App Entwicklungsarten: Technologie – Was ist eine App?
Das Wort App ist die Kurzform für Applikation oder auch Anwendungssoftware genannt. Eine App ist also nichts Weiteres, als ein normales Computerprogramm, welches auf einem mobilen Endgerät ausgeführt wird. Apps sind wie Programme, welche Sie auf dem Computer installiert haben. Sie fügen dem Smartphone oder Tablet neue nützliche Funktionen hinzu.
Bei der App Programmierung kann auf ein größeres Spektrum an Hardware, als bei der Entwicklung von Computerprogrammen, zugegriffen werden. So kann zum Beispiel auf bestimmte Sensoren (Gyroskop, Helligkeitssensor, Näherungssensor) und Ausstattung (Kamera, Licht) des Smartphones zugegriffen werden. Mit allgemeinem technischem Verständnis, kann man sich die dazu benötigten Kenntnisse aus Programmierbibliotheken aneignen. Der wohl größte Unterschied, auf den bei der Entwicklung geachtet werden muss, ist der Touchscreen der Smartphones. Bei der App Entwicklung muss das UserInterface (UI) zusätzlich auf einen kleinen Handy Bildschirm angepasst sein, um die User Experience (UX) möglichst hoch zu halten.


App Entwicklungsarten: Web App Programmierung – Entwicklung mit HTML5
Die App Entwicklung mit HTML5 und JavaScript ist für Anfänger der unkomplizierteste und schnellste Weg zur Erstellung der eigenen App. Wenn Sie bereits ein bisschen Erfahrung im Programmieren haben oder bereits eine Website erstellt haben, sollten Sie keine großen Probleme beim App Programmieren mit HTML5 und JavaScript haben. Zusätzlich wird hierfür ein Framework, welches zur Cross-Plattform-Entwicklung geeignet ist, wie beispielsweise Apache Cordova, Electron oder Django, benötigt.
Wenn Sie mehr über Frameworks und deren Nutzen beim App Programmieren erfahren wollen, lesen Sie unser Interview mit Finn Moritz Bätzel von enwork.
HTML5 steht für Hypertext Markup Language der fünften Generation. Es ist eine Programmiersprache, die beinahe ausschließlich im Internet genutzt wird und dient zum Verknüpfen von Inhalten digitaler Dokumente. Es ist die einzige Programmiersprache mit der man, in Verbindung mitJavaScript, einen Inhalt bzw. eine App nur einmal programmieren muss und dann auf jedem beliebigen Endgerät darstellen kann. Und genau das ist der großeVorteil von HTML5. Eine App muss somit nur einmal programmiert werden und kann auf allen Endgeräten, egal ob iOS, Android, Windows oder sogar Blackberry OS, in einem Browser bedient werden.
Zudem macht es keinen Unterschied, ob die Applikation auf einem Desktop-PC, Smartphone oder Tablet angezeigt werden soll. Auf jedem Endgerät mit modernem Browser wie Google Chrome, Firefox oder Safari kann die Web App ausgeführt werden. Somit werden bei der App Programmierung mit HTML5 mit nur einem Code all diese Bereiche abgedeckt. Das ist auch ein großer Pluspunkt, denn Sie müssen den Code nicht doppelt oder dreifach schreiben, wie bei einer Nativen App für Android und iOS. Zudem reicht es aus, eine Programmiersprache, JavaScript, zu lernen, wodurch Sie viel Zeit und Nerven bei der App Programmierung sparen.
App Entwicklungsarten: Native Android und iOS Programmierung
Falls Sie bereits Erfahrung im Programmieren von Computerprogrammen haben, können Sie Ihre App Idee auch von Grund auf selbst entwickeln. Trotz Vorkenntnissen im Programmieren müssen Sie sich jedoch erneut wichtiges Know-How aneignen, um Ihre App zu entwickeln. Sie werden also viel Zeit damit verbringen, sich im Internet oder in Fachbüchern einzulesen, Tutorials anzuschauen und natürlich neue Erkenntnisse zu testen. Hierbei ist wichtig zu sagen, dass Sie den Code für Ihre App für jedes Betriebssystem einzeln programmieren müssen. Apps für Google Android benötigen einen anderen Code als Apps für Apple iOS oder Apps für Windows Phones. Dies bedeutet nicht gleich die doppelte oder dreifache Arbeit bei der App Programmierung, denn glücklicherweise kann ca. 40 % eines Codes des einen Betriebssystems auch für andere Betriebssysteme verwendet werden, wodurch Arbeit und Zeit und somit Geld gespart werden kann. Hinzu kommt, dass Apps mittlerweile prinzipiell nur für Apple iOS und Google Android programmiert werden müssen, da der Anteil dieser Betriebssysteme am Markt zusammen rund 99,2 % beträgt. Apps zusätzlich für Windows Phone oder Blackberry OS zu programmieren, wäre wirtschaftlich gesehen unsinnig und bietet faktisch gesehen fast keinen Mehrwert.
Android App programmieren
Das Betriebssystem Android wurde von Google entwickelt und wird auf vielen Endgeräten unterschiedlichster Hersteller verwendet. So läuft Android beispielsweise auf allen Smartphones oder Tablets von Samsung, Huawei, HTC oder Xiaomi. Nativ programmierte Apps für Android lassen sich im Google Play Store herunterladen und auf dem mobilen Endgerät installieren.
Apps für Android werden in der Programmiersprache Java programmiert. Die Grundlage beziehungsweise die Entwicklungsumgebung (SDK) zur Programmierung einer Android App, ist Android Studio, ein Open-Source-Programm von Google. Android Studio kann auf jedem Computer, sei es Windows, macOS oder Linux, installiert und verwendet werden. Um Android Studio nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich die aktuelle Version von zwei weiteren Programmen. Zum einen das Android Software Development Kit, welches mit automatisch Android Studio installiert wird und das Java Development Kit (JDK). Hierbei müssen Sie sichergehen, dass Sie die aktuelle Version von JDK haben, damit sie Android Studio installieren können. Android Studio eignet sich perfekt für die Programmierung von Android Apps, da es, wie das Betriebssystem, auch von Google entwickelt wurde. Es ist somit bestens mit Funktionen ausgestattet, welche die spezifischen Anforderungen von Android abdecken. Somit bieten sich zahlreiche Möglichkeiten beim Programmieren und Sie können mit Sicherheit jede Idee in Ihre App einbringen. Mit einer Echtzeit-Anzeige lässt sich der Entwicklungsfortschritt während des Programmierens überprüfen. Zusätzlich kann die App in dieser Anzeige auf verschiedenen Endgeräten dargestellt werden.
iOS App programmieren
iOS ist das Betriebssystem für alle iPhones, iPads und iPods von Apple. Es wird ausschließlich von Apple verwendet. Nativ programmierte Apps lassen sich im Apple AppStore herunterladen und installieren.
iOS Apps können mit Objective-C oder Swift, welches eigens von Apple entwickelt wurde, programmiert werden. Auch für iOS Apps gibt es, ähnlich wie Android Studios für Android, eine Entwicklungsumgebung, welche das Programmieren der Apps erleichtert. Diese nennt sich Xcode und wird von Apple kostenlos zur Verfügung gestellt. Xcode läuft nur auf Apple Geräten, Sie müssen sich also ein iMac oder ein MacBook anschaffen, um eine App für iOS programmieren zu können. Wenn Sie bereits einen Apple-Rechner besitzen, müssen Sie zusätzlich das iOS SDK installieren, damit Sie Xcode nutzen können. Anfänger können verschiedene Baukasten-Funktionen, die Xcode bietet, nutzen. Dadurch wird ermöglicht, dass Sie auch ohne viele Vorkenntnisse bereits ein Interface entwickeln können. Für Fortgeschrittene Programmierer bietet Xcode Unmengen an Funktionen zum Umsetzen Ihrer App Ideen.