1. Was ist TikTok?
TikTok ist der 2018 auf dem Markt erschienene Nachfolger von musica.ly. Bei der App handelt sich um eine Social Media Plattform, die, im Gegensatz zu den Konkurrenten Facebook, Twitter und Instagram, ausschließlich Videos beinhaltet. Diese können mindestens 15 Sekunden bis maximal 3 Minuten lang sein. In China heißt die App Douyin und gilt als eines der beliebtesten Sozialen Netzwerke. Die Videos werden nur im Hochformat unterstützt, damit ist die App komplett mobil ausgerichtet. Eine Desktop Variante gibt es auch, diese wird aber von sehr wenig Usern genutzt und zeigt ebenfalls nur Videos im Hochformat.
TikTok ist das wohl am schnellsten wachsende Soziale Netzwerk – das zeigen auch die Download Zahlen. In 2021 konnte TikTok erneut Facebook und Instagram mit über 656 Millionen Downloads vom Thron schubsen. In Europa kann TikTok über 100 Millionen aktive Nutzer:innen vorweisen, weltweit sogar über eine Milliarde. Die offiziellen Nutzerzahlen in Deutschland liegen im Jahr 2021 bei 14,8 Millionen. Da in dieser Statistik nur Nutzer:innen über 18 Jahre enthalten sind, können tatsächliche Nutzerzahlen von rund 20 Millionen realistisch sein.
Mit 69% sind die meisten Nutzer:innen zwischen 16 und 24 Jahren. Damit eignet sich TikTok Marketing besonders gut, um junge Zielgruppen anzusprechen. Mit einem Anteil von 60% sind die meisten Nutzer:innen weiblich. 54% der User nutzen die App über das Betriebssystem iOS, 40% über Android.
2. TikTok als Marketinginstrument
Tiktok hat grundsätzlich zwei verschiedene Feeds: Den "Folge ich" Feed, auf dem ausschließlich Inhalte der Accounts angezeigt werden, denen man auch tatsächlich folgt, und den "Für dich" Feed, auf dem auf der Basis eines Algorithmus interessenbasierter Content von verschiedenen Accounts angezeigt wird. Der "Folge ich" Feed steht dabei eher im Hintergrund. Der Hauptunterschied zwischen TikTok und anderen Social Media Kanälen wie Instagram oder Facebook ist, dass TikTok eine contentorientierte Plattform ist, während die anderen communityorientiert sind. Durch die Fokussierung auf den Content ist es auf TikTok wesentlich leichter, viele User auch mit wenigen Follower:Innen zu erreichen. Dadurch ist es auch Nutzer:Innen mit geringem Bekanntsheitsgrad möglich, virale Inhalte zu erstellen. Damit eignet sich die Plattform wunderbar um Reichweite zu erzielen.
Sie möchten neben TikTok noch weitere Social Media Kanäle mit Ihrer Werbung bespielen? Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Thema Social Media Marketing 2022 in unserem Artikel: "Was ist Social Media Marketing?"
3. TikTok Marketing Strategie: Welche Art von Content sollten Unternehmen erstellen?
Im Großen und Ganzen dienen TikTok Videos der Unterhaltung, sie sollen also Spaß machen. Darüber hinaus können Videos auch zur Information, Motivation und Animation genutzt werden. Auch als Recruiting Tool kann die Social Media Plattform interessant sein. Potenzielle Bewerber:innen können sich so ein Bild von Ihrem Unternehmen machen.
Dadurch, das primär junge Leute TikTok nutzen, können auch eher konservative Unternehmen mit der Nutzung symbolisieren, dass sie aufgeschlossen gegenüber neuen Trends sind und sich so auch bei der jüngeren Zielgruppe beliebter machen.
Da TikTok eine vergleichsweise junge Plattform ist, gibt es noch nicht sonderlich viele Best Practices für Unternehmen. Es bietet sich jedoch an, Inhalte speziell für TikTok zu erstellen – die Art des Contents unterscheidet sich teils sehr stark von dem der Konkurrenten Facebook & Instagram. Am besten sollten Sie selbst Inhalte von Nutzer:Innen und Unternehmen auf TikTok konsumieren, um sich ein Bild machen zu können.
Als besonders effizient erweist sich User Generated Content (UCG). Unternehmen regen Nutzer:Innen dazu an, Inhalte mit ihren Produkten oder in Bezug auf Ihre Dienstleistungen zu erstellen. Dabei helfen Challenges, die mit einzigartigen Hashtags versehen werden. Die Modeunternehmen H&M und Boohoo nutzen Challenges, bei welchen Nutzer:Innen kreative Videos von Ihren Outfits hochladen und mit den Hashtags #getthelook bzw. #itsfromboohoo versehen. Der Vorteil von User Generated Content ist, dass er eine hohe Menge an Trust schafft und sich von selbst unter den Nutzer:innen exponentiell schnell und stark verbreitet.
4. TikTok Ads: Diese Werbeanzeigen gibt es
Topview
Diese Werbeform wird direkt beim Öffnen der App angezeigt und kann auf Webseite oder auf Hashtag Challenges verweisen. Damit kann TikTok Millionen an Impressionen garantieren. Ausgespielt wird sie als klassisches Banner Video für 5-60 Sekunden. Das Video kann geliked, kommentiert und geteilt werden.
In-Feed-Anzeigen: Klassische Werbung
Hierbei handelt es sich um klassische Werbevideos, die als solche markiert sind und im "Für dich" Feed ausgespielt werden. Die Videos können 5-60 Sekunden lang sein und fügen sich, trotz Markierung, nahtlos in die App ein. Mit dem Audience Manager können die Ads spezifisch an die gewünschte Zielgruppe ausgespielt werden. Die Abrechnungsmodelle sind ganz klassisch CPC (Cost-Per-Click), CPM (Cost-Per-Mille), CPV (COst-Per-View) und oCPC (optimized Cost-Per-Click).
Branded Effects
Diese Art von Anzeigen nutzt AR und kann als eine Art Filter genutzt werden. Beispielsweise können mit dem Branded Effect von Nike neue Schuhe mit der Handykamera anprobiert werden. Diese Videos werden dann geteilt. Laut TikTok können hiermit vor allem Views und Engagement erhöht werden.
Branded Hashtag Challenges
Diese Art von Ads wird auf der Discover Page angezeigt. Zuschauer:innen werden dabei zum Mitmachen animiert. Dadurch generiert die Social Media App viel User Generated Content (UGC), welcher für Reichweite, PR und Authentizität für Ihr Unternehmen sorgt. Auch Einkaufsmöglichkeiten können in den Videos hinterlegt werden. Hashtag Challenges werden von 35% der Nutzer:innen genutzt und bilden somit eine attraktive TikTok Marketing Maßnahme.