiersprachen

Hybride Apps werden im Browser ausgeführt, weswegen sie auch in den dazugehörigen Programmiersprachen entwickelt werden. Dazu gehören HTML5, CSS3 und JavaScript, welche auch als Sprachen des Webs bezeichnet werden. Wie bei einer Web App ist HTML5 für die Struktur und den Inhalt der Hybriden App zuständig. In CSS3 werden verschiedene Stylesheets erstellt, welche definieren, wie bestimmte Komponenten in der App angezeigt werden sollen.

Kurzgesagt: CSS3 ist bei der Entwicklung einer Hybriden App für die Gestaltung und das Design verantwortlich.

Mit JavaScript werden verschiedene Schnittstellen (APIs) mit der Hardware des Systems programmiert. Dies ermöglicht den Zugriff auf GPS, Kamera, Mikrofon sowie verschiedene Sensoren im Smartphone. Die Entwicklung in den Sprachen des Webs ist für viele App-Agenturen ein großer Vorteil, da Webentwickler bereits viel Erfahrung im Programmieren mit HTML5, CSS3 und JavaScript gesammelt haben.

Hybride App Frameworks

Neben diesen Programmiersprachen werden häufig Frameworks eingesetzt, mit denen Teile des Codes nativ geschrieben werden können. Dadurch können betriebssystemspezifische Funktionen wie Double Tapping oder andere Fingergesten in die Hybride App integriert werden. Diese Frameworks werden nicht von Google oder Apple zur Verfügung gestellt, sondern von Drittanbietern erstellt. Die beliebtesten Frameworks zur Erstellung von Hybriden Apps sind derzeit Ionic und React Native.

Ionic bietet die perfekte Option, mit nur einem Code verschiedene mobile Plattformen zu erreichen und ermöglicht somit eine unkomplizierte Programmierung der Hybriden App. Ionic ist ein Open Source Software Development Kit, welches erstmals 2013 von der Drifty Co veröffentlicht wurde. Es ist bereits in der fünften Version verfügbar und verwendet neben den typischen Websprachen zusätzlich die Programmiersprache Sass, eine weitere Stylesheet-Sprache, und TypeScript, welches als Ersatz für JacaScript verwendet werden kann. Ionic wird zusammen mit Angular verwendet, welches für die Erstellung der App-Struktur benutzt wird. Die Benutzeroberfläche wird hingegen mit Ionic selbst erstellt.

Durch eine umfangreiche Programmierbibliothek und verschiedene Plugins wird der Zugriff auf die native Hard- und Software ermöglicht. Mit den verschiedenen Komponenten können interaktive Apps äußerst performant entwickelt werden. Folglich sind sogar anspruchsvolle VR-Integrationen keine aufwendige Entwicklungsarbeit mehr und lassen sich gut in eine Hybride App integrieren. Wie bereits erwähnt, ist mit dem Framework auch die Integration von Kamera, GPS oder ähnlichen Hardware Komponenten kein Problem. Lediglich bei sehr umfangreichen und rechenaufwendigen Funktionen, wie 3D-Renderings oder grafisch hochauflösenden Spielen gibt es Performance-Einschränkungen. Durch eine stetig wachsende Community werden immer mehr Plugins für Ionic entwickelt, wodurch besonders in Zukunft die Programmierbibliothek von Ionic weiter wachsen wird. Eine weitere interessante Funktion von Ionic ist die spezifische Anpassung des User Interfaces für die verschiedenen Betriebssysteme. Dies ermöglicht eine noch überzeugendere native Darstellung der Hybriden App.

React Native ist ein Open Source App Framework, welches erstmals 2015 von Facebook als Resultat eines Hackathon veröffentlicht wurde. Die aktuellste Version des Frameworks ist React Native 0.63. Auch wenn das Framework vergleichsweise jung ist, gewann es nach der Veröffentlichung rapide an Beliebtheit und zählt heute zu den bedeutendsten Frameworks der Hybriden App Entwicklung. Diese rasante Entwicklung liegt insbesondere daran, dass viele Webentwickler bereits Erfahrung im Programmieren mit React gemacht haben und somit auch React Native intuitiv und schneller lernen können.

In React Native werden die typischen Websprachen zum Programmieren verwendet, zusätzlich kann TypeScript benutzt werden. Der Vorteil: Native Sprachen wie Swift, Kotlin oder Objective-C werden nicht zur Programmierung mit React Native benötigt.

Mit React Native können verschiedene Komponente in JSX formuliert werden, dadurch ergibt sich die Möglichkeit XML-Elemente direkt im Code einzubinden. Dies lässt die UI-Elemente noch nativer aussehen, wodurch die Hybride App wie eine Native App wirkt. Leider fehlen umfangreiche Programmierbibliotheken. Infolgedessen sind die enthaltenen Funktionen bisher stark limitiert. Zum Beispiel fehlen simple Integrationen von Navigationsleisten oder Push-Benachrichtigungen, welche sowohl für iOS als auch für Android funktionieren. Dank der riesigen Community um React Native, finden sich aber immer mehr npm-Pakete und Plugins zum kostenlosen Download.

Trotz anfänglicher Startprobleme des Frameworks mit Komplikationen bezüglich Performance und Kompatibilität ist React Native mittlerweile praxiserprobt. Die steigende Signifikanz von React Native wird eindrucksvoll durch die Anwendung bei namhaften und modernen Unternehmen wie Uber, Tesla und Facebook unter Beweis gestellt.

Abseits der plattformunabhängigen Entwicklung lassen sich mit einer Hybriden App auch hohe Umsätze erzielen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Applikation zu monetarisieren. Wir informieren Sie über die beste Form der Monetarisierung für Sie und Ihr Unternehmen in unserem Artikel „6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen“.

Entwickler für Ihre App.

Wir finden passende Experten für Sie.

green tik
Preisschätzung
green tik
unverbindlich
green tik
Geprüfte Agenturen
green tik
In nur 3 Minuten
Partner itPortal24
480+ geprüfte Anbieter
Jetzt Angebote vergleichen

Fazit – Eignet sich eine Hybride App für mein Unternehmen?

Auch wenn Hybride Apps bezüglich Performance und User Experience knapp den Nativen Apps unterliegen, verfügen sie über viele Vorteile. Der größte Vorteil wird das Preis-Leistungs-Verhältnis sein, welches durch die plattformunabhängige Entwicklung trotz umfangreicher nativer Funktionen zustande kommt. Vor allem in den letzten Jahren haben Hybride Apps stark an Beliebtheit bei erfolgreichen Unternehmen gewonnen und die modernen Frameworks werden kontinuierlich verbessert. Ob eine Hybride Entwicklung die passende Entwicklungsart, die App Ihres Unternehmens ist, kann jedoch nicht einfach und pauschal beantwortet werden. Bei einer derartigen Entscheidung spielen viele Faktoren eine Rolle und manche Apps sollten lieber nativ oder als Web App entwickelt werden.

Insbesondere die Abwägung von Kosten und Nutzen ist ein signifikanter Faktor für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus sollte Ihnen klar sein, welche Ansprüche Sie an die Applikation haben, welchen Zweck Sie verfolgen und wie hoch Ihr Budget ist.

Falls Sie nach diesen allgemeinen Informationen zu Hybriden Apps noch nicht wissen, welche Entwicklungsart die beste für Ihre Applikation ist, stehen Ihnen unsere zuverlässigen Experten vom itPortal24 für weitere Fragen oder Hilfe jederzeit zur Verfügung. In einem ersten unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch schildern Sie uns Ihr Vorhaben, wonach wir beurteilen können, wie Ihre App entwickelt werden sollte.

Lennart Hahn

Lennart Hahn

Ihr persönlicher Berater rund um das Thema App-Entwicklung. Ich berate Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.hahn@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

No items found.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

appratgeber

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

App Marketing – Wie vermarkte ich meine App?
App Marketing – Wie vermarkte ich meine App?
App Entwicklung
App Marketing – Wie vermarkte ich meine App?
App Marketing ist essentiell für den Erfolg Ihrer App. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über Ziele und KPIs des App Marketings, sowie über Monetarisierung Wege und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Mitarbeiter-App: Vorteile für Unternehmen
Mitarbeiter-App: Vorteile für Unternehmen
App Entwicklung
Mitarbeiter-App: Vorteile für Unternehmen
Mitarbeiter-Apps bieten Unternehmen eine neue Möglichkeit intern zu kommunizieren. Dabei wirken Sie sich positiv auf viele Arbeitsprozesse und das Unternehmens-Image aus.
6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen
6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen
App Entwicklung
6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen
Die Entwicklung einer App benötigt anfangs viele finanzielle Mittel. Die folgenden 6 Wege zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrer fertig gestellten App dieses investierte Geld wieder verdienen.
Progressive Web App – Alles was Sie wissen müssen
Progressive Web App – Alles was Sie wissen müssen
App Entwicklung
Progressive Web App – Alles was Sie wissen müssen
Progressive Web Apps (PWAs) verbinden Web Technologien mit den Vorteilen der nativen App Entwicklung. Wie PWAs Traffic, Engagement und Conversions verbessern erfahren Sie hier.
Eigene App erstellen – Tipps für die App Entwicklung in Eigenregie
Eigene App erstellen – Tipps für die App Entwicklung in Eigenregie
App Entwicklung
Eigene App erstellen – Tipps für die App Entwicklung in Eigenregie
Wer eine App selbst entwickeln möchte, hat verschiedene Möglichkeiten – ausschlaggebend dafür sind Vorkenntnisse in Programmiersprachen. Jedoch kann die selbstständige Entwicklung mit einigen Nachteilen einher gehen.
Tutorial: Android App programmieren
Tutorial: Android App programmieren
App Entwicklung
Tutorial: Android App programmieren
Eigene Android App programmieren? Erfahren Sie wie die Programmierung einer nativen Android App mit Googles Software Android Studio funktioniert.
Web App erstellen – Das ist zu beachten!
Web App erstellen – Das ist zu beachten!
App Entwicklung
Web App erstellen – Das ist zu beachten!
Web Apps sind eine beliebte Alternative zur Nativen App. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile vom Erstellen einer Web App und wofür diese geeignet ist.
App programmieren – Ein Überblick der 4 Entwicklungsarten
App programmieren – Ein Überblick der 4 Entwicklungsarten
App Entwicklung
App programmieren – Ein Überblick der 4 Entwicklungsarten
Sie haben eine App-Idee und wollen diese selbst umsetzen? Wie Sie Ihre App selbst programmieren und welche Programmierkenntnisse Sie dazu benötigen erfahren Sie in diesem Artikel.
Flutter vs React Native – Was ist besser für 2023?
Flutter vs React Native – Was ist besser für 2023?
App Entwicklung
Flutter vs React Native – Was ist besser für 2023?
Flutter und React Native sind die beliebtesten Frameworks für die plattformübergreifende Entwicklung. Welches Framework ist besser? Womit sollten Sie Ihr App Projekt umsetzen lassen? Das erfahren Sie in unserem großen Technologie Vergleich.
App programmieren lassen – 4 Gründe, die dafür sprechen
App programmieren lassen – 4 Gründe, die dafür sprechen
App Entwicklung
App programmieren lassen – 4 Gründe, die dafür sprechen
App selbst programmieren oder programmieren lassen? – Diese Frage stellen sich Viele, erfahren Sie, welche Vorteile es mit sich bringt, wenn man seine App von einer Agentur programmieren lässt.
App erstellen – Das ist wichtig zu wissen!
App erstellen – Das ist wichtig zu wissen!
App Entwicklung
App erstellen – Das ist wichtig zu wissen!
Sie wollen eine eigene, individuelle App entwickeln? Ganz ohne Programmierkenntnisse ist es nicht einfach eine eigene App selbst zu erstellen.
Frameworks für App und Website Entwicklung
Frameworks für App und Website Entwicklung
App Entwicklung
Frameworks für App und Website Entwicklung
Finn Moritz Bätzel ist ein junger Unternehmer und Mitgründer der Bewerbungsplattform enwork. Dort ist er als Full-Stack Developer tätig und hat...
Augmented Reality und Virtual Reality – große Chancen für Ihr Unternehmen
Augmented Reality und Virtual Reality – große Chancen für Ihr Unternehmen
App Entwicklung
Augmented Reality und Virtual Reality – große Chancen für Ihr Unternehmen
VR und AR Anwendungen erobern den Markt und bieten viele Chancen für Unternehmen. Welche das sind, klären wir unserem VR & AR Ratgeber.
Vorteile einer eigenen App für Ihr Unternehmen
Vorteile einer eigenen App für Ihr Unternehmen
App Entwicklung
Vorteile einer eigenen App für Ihr Unternehmen
Digitalisieren Sie Ihr gesamtes Unternehmen und setzen Sie sich von der breiten Masse ab, indem Sie eine App entwickeln lassen und von den Vorteilen profitieren.
Cross-Platform App – Plattformübergreifende Entwicklung mit Flutter, React Native & Co.
Cross-Platform App – Plattformübergreifende Entwicklung mit Flutter, React Native & Co.
App Entwicklung
Cross-Platform App – Plattformübergreifende Entwicklung mit Flutter, React Native & Co.
Wer native Apps mehreren Systemen zugänglich machen will, muss häufig enorme Entwicklungskosten in Kauf nehmen. Mit der Cross-Platform Entwicklung hat das ein Ende.
App Entwickler finden – So finden Sie die besten App Entwickler
App Entwickler finden – So finden Sie die besten App Entwickler
App Entwicklung
App Entwickler finden – So finden Sie die besten App Entwickler
Vertrauensvolle App Entwickler ist ein schwieriger, aber der mitunter schwierigste Schritt bei einem App Projekt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen wertvolle Tipps für die Suche nach dem passenden Entwickler.
Spiele App erstellen – Das ist wichtig!
Spiele App erstellen – Das ist wichtig!
App Entwicklung
Spiele App erstellen – Das ist wichtig!
Mobile Gaming ist so erfolgreich wie nie, wenn Sie ebenfalls eine eigene Gaming App erstellen wollen, sollten Sie diese originell und innovativ gestalten.
VR Anwendungen: 7 spannende Beispiele von digitalen Vorreitern
VR Anwendungen: 7 spannende Beispiele von digitalen Vorreitern
App Entwicklung
VR Anwendungen: 7 spannende Beispiele von digitalen Vorreitern
In diesem Artikel zeigen wir 7 Ihnen spannende Anwendungsfelder, in welchen Unternehmen von Virtual Reality profitieren können.
iOS App programmieren
iOS App programmieren
App Entwicklung
iOS App programmieren
Erfahren Sie in diesem Artikel alles, was Sie beim Programmieren einer nativen iOS App beachten sollten und wie Sie mithilfe von Apples Xcode schnell und effektiv Ergebnisse erzielen.
Smartphone-Betriebssysteme im Vergleich 2023
Smartphone-Betriebssysteme im Vergleich 2023
App Entwicklung
Smartphone-Betriebssysteme im Vergleich 2023
Vergleichen Sie anhand dieses Artikels die verschiedenen Betriebssysteme für Smartphones und finden Sie die für sich passende Benutzeroberfläche für Ihre App.
Native App entwickeln – Überblick für Einsteiger
Native App entwickeln – Überblick für Einsteiger
App Entwicklung
Native App entwickeln – Überblick für Einsteiger
Die wohl bekannteste Entwicklungsart einer App ist die Native Entwicklung. Diese bringt viele Vorteile mit sich, wie hohe Performance, und ist perfekt auf das jeweilige Betriebssystem angepasst.
Google Play Store und seine Apps – das unterscheidet ihn von anderen App Stores
Google Play Store und seine Apps – das unterscheidet ihn von anderen App Stores
App Entwicklung
Google Play Store und seine Apps – das unterscheidet ihn von anderen App Stores
Erfahren Sie in diesem Artikel alles rund um den Google Play Store, welche Aspekte mit ihm in engen Zusammenhang stehen und was ihn von anderen Stores unterscheidet.
App Design – Was ist UI und UX?
App Design – Was ist UI und UX?
App Entwicklung
App Design – Was ist UI und UX?
Spätestens seit Steve Jobs ist uns allen bewusst welchen Unterschied ansprechendes, aufregendes Design machen kann.
App Entwicklung in 6 Schritten
App Entwicklung in 6 Schritten
App Entwicklung
App Entwicklung in 6 Schritten
Um Ihre individuelle App erfolgreich entwickeln zu lassen sind die folgenden 6 Phasen die wichtigsten: Beratung, Konzept, Design, Entwicklung, Testing, Marketing und Wartung.
Die 9 besten AR Apps für Android & Apple
Die 9 besten AR Apps für Android & Apple
App Entwicklung
Die 9 besten AR Apps für Android & Apple
Neugierig, was man mit Augmented Reality alles machen kann? Wir stellen Ihnen die 9 besten AR Apps vor.
App-Entwicklung mit Google Firebase – So sparen Sie Kosten
App-Entwicklung mit Google Firebase – So sparen Sie Kosten
App Entwicklung
App-Entwicklung mit Google Firebase – So sparen Sie Kosten
Die App Entwicklung mit Google Firebase bietet viele Vorteile. Es handelt sich bei Firebase um eine kostengünstige Backend-Alternative, welche trotzdem einen hohen Funktionsumfang hat.
App entwickeln lassen – So viel kostet es
App entwickeln lassen – So viel kostet es
App Entwicklung
App entwickeln lassen – So viel kostet es
Was kostet eine App und wie entstehen diese Kosten? Verschaffen Sie sich in diesem Ratgeber einen Überblick über die Programmierungskosten!

Weitere Artikel