Die Hybride App Entwicklung zählt zu den neueren Entwicklungsverfahren von mobilen Applikationen. Eine Hybride App ist eine Kombination aus zweier Entwicklungsarten, der Nativen App und der Web App. Diese Kombination macht sich durch eine günstigere Entwicklung und eine bessere User Experience bemerkbar. Worin genau die Vor- und Nachteile Hybrider Apps für Ihr Unternehmen liegen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Hybride App ist, wie der Name schon sagt, ein Hybrid aus zwei unterschiedlichen App Typen, der Nativen App und der Web App. Bei der Hybriden App Entwicklung werden die Vorteile beider Entwicklungsarten zusammengeführt, um eine moderne Entwicklungsart zu gewährleisten. Neben der Cross-Platform Entwicklung stellt die hybride App Entwicklung eine der Möglichkeiten dar, plattformunabhängige Apps zu entwickeln.
Zur Programmierung von Hybriden Apps werden Programmiersprachen des Webs wie HTML5, CSS3 und JavaScript verwendet – wie bei einer Web App. Im Gegensatz zu einer Web App wird eine Hybride App aber in einem sogenannten WebView Container verwendet, wodurch sie eine native App imitieren und so auch auf native Schnittstellen und spezielle Hardware Funktionen zugreifen kann. Neben dem WebView Container hinaus unterscheiden sich Hybride Apps kaum von nativen Apps und sind diesen folglich sehr ähnlich. Für die meisten User ist der Unterschied auf den ersten Blick nicht erkennbar, denn sämtliche Steuerleisten des Webbrowsers werden vollkommen ausgeblendet.
Neben den Ähnlichkeiten bezüglich Funktionen und Optik gleicht der Download einer Hybriden App der einer Nativen App. Denn Hybride Apps lassen sich ebenfalls auf den verschiedenen App-Plattformen, wie dem Google Play Store und dem Apple App Store, herunterladen. Die Installation hingegen unterscheidet sich von der einer Nativen App. So wird bei einer Hybriden App nicht die komplette Applikation installiert, sondern es wird nur der bereits erwähnte native Container für die mobile Anwendung angelegt. Aufgrund dieses WebView-Systems können die URL-Leiste und andere charakteristische Browserelemente ausgeblendet werden. Um die Frage zu beantworten, was genau eine Hybride App ist, folgt eine zusammenfassende Sicht auf Hybride Apps. Eine Hybride App ist technisch eine Web App, welche in einer Nativen App eingebunden ist und sich dabei an den Vorteilen der beiden App Typen bedient.
Verschaffen Sie sich in unserem Leitartikel zu den verschiedene Entwicklungsarten einer App einen Überblick und finden Sie heraus, welche Entwicklungsart sich für Ihr Unternehmen ideal eignet.
Sie wollen mehr zum Thema User Experience und Design von mobilen Applikationen erfahren? In unserem Artikel zum Thema „App Design" verdeutlichen wir Ihnen die Wichtigkeit von UI und UX und wie Sie Ihre App bezüglich dieser Faktoren optimiert entwickeln lassen.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Hybride Apps werden im Browser ausgeführt, weswegen sie auch in den dazugehörigen Programmiersprachen entwickelt werden. Dazu gehören HTML5, CSS3 und JavaScript, welche auch als Sprachen des Webs bezeichnet werden. Wie bei einer Web App ist HTML5 für die Struktur und den Inhalt der Hybriden App zuständig. In CSS3 werden verschiedene Stylesheets erstellt, welche definieren, wie bestimmte Komponenten in der App angezeigt werden sollen.
Kurzgesagt: CSS3 ist bei der Entwicklung einer Hybriden App für die Gestaltung und das Design verantwortlich.
Mit JavaScript werden verschiedene Schnittstellen (APIs) mit der Hardware des Systems programmiert. Dies ermöglicht den Zugriff auf GPS, Kamera, Mikrofon sowie verschiedene Sensoren im Smartphone. Die Entwicklung in den Sprachen des Webs ist für viele App-Agenturen ein großer Vorteil, da Webentwickler bereits viel Erfahrung im Programmieren mit HTML5, CSS3 und JavaScript gesammelt haben.
Neben diesen Programmiersprachen werden häufig Frameworks eingesetzt, mit denen Teile des Codes nativ geschrieben werden können. Dadurch können betriebssystemspezifische Funktionen wie Double Tapping oder andere Fingergesten in die Hybride App integriert werden. Diese Frameworks werden nicht von Google oder Apple zur Verfügung gestellt, sondern von Drittanbietern erstellt. Die beliebtesten Frameworks zur Erstellung von Hybriden Apps sind derzeit Ionic und React Native.
Ionic bietet die perfekte Option, mit nur einem Code verschiedene mobile Plattformen zu erreichen und ermöglicht somit eine unkomplizierte Programmierung der Hybriden App. Ionic ist ein Open Source Software Development Kit, welches erstmals 2013 von der Drifty Co veröffentlicht wurde. Es ist bereits in der fünften Version verfügbar und verwendet neben den typischen Websprachen zusätzlich die Programmiersprache Sass, eine weitere Stylesheet-Sprache, und TypeScript, welches als Ersatz für JacaScript verwendet werden kann. Ionic wird zusammen mit Angular verwendet, welches für die Erstellung der App-Struktur benutzt wird. Die Benutzeroberfläche wird hingegen mit Ionic selbst erstellt.
Durch eine umfangreiche Programmierbibliothek und verschiedene Plugins wird der Zugriff auf die native Hard- und Software ermöglicht. Mit den verschiedenen Komponenten können interaktive Apps äußerst performant entwickelt werden. Folglich sind sogar anspruchsvolle VR-Integrationen keine aufwendige Entwicklungsarbeit mehr und lassen sich gut in eine Hybride App integrieren. Wie bereits erwähnt, ist mit dem Framework auch die Integration von Kamera, GPS oder ähnlichen Hardware Komponenten kein Problem. Lediglich bei sehr umfangreichen und rechenaufwendigen Funktionen, wie 3D-Renderings oder grafisch hochauflösenden Spielen gibt es Performance-Einschränkungen. Durch eine stetig wachsende Community werden immer mehr Plugins für Ionic entwickelt, wodurch besonders in Zukunft die Programmierbibliothek von Ionic weiter wachsen wird. Eine weitere interessante Funktion von Ionic ist die spezifische Anpassung des User Interfaces für die verschiedenen Betriebssysteme. Dies ermöglicht eine noch überzeugendere native Darstellung der Hybriden App.
React Native ist ein Open Source App Framework, welches erstmals 2015 von Facebook als Resultat eines Hackathon veröffentlicht wurde. Die aktuellste Version des Frameworks ist React Native 0.63. Auch wenn das Framework vergleichsweise jung ist, gewann es nach der Veröffentlichung rapide an Beliebtheit und zählt heute zu den bedeutendsten Frameworks der Hybriden App Entwicklung. Diese rasante Entwicklung liegt insbesondere daran, dass viele Webentwickler bereits Erfahrung im Programmieren mit React gemacht haben und somit auch React Native intuitiv und schneller lernen können.
In React Native werden die typischen Websprachen zum Programmieren verwendet, zusätzlich kann TypeScript benutzt werden. Der Vorteil: Native Sprachen wie Swift, Kotlin oder Objective-C werden nicht zur Programmierung mit React Native benötigt.
Mit React Native können verschiedene Komponente in JSX formuliert werden, dadurch ergibt sich die Möglichkeit XML-Elemente direkt im Code einzubinden. Dies lässt die UI-Elemente noch nativer aussehen, wodurch die Hybride App wie eine Native App wirkt. Leider fehlen umfangreiche Programmierbibliotheken. Infolgedessen sind die enthaltenen Funktionen bisher stark limitiert. Zum Beispiel fehlen simple Integrationen von Navigationsleisten oder Push-Benachrichtigungen, welche sowohl für iOS als auch für Android funktionieren. Dank der riesigen Community um React Native, finden sich aber immer mehr npm-Pakete und Plugins zum kostenlosen Download.
Trotz anfänglicher Startprobleme des Frameworks mit Komplikationen bezüglich Performance und Kompatibilität ist React Native mittlerweile praxiserprobt. Die steigende Signifikanz von React Native wird eindrucksvoll durch die Anwendung bei namhaften und modernen Unternehmen wie Uber, Tesla und Facebook unter Beweis gestellt.
Abseits der plattformunabhängigen Entwicklung lassen sich mit einer Hybriden App auch hohe Umsätze erzielen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Applikation zu monetarisieren. Wir informieren Sie über die beste Form der Monetarisierung für Sie und Ihr Unternehmen in unserem Artikel „6 Wege mit Ihrer App Geld zu verdienen“.
Auch wenn Hybride Apps bezüglich Performance und User Experience knapp den Nativen Apps unterliegen, verfügen sie über viele Vorteile. Der größte Vorteil wird das Preis-Leistungs-Verhältnis sein, welches durch die plattformunabhängige Entwicklung trotz umfangreicher nativer Funktionen zustande kommt. Vor allem in den letzten Jahren haben Hybride Apps stark an Beliebtheit bei erfolgreichen Unternehmen gewonnen und die modernen Frameworks werden kontinuierlich verbessert. Ob eine Hybride Entwicklung die passende Entwicklungsart, die App Ihres Unternehmens ist, kann jedoch nicht einfach und pauschal beantwortet werden. Bei einer derartigen Entscheidung spielen viele Faktoren eine Rolle und manche Apps sollten lieber nativ oder als Web App entwickelt werden.
Insbesondere die Abwägung von Kosten und Nutzen ist ein signifikanter Faktor für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus sollte Ihnen klar sein, welche Ansprüche Sie an die Applikation haben, welchen Zweck Sie verfolgen und wie hoch Ihr Budget ist.
Falls Sie nach diesen allgemeinen Informationen zu Hybriden Apps noch nicht wissen, welche Entwicklungsart die beste für Ihre Applikation ist, stehen Ihnen unsere zuverlässigen Experten vom itPortal24 für weitere Fragen oder Hilfe jederzeit zur Verfügung. In einem ersten unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch schildern Sie uns Ihr Vorhaben, wonach wir beurteilen können, wie Ihre App entwickelt werden sollte.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?
Wer native Apps mehreren Systemen zugänglich machen will, muss häufig enorme Entwicklungskosten in Kauf nehmen. Mit der Cross-Platform Entwicklung hat das ein Ende.
Die App Entwicklung mit Google Firebase bietet viele Vorteile. Es handelt sich bei Firebase um eine kostengünstige Backend-Alternative, welche trotzdem einen hohen Funktionsumfang hat.