go-digital – Staatliches Förderprogramm

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Sie suchen den richtigen Partner für Ihr digitales Projekt?

Jetzt Angebote sichern
go-digital – Staatliches Förderprogramm
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
2.11.2022
lesezeit
Lesezeit: ca.
10 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Um als Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig die Digitalisierung in allen Geschäftsbereichen zu etablieren. Besonders KMUs haben bei der digitalen Transformation Schwierigkeiten. Deswegen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) go-digital ins Leben gerufen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie von dieser Förderung profitieren können und wie Sie ohne viel Aufwand bis zu 16.500 € für Ihren Online Shop oder Website erhalten können.

go-digital Logo

Förderberechtigte – Wer kann Fördergelder erhalten?

Die Förderung von „go-digital“ ist hauptsächlich für kleine und mittlere Unternehmen(KMU) gedacht, weswegen es gewisse Auflagen gibt, die ein Unternehmen erfüllen muss, damit es gefördert werden kann. Zu den begünstigten Unternehmen zählen rechtlich selbstständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks. Diese können die Förderung von Beratungsleistungen beanspruchen, dazu müssen aber noch folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • das Unternehmen muss weniger als 100 Mitarbeiter groß sein
  • die Vorumsatz- oder Vorjahresbilanzsumme darf höchstens 20 Mio. Euro betragen
  • Niederlassung oder Betriebsstätte des Unternehmens in Deutschland

Zudem muss Ihr Unternehmen laut der De-minimis-Verordnung förderfähig sein. Ein Unternehmen ist nicht mehr förderfähig, wenn es innerhalb eines fließenden Zeitraums von drei Steuerjahren De-minimis-Beihilfen in Höhe von mindestens 200.000 € erhalten hat. Für Unternehmen des gewerblichen Güterverkehrs liegt die Grenze bei 100.000 €. Falls Sie noch also noch nie Beihilfen durch ein staatliches Förderprogramm erhalten haben, sind Sie in jedem Fall förderfähig.

Außerdem gibt Unternehmen, die nicht antragsberechtigt bzw. förderfähig sind, da sie unabhängig vom Beratungsbedarf sind. Nicht förderfähig sind:

  • Freie Berufe nach §18 EStG
  • Gemeinnützige Unternehmen, Stiftungen und Vereine
  • Insolvente Unternehmen bzw. Unternehmen in Schwierigkeiten
  • Beratungsunternehmen im Bereich Steuer, Wirtschaft, Recht und Ähnliches
  • Unternehmen des öffentlichen Rechts und Religionsgemeinschaften
  • Land- und Forstwirtschaftsunternehmen, sowie Unternehmen der Fischerei und Aquakultur

Beratungsunternehmen – Welche Voraussetzungen werden benötigt?

Nicht jedes Beratungsunternehmen kann die Förderhilfe für Sie beantragen, vorerst muss eine Autorisierung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erfolgen. Nur über solche autorisierten Beratungsunternehmen kann ein Antrag auf die Förderhilfe von „go-digital“ gestellt werden. Um ein von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie autorisiertes Beratungsunternehmen werden zu können, muss man einige Voraussetzungen erfüllen, welche vom BMWi überprüft werden. Folgende Kriterien zählen dazu:

  • Nachweis fachlicher Expertise, Erfahrung und spezifischer Kenntnisse
  • gewisse Qualitätsstandards und Normen müssen erfüllt werden
  • das Beratungsunternehmen muss rechtlich selbstständige sein
  • wirtschaftliche Stabilität, nachweisbar für die vergangenen drei Jahre
  • wettbewerbsneutrale Beratung muss gewährleistet sein
  • Erfahrung mit kleinbetrieblichem Beratungsklientel
  • Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Auch viele unserer Partnerunternehmen sind autorisierte „go-digital“ Beratungsunternehmen und weitere werden folgen. Falls Sie also auf der Suche nach einem passenden Beratungsunternehmen zur Erstellung Ihrer Website oder Ihres Online Shops sein sollten und Sie am Förderprogramm teilnehmen wollen, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne mit einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung weiter.

Team Meeting Vorbesprechung
Online Shop Programmierung
Umsetzung im Team

Leistung – Welche Projekte werden gefördert?

Das Förderprogramm ist dafür gedacht, die Digitalisierung auch in kleine-, mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe zu bringen. Vor allem dort wird die digitale Transformation häufig aus Kostengründen vernachlässigt und gar nicht oder nur zu Teilen durchgeführt. Es ist heutzutage aber extrem wichtig alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens zu digitalisieren und hier kommt „go-digital“ ins Spiel. Es hilft diesen Unternehmen innovative Maßnahmen zum Ausbau bzw. Aufbau moderner IT-Systeme vorzunehmen. Durch den Autorisierungsprozess der Beratungsunternehmen sind fachliche Kompetenz und Sicherheit gewährleistet, zudem werden alle Formalitäten vom Beratungsunternehmen übernommen. Die Projekte, welche durch das staatliche Förderprogramm unterstützt werden, gliedert das BMWi in drei Module:

Digitale Geschäftsprozesse

Dieses Modul befasst sich mit der Einführung von e-Business-Softwarelösungen für Prozesse im Unternehmen, wobei besonders auf Sicherheit geachtet wird. Prozesse im Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Partner sollen digitalisiert werden, wodurch die häufig noch herrschende Zettelwirtschaft beendet werden soll. Je nach aktuellem Stand des Unternehmens ist eine Beratung in folgenden Beispielen möglich: Logistik, elektronische Zahlungsverfahren oder Versand- und Retourenmanagement. Das Ziel in diesem Modul ist es sämtliche Arbeitsabläufe im Unternehmen weitestgehend zu digitalisieren und sichere elektronische und mobile Prozesse einzuführen.

Digitale Markterschließung

In diesem Modul wird die Darstellung bzw. die Erweiterung Ihres Geschäftsfeldes in die digitale Welt behandelt. Für Ihr Unternehmen kann eine spezifische Online-Marketing-Strategie entwickelt werden oder eine eigene Website erstellt werden, um Ihre Internetpräsenz zu verbessern. Auch die Erstellung eines Online Shops und die dazugehörigen Zahlungsverfahren fallen in dieses Modul, wobei selbstverständlich stets auf Sicherheit und rechtliche Richtigkeit Ihrer Internetpräsenz geachtet wird. Im Zuge der Erstellung eines Online Shops, ist es auch möglich eine Shopping App erstellen zu lassen. Allgemein fällt die Erstellung von Apps und Software, welche an Dritte weitergegeben wird, aber nicht ins Förderprogramm. Falls Sie keinen eigenen Online Shop erstellen wollen, können Sie sich auch über die Nutzung von externen Verkaufsplattformen wie Ebay oder Amazon beraten lassen. Zusätzlich können Sie sich über Software zum Website-Monitoring, Content-Marketing und Social-Media-Tools informieren lassen. Das Ziel ist es, Sie im Online-Marketing zu beraten und die empfohlenen Leistungen, wie ein Online Shop oder eine Website, umzusetzen.

IT-Sicherheit

Mit diesem Modul soll sichergestellt werden, dass Ihre bestehende oder geplante IKT-Infrastruktur vor Angriffen geschützt ist. Hierfür wird eine Risiko- und Sicherheitsanalyse durchgeführt, welche Bedrohungen und mögliche Schwachstellen bewertet. Außerdem können Maßnahmen zur Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen getroffen werden. Das Ziel dieses Modul ist es, Ihr Unternehmen und dessen Internetpräsenz vor Cyberkriminalität zu schützen, sowie das Erlernen des selbstständigen Betriebs der erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Aus diesen Modulen muss ein Hauptmodul ausgewählt und im Antrag angegeben werden. Dieses muss mindestens 51 % des Beratungs- bzw. Umsetzungsvolumens ausmachen. Aufgrund der Überschneidungen der verschiedenen Module können auch zwei Nebenmodule gewählt werden. Unabhängig von der Wahl und Kombination der Module, müssen, aufgrund der zentralen und wichtigen Bedeutung, mindestens zwei Tagessätze für das Modul „IT-Sicherheit“ aufgebracht werden.

Finanzieller Umfang – Wie hoch ist der Zuschuss?

Die Beratungs- bzw. Umsetzungsleistung wird mit einer Quote von 50 % gefördert, die anderen 50 % der Kosten muss der Antragsteller selber übernehmen. Der Förderumfang enthält 30 Beratertage, welche in einem Zeitraum von bis zu 6 Monaten abgehalten werden sollen. Ein Beratertagessatz entspricht hierbei 1.100 € (ohne Mehrwertsteuer). Beanspruchen Sie also alle 30 Tage, fallen Beraterkosten von 33.000 € an, wovon ganze 16.500 € von „go-digital“ finanziert werden, die restlichen 16.500 € trägt das KMU als Eigenanteil. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Finanzierung kein Kredit ist und somit keine Rückzahlung nötig ist – Ihr Unternehmen kriegt das Geld geschenkt!

Bei der Förderung wird das Projekt in zwei Schritte strukturiert. Zuerst wird eine Potenzialanalyse gemacht und ein grobes Realisierungskonzept erstellt. Für diesen Schritt sind vier Beratertage vom BMWi eingeplant. Im zweiten Schritt geht es um die Konkretisierung und die Umsetzung des Realisierungskonzeptes. Hierfür werden die 20 möglichen Beratertage des Hauptmoduls nötig. Außerdem sieht das BMWi bis zu 6 Beratertage für die Hinzuziehung eines sachverständigen Dritten vor und wie bereits zuvor erwähnt mindestens zwei Beratertage für das Modul IT-Sicherheit.

Wie ist der Ablauf des Förderprogramms?

1. Nach dem Ausarbeiten des bereits erwähnten Realisierungskonzeptes, setzten Sie einen Beratervertrag mit dem Beratungsunternehmen. Hierfür gibt es Vorlagen von „go-digital“, der Vertrag besteht zwischen Ihnen und dem Beratungsunternehmen. Sie selbst müssen diesen lediglich unterschreiben, dass das Unternehmen sich um die Bürokratie kümmert.

2. Danach wird der Förderantrag für die EuroNorm, das Unternehmen hinter „go-digital“, gestellt. Auch hier wird sämtlicher bürokratischer Aufwand vom Beratungsunternehmen übernommen. Notwendige Dokumente werden aufbereitet und müssen lediglich von Ihnen unterschrieben werden. Anschließend müssen Sie diese Dokumente beim Beratungsunternehmen wieder einreichen.

3. Sobald alle Dokumente unterschrieben und ausgefüllt vorliegen, reicht das Beratungsunternehmen diese für Sie bei der Euronorm ein.

4. Nach Einreichen des Förderantrags, wird dieser von Euronorm bearbeitet. Die Bearbeitungsdauer beträgt durchschnittlich ca. 8 Wochen. Erst nach der Bewilligung des Antrages wird mit der Umsetzung der geplanten Leistungen begonnen.

5. Gemeinsame Umsetzung des Realisierungskonzeptes und daraufhin meistens weitere Zusammenarbeit, welche auch in Zukunft bestehen bleibt.

go-digital Banner


Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

Lennart Hahn

Louis Heiwig

Louis Heiwig ist seit 2018 Redakteur und Experte rund um das Thema Digitalisierung bei itPortal24.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.heiwig@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

No items found.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

fragebogenallgemein

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 200 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskulur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2023 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.

Weitere Artikel