1. Warum brauche ich ein Shopsystem für meinen Onlineshop?
Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter von E-Commerce Systemen für die Implementierung von Onlineshops. Der Online Markt leistet heute für viele Produkt- und Dienstleistungsanbieter – neben dem normalen Verkauf im Geschäft – einen hohen Anteil am Umsatz und insbesondere an der Auftragsgewinnung. Denn Online-Marketing ermöglicht es im E-Commerce spezifisch festgelegte Zielgruppen anzusprechen und bietet darüber hinaus Möglichkeiten des Trackings um Überblick über Erfolg und Misserfolg von Maßnahmen zu erhalten.
Shopsysteme enthalten eine Reihe von Funktionen, die unumgänglich für einen Onlineshop sind. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Website ist ein Shopsystem in verschiedene Bereiche wie Suchleiste und Suchergebnisse, Produkte und Artikelseiten, Warenkorb im Frontend sowie verschiedene Bereiche im Backend segmentiert. Im Gegensatz zu einfachen Websites ist die Shop Architektur also auf den Handel optimiert und bietet Übersichtlichkeit und Struktur für Kunden sowie für Shop Betreibende. Benutzerfreundlichkeit, Design und Geschwindigkeit zählen zu den wichtigsten Kernpunkten im E-Commerce, denn der Grad ihrer Optimierung hat großen Einfluss darauf, ob ein Klick zu einem Kauf wird, oder eben nicht. Aus diesen Gründen greifen die meisten Unternehmen auf die Erstellung eines Shops mittels Shopsysteme wie Magento, Shopware und Prestashop zurück.
Lesen Sie unseren Leitartikel zu den verschiedenen "Arten von Shopsystemen", um sich einen genaueren Überblick der aktuellen Marktsituation zu verschaffen.
2. PrestaShop: Überblick
PrestaShop ist ein in Frankreich zu seiner Anfangszeit 2005 von fünf Studenten gegründete Open-Source-E-Commerce Plattform, die sich frei nach den unternehmenseigenen Bedürfnissen und Wünschen anpassen und erweitern lässt. Es handelt sich nämlich um eine Open-Source-Software, deren Quelltext also offen eingesehen und angepasst werden kann. Damit ist die Plattform Betriebssystem-unabhängig nutzbar und kann durch Module einschränkungsfrei erweitert werden.
Der Quelltext, den PrestaShop anbietet, ist das Fundament, auf dem der Webshop aufbaut, hier ist die Systemarchitektur von zum Beispiel Warenkorb- und Suchfunktionen geregelt. Aber auch das BackOffice, welches Sie die eingegangenen Bestellungen anzeigen und verwalten lässt, wird durch die Shopsystem-Architektur erstellt.
PrestaShop basiert auf dem leistungsstarken PHP Framework Symfony und verwendet MySQL für die Regelung der Datenbank zur Speicherung ihrer Daten, wodurch sich schnell geeignete Programmierer finden lassen.
Das Design wird durch sogenannte Templates geregelt, die man entweder kaufen, selbst entwerfen oder von einer Agentur entwickeln lassen kann. Viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel erweiterte Marketingfunktionen, lassen sich durch Module ebenfalls dazukaufen. Insgesamt gibt es rund 3.600 Module und ca. 2.300 verschiedene Templates.
.jpg)
3. Das zeichnet PrestaShop als Shopsystem aus
Ein besonderer Vorteil von PrestaShop ist, dass er kostenlos, aber dann direkt offen erweiterbar ist. Die Module bieten die Möglichkeit, die Funktionen der Seite nach eigenen Bedürfnissen und Budget zu skalieren. Die Software steht in deutscher Sprache zur Verfügung und bietet sogar deutschsprachigen Support, des Weiteren entspricht sie den rechtlichen Anforderungen des deutschen Marktes und muss nicht erst für diesen angepasst werden. Trotzdem ist das Onlineshop System in über 75 Sprachen verfügbar und eignet sich damit hervorragend für den internationalen Online Handel. Auch der Wechsel von anderen Shopsystemen zu PrestaShop ist möglich, indem vorhandene Artikel, Kategorien und Kunden übertragen werden. Gleichzeitig eignet sich das System für B2C als auch für B2B-Shops.
Über den Support hinaus kann bei Problemen die PrestaShop Community, die nach eigenen Angaben über 1.000.000 Mitglieder aufweist, durch einfache Suche im Online Forum helfen. Das ist besonders in der Fehlerfindung nützlich, denn bei diesen Userzahlen ist davon auszugehen, dass die gleichen Fehler mehrfach begangen werden.
PrestaShop bietet auf seiner Website auch eine Demoversion an, die Ihnen in Kürze die Funktionen des Shopsystems zeigt. Sie können Front Office sowie Back Office anschauen und sich durch die Funktionen durchklicken. Das hilft einen ersten Eindruck davon zu gewinnen, wie es wäre mit dem Produkt zu arbeiten.