iOS und Android sind in der heutigen Zeit die meistverbreiteten Betriebssysteme für das Smartphone. Doch was ist ein Betriebssystem überhaupt und wofür brauchen wir es? Welche Benutzeroberflächen gibt es außerdem neben iOS und Android? Welche Benutzeroberfläche ist am besten für meine App? Zusätzlich ist es interessant zu wissen, welche Entwicklungsart überhaupt zu meiner App passt bzw. von welchen Kriterien die Auswahl abhängt. All diese Aspekte beantworten wir für Sie im folgenden Artikel.
1. Was ist ein OS?
OS ist eine englische Abkürzung und steht für Operating System. Auf Deutsch bedeutete es so viel wie ,,Betriebssystem“ und meint jene Benutzeroberfläche, die das Bedienen technischer Geräte ermöglicht. Bei diesen Betriebssystemen handelt es sich um eine Anwendungsoberfläche, die durch die Zusammenstellung mehrerer Programme erfolgt. Heutzutage gibt es vielerlei Anbieter von Betriebssystemen, bei den prominentesten handelt es sich allerdings um die Systeme von Apple, Google, Windows und Linux. Hier lässt sich bereits auf die multikompatible Anwendung der Hardware zu sprechen kommen. Das Betriebssystem eines Gerätes kann ohne weiteres gelöscht und anstelle dessen ein anderes installiert werden. Das bringt allerdings zwei Risiken mit sich:
1. Bestimmte Anbieter von Smartphone-Betriebssysteme verbieten in ihren Nutzerrichtlinien den Gebrauch anderer Betriebssysteme (Beispiel: Apple). Somit würde man entgegen der Richtlinien handeln, was von diesen keineswegs gerne gesehen wird.
2. Das Installieren eines nicht üblichen Betriebssystems kann zu Einbußen der Funktionalität und Kompatibilität führen. So habe ich keine Garantie dafür, dass mein gedownloadetes Betriebssystem überhaupt kompatibel mit meiner Hardware ist.
Benutzeroberflächen sind also dafür verantwortlich, dass die Schnittstellen zwischen Hardware und Software so gering wie möglich gehalten werden. Sie arbeiten im Hintergrund und sorgen dafür, dass man bestenfalls nichts von ihnen mitbekommt. So ermöglichen hochwertige Betriebssysteme in Kombination mit der Hardware beispielsweise ein effizientes und schnelles Arbeiten des Gerätes. Ohne diese ließen sich zum Beispiel keinerlei Programme installieren oder programmieren. Sollten Sie sich mehr für die Entwicklung einer iOS-App interessieren, legen wir Ihnen folgenden Artikel ans Herz: App programmieren- Ein Überblick der 4 Entwicklungsarten.
2. OS für Smartphones – Die verschiedenen Handy Betriebssysteme im Überblick
OS-Apple: iOS für iPhone, iPad und iPod
Die Betriebssysteme unterscheiden sich also zwischen den unterschiedlichen Unternehmen. So ist die Benutzeroberfläche des amerikanischen Großunternehmens Apple zum Beispiel nach dem Operating System (kurz: OS) benannt und wird heute von über 1,5 Milliarden Menschen verwendet.
Das wohl bekannteste Produkt seitens Apple ist das iPhone, welches mittlerweile von knapp 27% der Smartphone-User in Deutschland verwendet wird. Das zugehörige Betriebssystem iOS wurde 2007 gemeinsam mit dem ersten iPhone auf der MacWorld Conference vorgestellt. Bei der geschlossenen Benutzeroberfläche iOS handelt es sich um ein sehr modernes und benutzerfreundliches Betriebssystem, welches neben dem iPhone auch auf dem iPod und dem iPad läuft.
Für das iPhone lassen sich mittlerweile über 2,3 Millionen Anwendungen herunterladen, welche Ihnen neben dem Multimedia-Spaß auch den Alltag vereinfachen. Jede Software wird zu Beginn auf ihre Sicherheit überprüft, sodass sie bei einem Download aus dem App Store keinerlei Bedenken haben müssen. Müsste man das Betriebssystem iOS in wenigen Worten beschreiben, würde man es wohl als modern und komfortabel beschreiben. Mit seinen stetigen Updates bietet das System eine sehr einfache und kundenorientierte Benutzeroberfläche, welche wohl von jedem gut zu bedienen sei.
Die aktuelle Version für iOS, iPadOS und iPodOS ist iOS 14.
Android: Google OS für Smartphones
Hier kommen wir bereits zu dem Betriebssystem mit der größten Reichweite. Android OS ist seit 2008 auf dem Markt und erschien gemeinsam mit dem Smartphone ‚HTC Dream‘. Es gehört dem Großunternehmen Google und ist mit knapp 71% des Marktanteils in Deutschland jeder Konkurrenz weit voraus. Programmiert wurde das offene Betriebssystem Android basierend auf dem Linux-System, welches als erweiterbare Programmierung angesehen wird. Das bedeutet nicht nur, dass jeder darauf zugreifen kann, sondern dass man es auch selbst weiterentwickeln kann.
Der Grund für die hohe Nachfrage nach Android ist der Google Play Store, welcher über 3,3 Millionen mobile Apps verfügt. Täglich kommen über 5.000 neue Anwendungen hinzu. Ein Merkmal der von Android ist vermutlich die intuitive und gut strukturierte Benutzeroberfläche.
Die aktuelle Version für Smartphones und Tablets unter Android ist Android 11.
Windows Phone
Bei der Benutzeroberfläche Windows Phone handelt es sich um eine in 2010 vorgestellte Benutzeroberfläche, die auf dem Windows Mobile basiert. Es wurde von Microsoft entwickelt, was gleichzeitig die Lizenz für die Benutzung von den Windows entwickelten Anwendungen Microsoft Excel, Word, Powerpoint, Sharepoint und Onenote mit sich bringt. Ein reibungsloser und schneller Austausch mit Ihrem Windows PC ist hierbei selbstredend. Der Microsoft Store beinhaltet knapp 650.000 Anwendungen, trotzdem schafft es das Betriebssystem nicht über 1% des Marktanteils in Deutschland zu erlangen. Die Benutzeroberfläche Windows Phone bietet Ihnen eine einfache Bedienung und ermöglicht zeitgleich einen hohen Bedienungskomfort.
Für Smartphones und Tablets unter Windows lautet die aktuelle Version Windows 10.
Blackberry OS
Das Betriebssystem Blackberry OS erschient 2006 gemeinsam mit dem ‚8100 Pearl‘ von Blackberry, welches das erste von Blackberry designte Smartphone ist. Das System als solches ist ein geschlossenes, doch ermöglicht es unter der aktuellen Version auch zahlreiche Android-Apps, die aus dem Amazon App-Store heruntergeladen werden können. Auch wenn der Marktanteil von Blackberry OS es nicht auf 1% in Deutschland schafft, gibt es im Blackberry World Store über 150.000 Anwendungen.
Die Benutzeroberfläche Blackberry wird oftmals als Business-Smartphone wahrgenommen- und das hat auch einen Grund. Das Gerät eignet sich insbesondere für Unternehmenskunden, welche Gebrauch von erweiterten E-Mail- und Messaging-Funktionalitäten machen möchten. Ein individuell geregelter Task-Manager hilft Ihnen dabei, allerlei Termine und Verbindlichkeiten stets im Blick zu behalten. Auf dem Smartphone von Blackberry ist bei Lieferung außerdem eine App programmiert, welche Ihnen den reibungslosen Austausch mit einem PC Ihrer Wahl ermöglicht.
Die aktuelle Version für das Blackberry OS lautet Blackberry 10.3.
Firefox OS
Firefox Os ist ein quelloffenes Betriebssystem, welches auf dem Linux-System aufbaut. Es gehört dem Unternehmen Mozilla, welches sich 2016 allerdings dazu entschieden, die Benutzeroberfläche Firefox OS nicht weiter zu entwickeln. Seitdem existiert zwar nicht mehr das Betriebssystem, doch wird der Fokus nun auf den Browser gelenkt. So bietet der Webbrowser Firefox Ihnen die Möglichkeit, als Web-Entwickler aktiv zu werden. Im Vergleich zur Konkurrenz werden die Anwendungen bei Firefox nämlich mit HTML 5, Javascript und CSS 3 programmiert. Dies gibt App-Entwicklern einen großen Spielraum.

