Was ist eine Native App?
Eine Native App bzw. Native Applikation ist eine Anwendung, welche auf dem mobilen Endgerät installiert wird. Wie ein Computerprogramm auf dem Computer. Die Software ist hierbei speziell für ein Betriebssystem und die dazu passenden Endgeräte programmiert und angepasst. Am häufigsten werden Native Apps für Google Android und Apple iOS programmiert, da diese zwei Betriebssysteme am stärksten am Markt vertreten sind und mit rund 99% Marktanteil eigentlich den ganzen Markt ausmachen. Neben Android und iOS spielt Windows Phone noch eine kleine Rolle, die Entwicklung einer Nativen App für Windows Phone wird aber aufgrund des geringen Marktanteils von den meisten Unternehmen vernachlässigt.
Native Applikationen können mit der Hardware des Endgerätes interagieren und sich diese zu nutzen machen. So ist es beispielsweise möglich auf die Kamera, das GPS, das Gyroskop oder andere Sensoren des mobilen Endgerätes zuzugreifen. Zudem ist es einer Nativen App möglich auf bereits vorhandene bzw. vorinstallierte Software auf dem Smartphone oder Tablet zuzugreifen. Dadurch kann auf Daten- und Arbeitsspeicher des Gerätes zugegriffen werden und beispielsweise Bilder vom Smartphone in der App verwendet oder bearbeitet werden.
Native Apps sind eigentlich proprietäre Software, das heißt, dass an einer Applikation nur sehr schwer Änderungen und Anpassungen durch Nutzer oder Dritte vorgenommen werden können. Die Quelltexte der Apps sind meistens unter Verschluss, um diese nicht einfach kopieren zu können. Dennoch ist es möglich für registrierte Entwickler Einblick in den Code durch die passende Entwicklungsumgebung (SDK) zu bekommen.
Die Kosten der Nativen Entwicklung fallen meistens etwas höher aus als die Entwicklung einer Hybriden App oder einer Web App. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Applikation für jedes Betriebssystem einzeln programmiert werden muss, da der Code für Android und Apple in unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben wird. Dadurch wird es schwer einen allgemeinen Preis für eine Native App anzugeben. Zusätzlich hängen die entstehenden Kosten von vielen Faktoren wie Umfang, Funktionen und Komplexität ab. In unserem Artikel zum Thema „App Entwicklung Kosten“ können Sie sich einen genaueren Überblick verschaffen und verschiedene Preisbeispiele für bereits entwickelte Apps einsehen.



Die Vor- und Nachteile Nativer Apps
Um Die Vor- und Nachteile von Nativen Apps zu erfassen, wird ein Vergleichsprodukt benötigt, in diesem Fall sind das Web Apps bzw. Hybride Apps. Anhand deren Kennzahlen kann festgemacht werden, in welchen Punkten die Native App besser ist als ihre Kontrahenten. Hierbei ist wichtig klarzustellen, dass keine Entwicklungsart „die Beste“ ist, es kommt häufig auf die Problemstellung bzw. die Anforderungen an und welche Technologie diese bestmöglich umsetzt. Auch das Budget der App Programmierung ist bei der Entwicklung zu beachten.
Vorteile Nativer Apps
- Ein großer Vorteil von Nativen Apps ist ihre herausragende Performance. Mit keiner anderen Entwicklungsart lassen sich so hoch performante Applikationen erstellen. Durch direkte Interaktion der App mit der Hardware wird eine maximale Geschwindigkeit bei der Nutzung garantiert. Dadurch wird die App sehr nutzerfreundlich und die User Experience (UX) möglichst hochgehalten.
- Durch eine Native Entwicklung ist es der App möglich, fast alle Funktionen sowie die Hardware des Endgerätes anzusteuern und zu benutzen. So ist es einer Nativen App möglich NFC zu verwenden und so beispielsweise die Zahlung mit dem Smartphone zu gewähren. Zudem können Push-Benachrichtigungen versendet werden, um den User einfacher und schneller zu kontaktieren.
- Die Speicherung von Daten auf dem mobilen Endgerät ist ein weiterer Vorteil Nativer Apps. Dies ermöglicht beispielsweise die Speicherung von Serienfolgen auf dem Smartphone, wie bei der Netflix App.
- Durch einen einfachen Download im App Store oder Google Play Store, lässt sich die App simpel und zügig installieren. Mit nur einem Klick ist die Native App auf dem Endgerät des Kunden installiert und erscheint als App-Icon auf dem Startbildschirm.
- Native Apps können ohne Probleme auch offline genutzt werden. Bei Web Apps kann dies problematisch sein, da trotz Browser-Caching die Kapazitäten der Offline Nutzung sehr beschränkt sind.
Nachteile Nativer Apps
- Der einzige Nachteil Nativer Apps ist die längere Entwicklungszeit und die daraus resultierenden höheren Entwicklungskosten. Denn wie bereits erwähnt sollte eine Native App sowohl für Apple iOS als auch für Google Android programmiert werden, da dadurch fast der komplette Mobile-Markt abgedeckt ist. Durch eine Hybride oder Web Entwicklung lassen sich im Vergleich zur Nativen App Entwicklung rund 20% der Kosten sparen. Aber auch die Wartungskosten für eine Native App fallen höher aus, da Updates für mehrere Systeme programmiert und ausgerollt werden müssen. Hinzu kommen noch höhere Fixkosten, welche aufgrund der App Store Nutzung anfallen. Zudem müssen 30% der Einnahmen einer Nativen Applikation an Google bzw. Apple als Transaktionsgebühren bezahlt werden.
Lesen Sie unseren Artikel zum Thema „App erstellen“ und verschaffen Sie sich selbst einen Überblick über die Vor- und Nachteile der anderen Entwicklungsarten.