So erfolgreich wie nie: M-Commerce in 2021
Die weltweiten Umsätze des Mobile Commerce (M-Commerce) werden laut Experten in 2020 einen Rekordwert von 2,68 Billionen Euro erreichen. Bereits in 2019 betrug der Umsatz der Transaktionen, welche über mobile Geräte getätigt wurden, 2,14 Billionen Euro. Dabei zeigt sich, dass der Handel über Smartphones immer bedeutsamer wird und die Einkäufe über Tablets und Desktop-PCs immer weiter abnehmen. In vielen modernen Ländern wie Japan, Norwegen, Schweden und Deutschland steigt der Anteil der Online-Transaktionen, welche mobil erfolgen, auf über 50%. Vor allem der europäische und Asiatische Markt kauft immer mehr über Onlineshop Apps ein. Weltweit sind Transaktionen über Shopping Apps in 2019, im Vergleich zum Vorjahr, um 22% gestiegen.
Dies liegt daran, dass Smartphones und damit auch Apps heute unsere täglichen Begleiter sind. Rund 80 % der deutschen Bevölkerung nutzt täglich das Internet über ein mobiles Gerät. Das entspricht ca. 55 Millionen Menschen, was das mobile Internet zu einem deutlich größeren Medium macht als das Fernsehen mit einer Reichweite von rund 48 Millionen Menschen am Tag. Durch die stetige Begleitung des Smartphones werden Kunden zusätzlich sehr stark zu Impulskäufen verleitet. Diese Käufe entstehen, da das Handy 24/7 verfügbar ist und somit auch die Shopping App. Die App ist Katalog und Onlineshop zugleich. Kunden nutzen Smartphones und Onlineshop Apps sehr intuitiv und kommen schneller und häufiger zu einer Kaufentscheidung. Deutlich wird das auch an der geringeren Session-Zeit im Warenkorb, sprich die Zeit die ein Produkt im Warenkorb der App liegt. Verbraucher kaufen dadurch häufiger online ein. Ihre Onlineshop App muss dafür eine gute User Experience (UX) und ein einfaches User Interface (UI) bieten. Die App muss für den Nutzer schnell und komfortabel bedienbar sein, dies führt zu einer guten Usability. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines schnellen Checkouts und moderne Zahlungsarten wie PayPal, Klarna, Google Pay oder Apple Pay. Damit Ihre App erfolgreich wird und Umsätze generiert, sollten Sie die Shopping App von einer professionellen Agentur entwickeln lassen.
Wie Sie die Usability Ihrer Shopping App verbessern können, erfahren Sie in unserem Artikel über App Design.



Welche Vorteile hat eine Shopping App?
Mit einer eigenen Onlineshop App erhöht man seine Reichweite als Online-Händler messbar. Die Erstellung einer App bringt aber noch weitere Vorteile. Hier die bedeutendsten Vorteile, welche der M-Commerce mit sich bringt.
Treuer Kundenstamm
Mit einer eigenen Shopping App verstärken Sie die Bindung zu Ihren bereits bestehenden Kunden. Sie bleiben Ihrer Kundschaft besser im Gedächtnis, da Sie immer auf dem Display Ihres Handys verfügbar sind. Eine Markentreue zwischen Ihrem Internetshop und dem Kunden entsteht. Kunden bleiben Ihnen und Ihrer App treu, wodurch sie häufiger bei Ihnen einkaufen werden. Dies gelingt so gut über eine eigene Onlineshop App, da dort exklusive Rabatte und Aktionen angeboten werden können. Mit Hilfe von Push-Nachrichten können aktuelle Angebote an das Smartphone des Kunden kommuniziert werden. Zusätzlich wird der Kunde durch ein personalisiertes Anwendererlebnis mit angepassten Produktübersichten, Filtern und personalisierten Inhalten eher zum Kauf angeregt. Markentreue ist vor allem so wichtig, da rund 68% der Online-Einkäufer, welche über das Smartphone shoppen, am liebsten über eine App Ihrer Lieblingsmarke online einkaufen. Durch eine eigene Shopping-App stärken Sie die Nutzerbindung und die Loyalität der Kunden zu Ihrer Marke.
Hohe Qualität
Eine Onlineshop App kann vieles besser machen als ein herkömmlicher Onlineshop. So ist die Performance einer App meist besser als die einer Website. Mit schnelleren Ladezeiten verhindern Sie das Abspringen der Kunden. Laden die Seiten Ihres Onlineshops länger als 3 Sekunden, wechseln viele Kunden zu einem anderen schnelleren Shop. Bei Onlineshops ist eine lange Wartezeit besonders nervig, da jede Produktseite neu geladen werden muss und dadurch viel Wartezeit entstehen kann. Mit einer Shopping App können Sie Ihre Produkte schneller, interessanter und kundenfreundlicher darstellen. Zudem ist es möglich die Inhalte Ihrer App auch offline verfügbar zu machen. So können Kunden auch ohne Internetverbindung auf die Basisfunktionen Ihres Shops zugreifen und beispielsweise nach Produkten suchen und diese anschauen.
Modernes Marketing
Mit einer eigenen App für Ihren Onlineshop ergeben sich viele neue Möglichkeiten für starke und moderne Marketingstrategien. Um den Nutzer im Gedächtnis zu bleiben und personalisierte Werbung auf das Handy zu schalten, sind Push-Benachrichtigungen eine bekannte Strategie. Mit individuellen Nachrichten können Sie Kunden mit den richtigen Worten und zur passenden Zeit ideal erreichen. Wenn ein User beispielsweise nach Rucksäcken in Ihrer App gesucht hat, schicken Sie ihm abends, wenn er Zeit hat, Angebote von Rucksäcken in Ihrem Onlineshop. Wenn Sie Zeit und Art der Push-Notifications richtig wählen, lässt sich Ihr Umsatz nachweislich steigern. Aber auch sehr moderne und technisch aufwendige Marketing Strategien lassen sich mit einer App umsetzen. So ist es möglich, dass Kunden via Augmented Reality Klamotten „anprobieren“ können. Mittels der Kamera im Handy wird der Körper des Nutzers gescannt und die Klamotten auf diesen projiziert. Davon kann der Kunde Fotos machen und diese auf sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder Twitter teilen. Ein weitere innovative Marketing Strategie beinhaltet das komplettieren vorhandener Outfits des Users. Dabei kann der Nutzer Bilder von seinen aktuellen Outfits hochladen und eine KI (künstliche Intelligenz) schlägt passende Produkte vor, welche das Outfit komplettieren. So erhält der Kunde eine individuelle modische Beratung und Sie steigern Ihren Umsatz.