1. Umsetzung - Wer programmiert Ihre App?
4. Native mobile App erstellen
Ganz ohne Programmierkenntnisse ist es nicht einfach eine eigene App selbst zu entwickeln. Bevor Sie mit Ihrer App-Idee in die Programmierungsphase gehen, sollten Sie bereits einen genauen Plan über den Umfang und die Funktionen Ihrer App haben, dies erleichtert die Umsetzung enorm und spart Zeit. In diesem Artikel werden Ihnen die grundlegenden Phasen und Wege einer App Entwicklung genauer erklärt.
Sie können für die Entwicklung Ihres App-Projektes einen professionellen Entwickler (Freelancer), eine App Agentur oder einen App-Baukasten nutzen. Hier finden Sie durch die individuelle und unverbindliche Beratung unserer itPortal24-Profis den passenden Entwicklungspartner für Ihre App. Viele Unternehmen lassen heute Ihre Business-App von einer professionellen Agentur entwickeln. Apps für das Smartphone, Tablet oder Web-Apps sind wichtiger Bestandteil für Firmen, um Ihre eigenen Prozesse zu optimieren und ihren Kunden ein größeres Kundenerlebnis zu ermöglichen. Sollten Sie bereits Erfahrung im Programmieren haben, können Sie eine wenig komplexe App relativ einfach und schnell mit einem App-Baukasten-System sogar online selbst erstellen.
Unter der Annahme, dass Sie über keine weitreichenden Programmierkenntnisse verfügen, haben Sie die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, um Ihre eigene App zu erstellen: Die App selbst mit einem App Baukasten erstellen oder von einem professionellen Anbieter erstellen lassen.
App Baukästen sind Tools zur Erstellung von Apps, welche via Drag-and-Drop funktionieren: Sie können die gewünschten Funktionen auswählen, an die vorgesehene Stelle setzen und dann das Design bearbeiten. Die Einfachheit dieser Tools ermöglicht es, eigene Apps vollkommen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
Neben der simplen Bedienung punkten App Baukästen mit (zumindest kurzfristig) geringen Kosten, da diese meist auf einen Monatsbeitrag plus Kosten für die Veröffentlichung beschränken. Wer auf eine stark individualisierte App setzt, stößt mit einem App Baukasten jedoch schnell an Grenzen. Auch der Funktionsumfang ist häufig stark eingeschränkt oder kann nur kostenpflichtig erweitert werden. Persönlichen Support gibt es selten, hinzu kommt, dass nur wenige Anbieter deutsch sind.
Mehr zu der Frage "Wie erstelle ich eine eigene App?" erfahren Sie in unserem Artikel: Eigene App erstellen.
Wenn Sie sich für eine App Agentur entscheiden, müssen Sie zwar mit Entwicklungskosten im 4-5-stelligen Bereich rechnen – dafür profitieren Sie von einigen entscheidenden Vorteilen, welche Ihnen eine Agentur bieten kann.
Sie erhalten persönliche Beratung und professionellen Service auch nach dem Release der App, denn diese muss regelmäßig gewartet und aktualisiert werden. Funktionen als auch Design der App sind 100 % individualisierbar und werden auf genauestens auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten.
Welche Vorteile eine App Agentur noch bietet, erfahren Sie in unserem Artikel "App programmieren lassen – das spricht dafür!"
Je nachdem welche Hardware und das dazugehörige Betriebssystem von der App unterstützt werden soll, unterscheiden sich die einzusetzenden Technologien und Frameworks, welche zum Erstellen einer App verwendet werden. Jedes Betriebssystem hat seine Eigenheiten und bestimmte Anforderungen, sowohl an das Design als auch an die Funktionalität.
Es gibt drei Arten von mobilen Apps: Native, hybride und Web Apps. Native Apps sind jeweils für das Betriebssystem optimiert und bieten dem Kunden die größte User Experience (UX), hier können aber schnell die Kosten das Budget übersteigen. Hybride Apps sind mit Frameworks entwickelte Lösungen, die auf allen Betriebssystemen funktionieren. Progressive Web Apps sind im Browser auf dem Desktop PC-funktionierende Apps, die mit einer responsiven Webseite kombiniert sind. Smartphone Apps können als Android-App, als iOS-App (iPhone-App) oder als progressive Web-App entwickelt werden. Smartphone und Tablet-Apps für Android-Geräte oder das Apple iPhone und iPad können entweder nativ, für beide Betriebssysteme einzeln entwickelt werden oder als Hybrid Apps mit Frameworks, wie Flutter, erstellt werden.
Native Applikationen sind Programme, die auf dem mobilen Endgerät installiert werden –Apps im klassischen Sinne. Hierbei wird für jedes Betriebssystem (iOS und Android) jeweils eine eigene App programmiert. Es wird dabei von dem Begriff „Codebase“ gesprochen, also dem zugrunde liegenden Quellcode einer App. In diesem Fall müssen zwei Codebases für eine App geschrieben werden, was einen Mehraufwand für die Entwickler bedeutet und dadurch höhere Kosten. Dieser Typ von App hat jedoch eine Reihe von Vorteilen. So sind Native Apps besonders performant, besonders sicher und die Nutzer werden die verwendeten Elemente in der für ihr jeweiliges Betriebssystem programmierten App wiedererkennen, was zu einer positiven User Experience (UX) führt.
Java wird als Programmiersprache zur Android Programmierung für Geräte wie Google Phone, Samsung, Xiaomi und Huawei Smartphones genutzt. Mittlerweile wird Android Studio von Google als Entwicklungsumgebung empfohlen, welches Eclipse abgelöst hat. Auch Kotlin wird heute kaum noch als Programmiersprache für die Entwicklung von Nativen Apps verwendet. Um das User Interface der Android App zu erstellen, wird XML verwendet.
iOS-Apps für iPads und iPhones werden heutzutage in Swift, als leichter zu bedienender Nachfolger von Objective-C, programmiert. Als Entwicklungsumgebung wird Xcode verwendet. Hierfür muss die Entwicklung zwingend an einem Mac erfolgen. Das User Interface wird im grafischen Designer von Xcode erstellt.
Wie viel es kostet eine App erstellen zu lassen und wie sich die Kosten zusammensetzen, finden Sie hier: App entwickeln lassen – So viel kostet es. Außerdem finden Sie in unserem Ratgeber einen ausführlichen Artikel zum Thema "Native Apps"
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Hybride Apps werden wie Web Apps mit HTML5, CSS und JavaScript erstellt, laufen aber in einer Art Webview Container auf iOS und Android. Sie sind somit als native App gestaltet und können dadurch auf die meisten Funktionen und Programmierschnittstellen des jeweiligen Betriebssystems zugreifen. Häufig wird auch der Begriff Cross-Plattform-App genutzt.
Eine einheitliche Codebase beim Erstellen einer App erleichtert nicht nur die anfängliche Entwicklung, sondern auch spätere Updates und die Wartung. Da die App somit nicht direkt auf das jeweilige Betriebssystem abgestimmt ist, ist mit Einbußen bei der Performance und einigen Funktionalitäten zu rechnen. Entwickler der Systeme arbeiten aber daran, diese Probleme so gering wie möglich zu halten, sodass die Entwicklung hybrider Apps immer mehr an Bedeutung gewinnt. App-Agenturen nutzen Frameworks wie Cordova, Ionic, Xamarin, React Native und Phonegap.
Erfahren Sie in unserem umfangreicheren Artikel mehr über die Thematik der "Hybriden Apps".
Web Apps sind angepasste Web Applikationen für Mobilgeräte. Sie können die App über einen Browser wie Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox aufrufen und verschiedene Aufgaben erledigen. Bekannte Beispiele sind Google Docs und Netflix. Eine Erweiterung davon sind Progressive Web Apps (PWA), die viele Funktionen nativer oder hybrider Apps besitzen und insbesondere die fehlende Offline-Nutzung dieses App Typs lösen.
Zum Erstellen von Web-Apps wird dieselbe Technologie wie beim Erstellen einer Website eingesetzt. Für die Struktur wird HTML5 verwendet, das Design wird mit CSS3 erstellt und JavaScript ist für die Logik verantwortlich.
Einen tieferen Einblick zum Thema Web Apps erhalten Sie in unserem Artikel "Web Applikationen" .
Die Entwicklung einer App als Individualentwicklung dauert erfahrungsgemäß ungefähr 2 Monate, in 30 % der Projekte teils über ein halbes Jahr. Unsere itPortal24-Profis empfehlen Ihnen stets Partner und Programmierer, die bereits eine zu Ihrem Projekt ähnliche App entwickelt haben und reduzieren dadurch den Entwicklungsaufwand deutlich.
Wie bei der Erstellung einer App vorgegangen wird, hängt also stark davon ab, auf welchen Betriebssystemen Sie Ihre App zur Verfügung stellen möchten – denn dies entscheidet, ob Sie Ihre App nativ, hybrid oder webbasiert erstellen werden. Die Entscheidung, ob Sie Ihre App mit einem Baukasten oder doch lieber mit einer professionellen Agentur erstellen möchten, sollten Sie vor allem vom Budget, Ihren eigenen Fachkenntnissen in der Programmierung, Ihren zeitlichen Kapazitäten und Ihrem Anspruch an die App abhängig machen.
Jetzt wissen Sie alles, was bei dem Erstellen einer App zu beachten ist. Sie wollen ihre App erstellen lassen? Profitieren Sie von unserem einzigartigen Service und erhalten Sie kostenfrei 3 unverbindliche Angebote von zertifizierten Agenturen aus unserem Netzwerk. Dafür einfach in 3 Minuten unseren App Fragebogen ausfüllen.
Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.
Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.
Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Kostenloses persönliches Beratungsgespräch
Unabhängige Analyse Ihres Projektes
Unverbindliche Angebote unserer Partner