Umsetzung - Wer programmiert Ihre App?
Sie können für die Entwicklung Ihres App-Projektes einen professionellen Entwickler (Freelancer), eine App Agentur oder einen App-Baukasten nutzen. Hier finden Sie durch die individuelle und unverbindliche Beratung unserer itPortal24-Profis den passenden Entwicklungspartner für Ihre App. Viele Unternehmen lassen heute Ihre Business-App von einer professionellen Agentur entwickeln. Apps für das Smartphone, Tablet oder Web-Apps sind wichtiger Bestandteil für Firmen, um Ihre eigenen Prozesse zu optimieren und ihren Kunden ein größeres Kundenerlebnis zu ermöglichen. Sollten Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben, können Sie eine wenig komplexe App relativ einfach und schnell mit einem App Baukasten-System sogar online selbst erstellen.



App-Technologien – Welche Technologien nutzt ein App-Entwickler im Jahr 2021?
Je nachdem welche Hardware und das dazugehörige Betriebssystem von der App unterstützt werden soll, unterscheiden sich die einzusetzenden Technologien und Frameworks, welche zum Erstellen einer App verwendet werden. Jedes Betriebssystem hat seine Eigenheiten und bestimmte Anforderungen, sowohl an das Design als auch an die Funktionalität.
Was für App-Typen gibt es? Diese 3 Entwicklungsarten sollten Sie kennen!
Es gibt drei Arten von mobilen Apps: Native, hybride und Web Apps. Native Apps sind jeweils für das Betriebssystem optimiert und bieten dem Kunden die größte User Experience (UX), hier können aber schnell die Kosten das Budget übersteigen. Hybride Apps sind mit Frameworks entwickelte Lösungen, die auf allen Betriebssystemen funktionieren. Progressive Web Apps sind im Browser auf dem Desktop PC-funktionierende Apps, die mit einer responsiven Webseite kombiniert sind. Smartphone Apps können als Android-App, als iOS-App (iPhone-App) oder als progressive Web-App entwickelt werden. Smartphone und Tablet-Apps für Android-Geräte oder das Apple iPhone und iPad können entweder nativ für beide Betriebssysteme einzeln entwickelt werden oder als Hybrid Apps mit Frameworks, wie Flutter, erstellt werden.
1. Native mobile App erstellen
Native Applikationen sind Programme die auf dem mobilen Endgerät installiert werden –Apps im klassischen Sinne. Hierbei wird für jedes Betriebssystem (iOS und Android) jeweils eine eigene App programmiert. Es wird dabei von dem Begriff „Codebase“ gesprochen, also dem zugrunde liegenden Quellcode einer App. In diesem Fall müssen zwei Codebases für eine App geschrieben werden, was einen Mehraufwand für die Entwickler bedeutet und dadurch höhere Kosten. Dieser Typ von App hat jedoch eine Reihe von Vorteilen. So sind Native Apps besonders performant, besonders sicher und die Nutzer werden die verwendeten Elemente in der für ihr jeweiliges Betriebssystem programmierten App wiedererkennen, was zu einer positiven User Experience (UX) führt.
Programmiersprache für Android-Apps
Java wird als Programmiersprache zum Erstellen von Apps für Android-Geräte wie Google Phone, Samsung, Xiaomi und Huawei Smartphones genutzt. Mittlerweile wird dabei Android Studio von Google als Entwicklungsumgebung empfohlen, welches Eclipse abgelöst hat. Auch Kotlin wird heute kaum noch als Programmiersprache für die Entwicklung von Nativen Apps verwendet. Um das User Interface zu erstellen wird XML verwendet.
Programmiersprache für iOS-Apps
iOS-Apps für iPads und iPhones werden heutzutage in Swift, als leichter zu bedienender Nachfolger von Objective-C, programmiert. Als Entwicklungsumgebung wird Xcode verwendet. Hierfür muss die Entwicklung zwingend an einem Mac erfolgen. Das User Interface wird im grafischen Designer von Xcode erstellt.
Vorteile nativer App Entwicklung
- Hohe Performance: Native mobile Applikationen liefern die beste Leistung für Ihre Kunden und wirken daher hochwertiger.
- Hohe Sicherheit: Diese Entwicklungsart garantiert den Nutzern den zuverlässigsten Datenschutz.
- Beste User Experience: Die Benutzeroberfläche greift auf die speziellen UI Elemente des einzelnen Betriebssystem zurück, welche den Usern bekannt sind. Ihre Kunden können dadurch die App einfacher bedienen und haben mehr Freude bei der Benutzung.
- 3D- Animationen sind nur bei dieser App Art möglich
- Betriebssystem-Schnittstellen: Mit dieser Art von App ist es zum Beispiel möglich Push-Benachrichtigungen und In-App-Käufe in iOS und Android zu implementieren.
Nachteile nativer App Entwicklung
- höhere Entwicklungsdauer: Die Entwicklungsdauer ist signifikant höher als die für hybride Apps, bei denen nur eine App entwickelt werden muss.
- höhere Kosten: höhere Kosten sind mit diesem App-Typ verbunden. Der Entwicklungsaufwand sind umfangreicher da es für das jeweilige Betriebssystem individuell entwickelt wird. Sie müssen auch mit Kosten bei Veröffentlichung im Apple App Store bzw. Google Play Store rechnen.
Wie viel es kostet eine App erstellen zu lassen und wie sich die Kosten zusammensetzen, finden Sie hier: App entwickeln lassen – So viel kostet es. Außerdem finden Sie in unserem Ratgeber einen ausführlichen Artikel zum Thema "Native Apps"