Minimum Viable Product

Angebote erhalten
haken
unabhängig
profil
individuell
euro
kostenlos

Sie benötigen einen MVP?

Jetzt Entwickler finden
Minimum Viable Product
erscheinungsdatum
Veröffentlicht:
2.6.2023
lesezeit
Lesezeit: ca.
4 Minuten
breadcrumb navigation
Sie sind hier:

Je früher eine Geschäftsidee ausprobiert wird, desto besser. Die Erstellung eines MVPs erlaubt es, bereits früh Ihr Produkt zu validieren. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen. In folgendem Artikel klären wir, was genau ein MVP ist und wie es Ihrem Unternehmen weiterhelfen kann.

Definition MVP

Ein Minimum Viable Product (MVP) ist die erste, minimal funktionsfähige Version eines Produktes oder Geschäftsmodells. Es ist dazu gedacht, bereits frühzeitig in der Entwicklung auf den Markt gebracht zu werden, um wertvolles Kundenfeedback einzuholen.

Das produzierende Unternehmen entwickelt und veröffentlicht lediglich den Kern des

Produktes, um schnell auf Feedback und Marktanforderungen reagieren zu können. Ein MVP dient vor allem der Risikominimierung.

Minimum Viable Products können in vielen Formen vorliegen, von einer einfachen Landingpage, die die Idee eines Produkts erklärt, bis hin zu einer begrenzten Version des endgültigen Produkts mit den wichtigsten Funktionen.

Was ist der Zweck eines MVP?

Das Ziel eines MVP ist es, ein Produkt mit den notwendigsten Funktionalitäten zu entwickeln, um es frühzeitig auf den Markt zu bringen und Kundenreaktionen zu testen. Auf diese Weise können Unternehmen bereits früh lernen, welche Funktionen und Anforderungen die Kunden tatsächlich benötigen und welche nicht.

MVPs kommen häufig in der agilen Softwareentwicklung zum Einsatz. Hier werden Produkte schrittweise entwickelt, um regelmäßige Feedbacks und Learnings in den Entwicklungsprozess integrieren zu können. Auf diese Weise kann mehr über die Zielgruppe, als auch über das Produkt selbst erfahren werden. Wichtige Funktionen rücken in den Vordergrund, während leichter zu identifizieren ist, welche Funktionalitäten weniger relevant für das Produkt sind.

Die Erstellung eines MVPS bildet eine effektive Möglichkeit, Produkte genau für den Zielmarkt passend zu entwickeln.

Wann ist ein MVP sinnvoll?

Ein MVP bietet eine wertvolle Möglichkeit, ein Produkt zu testen, ohne bereits in ein vollständiges Produkt investiert zu haben – dennoch ist es nicht immer notwendig.

Die Erstellung eines MVPs wird in der Regel da sinnvoll, wo innovative Produkte auf eine dynamische Branche treffen. Hier hat man es mit sich häufig ändernden Projektrahmen zu tun, die eine flexible Produktgestaltung nötig machen.

check-circle

Tipp

Im Softwarebereich kommt es häufig vor, dass ein Produkt, so wie es anfangs geplant wurde, nach der mehrmonatigen Entwicklungszeit nicht mehr die optimale Lösung bietet. Eine agile Entwicklung sowie die Erstellung eines MVPs gibt ermöglicht die benötigte Flexibilität in der Produktplanung.

Auch kleine und mittelständische Unternehmen können in der Produktentwicklung klar von MVPs profitieren.

Diese Unternehmen müssen häufig mit kleineren Budgets umgehen. MVPs ermöglichen den Produktlaunch bereits mit kleinem Investment und erlauben eine frühe Monetarisierung. So können MVPs effektiv zur Risikominimierung beitragen.

MVPs können helfen, Risiken zu minimieren, indem schnell Feedback von potenziellen Kunden eingeholt wird, bevor man Zeit und Ressourcen in die Entwicklung des vollständigen Produkts investiert. Weiterhin ermöglicht es, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und das Produkt entsprechend anzupassen.

MVP erstellen in 5 einfachen Schritten

  1. Das Problem identifizieren

Jeder Lösung liegt ein Problem zugrunde. Definieren Sie genau, welches das Produkt lösen soll. Hilfreiche Vorgehensweisen beinhalten Marktforschung sowie die Befragung potenzieller Kunden.

  1. Kernfunktionen festlegen

Aufgrund der im ersten Schritt gesammelten Informationen definieren Sie nun die Kernfunktionen des Produktes und wie die UX (Nutzererfahrung) gestaltet werden soll. In diesem Schritt werden üblicherweise User Flows und Wireframes erstellt.

  1. MVP Entwicklung

Nach der ausgiebigen Konzeption und Planung kann das MVP entwickelt und an einer kleinen Gruppe getestet werden. Das gesammelte Feedback wird in der Weiterentwicklung berücksichtigt. Auch die Performance des MVPs sollte getestet werden. Überprüfen Sie Metriken wie Nutzerengagement oder Konversionsraten.

  1. Iteration

Der Prozess der Feedbacksammlung und Weiterentwicklung wird wiederholt, um die Qualität des zu entwickelnden Produktes zu erhöhen. Iteration ist der Kern agiler Entwicklungsmethoden wie Scrum und Kanban, in welchen MVPs häufig zum Einsatz kommen.

  1. Anpassen oder Umorientieren?

Auf Grundlage der Performance-Daten und des gesammelten Feedbacks wird entschieden, ob maßgebliche Änderungen am MVP nötig sind, oder ob das MVP in der aktuellen Konzeption gut funktioniert und lediglich weiter verbessert werden soll.

Jetzt individuelle Angebote anfordern

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

4 Beispiele, in welchen Bereichen MVPs eingesetzt werden

Ein Minimal Viable Product wird oft auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Zielmarktes und der Branche abgestimmt. Insofern kann ein MVP, je nach Art und Branche, viele verschiedene Formen annehmen:

  1. Softwareentwicklung: Eine erste, einfache Version einer mobilen App, welche die wichtigsten Kernfunktionen beinhaltet. Hier können wertvolle Nutzerfahrungen bezüglich der Usability gesammelt werden.
  2. Web-Entwicklung: Die frühe Version einer Website mit den wichtigsten Features. Hier können beispielsweise Design, Navigation und Performance der Seite getestet werden.
  3. Videos: Videos, die ein Produkt und dessen Features erklären, werden oft bei komplexen und schwer zu erklärenden Produkten, wie neue Technologien, eingesetzt.
  4. Projekt-Management: Kleine Pilotprojekte helfen Teams dabei, Prozesse zu testen und zu verbessern.

check-circle

💡Tipp

Große Apps wie Spotify, Instagram, Uber, Dropbox und Airbnb haben allesamt als Minimum Viable Product gestartet.

Chancen und Risiken

MVPS erlauben es Unternehmen, Marktannahmen zu validieren und Unsicherheiten zu minimieren.

Sie können dabei helfen, neue Produkte mit minimalem Ressourceneinsatz zu testen und wertvolles Kundenfeedback zu holen. Trotzdem scheuen sich besonders etablierte Unternehmen davor, unfertige Produkte auf den Markt zu bringen.

Ein MVP erfordert jedoch auch Fokussierung und eine gewisse Disziplin. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich auf die wichtigsten Funktionen und Anforderungen konzentrieren und nicht in die Entwicklung von unnötigen Funktionen verfallen. Ebenfalls wichtig ist, das Feedback der Kunden sorgfältig zu prüfen und es in die Weiterentwicklung des Produkts einzubeziehen.

Andersherum kann es passieren, dass das MVP einen zu geringen Nutzen für die Anwender aufweist – Gründe dafür können in einem fehlerhaften MVP oder in einem noch nicht optimalen Geschäftsmodell zu finden sein. Dies kann besonders dann problematisch werden, wenn das Unternehmen bereits auf erste Einnahmen aus dem MVP angewiesen ist.

Fazit – Lohnt sich ein MVP in der Entwicklung?

Ein Minimum Viable Product ist die begrenzte Version eines Produktes oder Geschäftsmodells, das nur über die grundlegendsten Funktionalitäten verfügt. Es wird eingesetzt, um Marktunsicherheiten zu klären, Prozesse zu validieren und wertvolles Nutzerfeedback zu holen.

MVPs sind häufig Teil nativer Entwicklungsprozesse und sind besonders sinnvoll, wenn das zu entwickelnde Produkt sehr innovativ oder in einer stark dynamischen Branche anzusiedeln ist.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen MVP und Prototyp?

MVP als auch Prototyp sind Testmethoden, die in der Produktentwicklung angewendet werden. Zwischen beide gibt es jedoch essenzielle Unterschiede: Prototypen sind Modelle oder Simulationen, um spezifische Produkte zu testen. MVPs testen ganze Geschäftsmodelle und werden bereits auf den Markt gebracht.

Was heißt minimum viable product auf Deutsch?

MVP lässt sich in etwa mit "brauchbares Produkt mit minimalen Eigenschaften" übersetzen.

Was ist ein Beispiel für minimum viable product?

Ein Start-up, welches ein neues Portal für die Vermittlung von Freelancern auf den Markt bringen möchte, kann mit einem MVP das Geschäftsmodell testen und die Marktnachfrage bestimmen. Aufgrund des gesammelten Kundenfeedbacks kann das Geschäftsmodell ausgebaut oder verändert werden.

Was ist ein minimum viable product in scrum?

Das MVP ist in Scrum ein Teil des Iterationsprozesses. Es wird regelmäßig Kundenfeedback gesammelt, um das Produkt oder Geschäftsmodell schrittweise zu verbessern. Auf geänderte Anforderungen kann schnell reagiert werden.

Lennart Hahn

Louis Heiwig

Louis Heiwig ist seit 2018 Redakteur und Experte rund um das Thema Digitalisierung bei itPortal24.
phone

+49 30 308 09245

mail

l.heiwig@itportal24.de

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Was ist der Unterschied zwischen MVP und Prototyp?

MVP als auch Prototyp sind Testmethoden, die in der Produktentwicklung angewendet werden. Zwischen beide gibt es jedoch essenzielle Unterschiede: Prototypen sind Modelle oder Simulationen, um spezifische Produkte zu testen. MVPs testen ganze Geschäftsmodelle und werden bereits auf den Markt gebracht.

Was heißt minimum viable product auf Deutsch?

MVP lässt sich in etwa mit "brauchbares Produkt mit minimalen Eigenschaften" übersetzen.

Was ist ein Beispiel für minimum viable product?

Ein Start-up, welches ein neues Portal für die Vermittlung von Freelancern auf den Markt bringen möchte, kann mit einem MVP das Geschäftsmodell testen und die Marktnachfrage bestimmen. Aufgrund des gesammelten Kundenfeedbacks kann das Geschäftsmodell ausgebaut oder verändert werden.

Was ist ein minimum viable product in scrum?

Das MVP ist in Scrum ein Teil des Iterationsprozesses. Es wird regelmäßig Kundenfeedback gesammelt, um das Produkt oder Geschäftsmodell schrittweise zu verbessern. Auf geänderte Anforderungen kann schnell reagiert werden.

Der kürzeste Weg zu Ihrer zukünftigen App Agentur

Projekt beschreiben

Projekt beschreiben

Beschreiben Sie Ihr Projekt auf unserer Website oder in einer persönlichen Beratung.

Empfehlung erhalten

Empfehlung erhalten

Lernen Sie für das Projekt qualifizierte und von uns geprüfte Agenturen kennen.

Agentur aussuchen

Agentur aussuchen

Finden Sie die Agentur, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

fragebogenallgemein

Erfahrung aus 3.200 erfolgreichen Projekten, 300 Projektanfragen im Monat und 24 Branchen

Spielemax LogoTutorSpace Logoinfoflip logoprofineo LogoSachsen Anhalt LogoUnitedprint LogoLandesSportBund NiedersachsenRITTAL LogoMax Bögl LogoUni Bremen Logo
itportal24 logo

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Lassen Sie uns gemeinsam über Ihr Projekt sprechen! Kontaktieren Sie uns und wir melden uns innerhalb von
30 Minuten bei Ihnen für Ihre individuelle Beratung.

Das bieten wir Ihnen:

Kostenloses persönliches Beratungsgespräch

Unabhängige Analyse Ihres Projektes

Unverbindliche Angebote unserer Partner

Lennart Hahn
Icon Standort
Zossener Straße 9, 10961 Berlin
mail
info@itportal24.de
phone
030 308 092 45
Lennart Hahn
Geschäftsführer
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten!
Ein Fehler ist aufgetreten.
Laden Sie die Seite neu und probieren Sie es noch einmal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2023 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
Digitalisierung
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
MVPs tragen oftmals wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Wir zeigen Ihnen die 5 erfolgreichsten MVP Beispiele.
Überblick: Cloud Migration
Überblick: Cloud Migration
Digitalisierung
Überblick: Cloud Migration
Die Digitalisierung bringt neue moderne Technologien mit sich, die den Arbeitsalltag erleichern. So auch die Cloud, mit der Unternehmensdaten überall und immer abrufbar sind.
Was ist ein ERP-System?
Was ist ein ERP-System?
Digitalisierung
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bildet das Herz der Verwaltung und Skalierung erfolgreicher E-Commerce Unternehmen.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Digitalisierung
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Ein entscheidender Schritt bei der ERP-Einführung ist die Implementierung des neuen ERP-Systems. In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Schritten die ERP-Implementierung besteht und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.

Weitere Artikel