Mit jährlich steigenden Umsatzzahlen im App Sektor wird die Entwicklung einer eigenen App für Start-Ups und KMUs immer interessanter. Nicht immer steht jedoch das Budget für eine professionell entwickelte App zur Verfügung. In diesem Artikel erklären wir, was Sie benötigen, um eine eigene App zu erstellen.
Die native Entwicklung von Apps für Android und Apple erfolgt mit Programmiersprachen, welche in jeweils bestimmten Entwicklungsumgebungen angewandt werden. Verschiedene Betriebssysteme basieren dabei auf verschiedenen Sprachen – Android Apps etwa basieren auf Java, iOS Apps auf Swift oder Objective-C.
Darüber hinaus gibt es neben der nativen Entwicklung spezifisch für einzelne Betriebssysteme auch weitere Entwicklungsarten, bei welchen teilweise andere Programmiersprachen und -frameworks zum Einsatz kommen:
Wer eine App programmieren möchte, muss also zumindest bereits über Grundkenntnisse in einer der Programmiersprachen verfügen. Wenn derartige Vorkenntnisse fehlen, dann bieten App Baukästen eine gute Alternative.
Mit App-Baukästen lassen sich Apps relativ einfach ohne Programmierkenntnisse entwickeln. Dort arbeitet man lediglich mit einer grafischen Oberfläche und kann so die einzelnen Komponenten und Funktionen der eigenen Wunsch-App via Drag-and-Drop zusammensetzen. Derartige Baukasten-Systeme sind in der Regel jedoch nicht kostenlos – die meisten beginnen preislich ab 20 € im Monat, je nach gewünschten Features.
Während Baukasten-Systeme eine gute Alternative für begrenzte Budgets darstellen, weisen sie jedoch über einige Nachteile auf. Das Design lässt sich nur sehr begrenzt individualisieren, eine vollständige Anpassung an Ihre Corporate Identity kann sich als schwierig erweisen. Baukasten-Apps verfügen über einen teils deutlich geringeren Funktionsumfang als herkömmlich entwickelte Apps. Wenn benötigte Funktionalitäten sowie eigene Kenntnisse in der Programmierung fehlen, muss auf professionelle Entwickler zurückgegriffen werden. Häufig ist der Quellcode jedoch nicht einsehbar, in welchem Fall die App nicht zur Weiterentwicklung übergeben werden kann. Auch die mögliche Insolvenz des Anbieters oder anderweitige Aufgabe der Dienstleistung kann so zu erheblichen Problemen führen.
Ist es möglich, eine eigene App kostenlos zu erstellen? Die Antwort lautet ja – und nein. Selbstverständlich kostet die App Entwicklung in Eigenregie bei ausreichenden Kenntnissen kein bares Geld. Weiterhin bieten manche App-Baukästen eine kostenlose Testversion. Die Veröffentlichung einer App ist jedoch immer mit Kosten verbunden.
Um eine Android App im Playstore zu veröffentlichen, müssen Sie über einen Google Account verfügen sowie bei der Google Developer Console registriert sein. Die Mitgliedschaft erfordert die Zahlung einer Gebühr von $25, welche mit Kreditkarte beglichen werden muss.
Für die Veröffentlichung in Apples App Store müssen Sie sich für das Apple Developer Programm registrieren. Die Mitgliedschaft kostet $99 im Jahr.
Auch bei App-Baukästen sind diese Kosten mit inbegriffen. Entweder sind die Kosten direkt im Abonnement enthalten, oder werden nochmal extra drauf gerechnet. Auch vermeintlich kostenlose App-Baukästen ermöglichen die Veröffentlichung Ihrer App erst gegen Bezahlung.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Für die Erstellung qualitativ hochwertiger Apps sind tiefgreifende Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache nötig. Einen guten Einstieg bieten jene App-Baukästen, welche die Möglichkeit bieten, die vorgefertigten Module und Widgets um eigenen Code zu erweitern und anzupassen. Mit ausreichend Mühe wird nur noch schwer erkennbar sein, dass die App mit einem App Baukasten erstellt wurde.
Androids und iOS hauseigene Entwicklungsumgebungen, Android Studio bzw. Xcode, funktionieren ähnlich, sind jedoch komplexer gestaltet und bieten mehr Möglichkeiten im Design und in den Funktionen. Um mit diesen Programmen zu arbeiten, müssen die jeweils benötigten SDKs (Software-Development-Kits) auf Ihrem Rechner installiert sein. Dabei handelt es sich um das Java Development Kit für Android sowie das Apple Software Developer Kit für iOS. Darüber hinaus helfen Kenntnisse in den Programmiersprachen Java bzw. Objective-C und Swift.
Selbstverständlich gibt es auch kostenlose Möglichkeiten, die App Entwicklung zu lernen. Google und YouTube halten zahlreiche Tutorials und Anleitungen bereit, darüber hinaus gibt es Websites und kostenlose Apps, mit welchen sich das Programmieren lernen lässt.
Free Code Camp bietet eine viele hundert Stunden kostenloses Videomaterial und belohnt erfolgreiches durcharbeiten mit Zertifikaten.
MIT OpenCourseWare ist eine Initiative der Massachusetts Institute of Technology und veröffentlicht kostenfrei Lehrmaterialien der Universität.
Codecademy ist kostenlos im App Store und Playstore verfügbar und bietet kostenlose Kurse zu Coding, HTML, CSS, Java und mehr.
Kostenlose Ressourcen reichen zwar aus, um wichtige Grundkenntnisse und teilweise auch fortgeschrittene Kenntnisse zu erlangen. Wer die App Entwicklung professionell lernen möchte, sollte jedoch ein Studium der Informatik oder eine entsprechende Ausbildung erwägen.
Während die eigene Erstellung einer App besonders für kleinere Budgets passend ist, bietet das Outsourcing an eine Agentur besonders für Unternehmen viele Vorteile.
App Agenturen verfügen über langjährige Erfahrung in der App Entwicklung und Konzeption aus einer Vielzahl an Projekten und können so effizient einen professionellen App Auftritt erstellen. Ihr Unternehmen profitiert von einer technisch sauberen Lösungen mit stabiler Performance und herausragender Nutzererfahrung. Gleichzeitig kann sich Ihr Team auf die Kerntätigkeiten fokussieren.
Langfristig kann das Outsourcing der App Entwicklung Kostenvorteile bringen. Üblicherweise fallen nach dem erfolgreichen Launch der App regelmäßige Wartungsaufgaben an, die zwar umfassende Expertise benötigen, jedoch einen eigenen Mitarbeiter nicht vollständig auslasten können. Individuelle Wartungsverträge beim Entwickler bieten eine flexible Lösung, bei welcher lediglich bei Bedarf abkassiert wird.
Als Nachteil können die teils hohen Entwicklungskosten einer App angesehen werden. Seriöse Angebote für wenig umfangreiche Apps beginnen meist nicht unter 5.000 Euro, komplexere Apps mit einer Vielzahl an Funktionen beginnen meist ab 30.000 Euro.
Da eine saubere Lösung notwendig ist, um überzeugte Nutzer und letztlich auch Kunden zu gewinnen, ist die Auslagerung der App Entwicklung bei vorhandenem Budget jedoch lohnenswert.
Um eine App selbst zu erstellen, gibt es verschiedene Herangehensweisen:
Das Outsourcing der App Entwicklung bietet Unternehmen nicht nur Zeit, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, sondern liefert ebenfalls technisch einwandfreie Produkte, welche Ihr Unternehmen angemessen repräsentieren können. Wichtig dabei ist lediglich, den richtigen Partner für Ihr App Projekt zu finden.
Nutzen Sie dafür den kostenlosen Service von itPortal24. Beschrieben Sie Ihr Projekt in nur drei Minuten und erhalten Sie unverbindlich bis zu drei Angebote von geprüften App Agenturen aus unserem Netzwerk, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passen.
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Wir finden passende Experten für Sie
Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten
Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?
Erfahren Sie in diesem Artikel alles, was Sie beim Programmieren einer nativen iOS App beachten sollten und wie Sie mithilfe von Apples Xcode schnell und effektiv Ergebnisse erzielen.
App selbst programmieren oder programmieren lassen? – Diese Frage stellen sich Viele, erfahren Sie, welche Vorteile es mit sich bringt, wenn man seine App von einer Agentur programmieren lässt.