Was ist ein ERP-System?

Jetzt ERP-Angebote einholen

Moderne Unternehmen werden immer komplexer. Um Geschäftsprozesse effektiv verwalten zu können und die Wettbewerbsfähigkeit zu wahren, nutzen Unternehmen ERP-Systeme. In folgenden Artikel erklären wir Ihnen, was ERP für Unternehmen bedeutet, welche Ziele verfolgt werden, welche Herausforderungen mit ERP einhergehen und mit welchen Kosten sie rechnen müssen.

Was ist ERP?

ERP steht für Enterprise Resource Planning (Geschäftsressourcenplanung). Bei ERP geht es also um die Steuerung der vielfältigen Unternehmensressourcen wie Arbeit und Kapital.

Durch eine effiziente Planung, Steuerung und Verwaltung von Geschäftsprozessen können Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse optimiert werden.

Was ist ein ERP-System?

Ein ERP-System ist eine integrierte Softwarelösung, die Unterstützung bei der Steuerung der Geschäftsressourcen bietet.

Integrierte ERP-Systeme enthalten verschiedene Module für jeweils verschiedene Geschäftsprozesse. Üblicherweise verfügt jedes ERP-System über Module für Vertrieb, Lagerhaltung, Buchhaltung, Produktion und Materialwirtschaft. Je nach System und Anwendungsfall werden jedoch auch weitere Module, wie beispielsweise CRM-Systeme, eingesetzt.

Innerhalb des ERP-Systems werden sämtliche Informationen aller relevanten Geschäftsprozesse abgebildet. Dadurch kann jederzeit auf wichtige Informationen zugegriffen und wichtige Korrekturen eingeleitet werden.

Moderne ERP-Systeme können nicht nur die geschäftsinternen Prozesse abbilden, sondern werden häufig dafür genutzt, die verschiedenen Unternehmen innerhalb von Lieferketten zu vernetzen und zu verwalten.

Warum sind ERP-Systeme wichtig?

In unserer modernen Welt müssen Unternehmen dynamischer sein als je zuvor, schnell auf Marktveränderungen reagieren können und fundierte Entscheidungen treffen. Besonders die Geschwindigkeit, mit der Informationen abgerufen und verwaltet werden können, ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Möglichkeit zur Analyse und Verwaltung von Echtzeitdaten macht aus dem ERP-System ein unverzichtbares Tool für die Ressourcenplanung eines Unternehmens.

ERP Ziele

Wie Unternehmen von der Implementierung eines ERP-Systems profitieren können, zeigen die konkreten Zielen, die Unternehmen durch ERP erreichen wollen. Dazu zählen besonders die Folgenden:

  • Verbesserung der organisatorischen Abläufe und Strukturen
  • Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an Unternehmens- und Marktveränderungen
  • Optimierung der Geschäftsprozesse
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Wie funktioniert ein ERP-System?

Ein ERP-System besteht im groben aus verschiedenen Modulen sowie einer gemeinsamen Datenbank. Jedes Modul bildet jeweils einen spezifischen Geschäftsbereich ab. Dadurch können Unternehmen Ihre ERP-Lösung bedarfsorientiert skalieren.

Die Module sind über die gemeinsame Datenbasis integriert und tauschen automatisiert Informationen in Echtzeit aus. Um das zu ermöglichen, werden alle Geschäfts- und Informationsbereiche genau aufeinander abgestimmt.

ERP Integration Unternehmensbereiche

Gängige ERP-Module: Welche Unternehmensbereiche können im ERP-System abgebildet werden?

Über welche Module ein ERP-System verfügt, ist in jedem Anwendungsfall unterschiedlich. Die folgenden Module sind meist standardmäßig enthalten:

  • Vertrieb
  • Lagerhaltung
  • Finanz- und Rechnungswesen (Buchhaltung)
  • Personalwesen
  • Produktion
  • Materialwirtschaft (Zulieferer, Rohstoffe etc.)

Hinzukommen können weitere Module wie beispielsweise Controlling, Marketing, Forschung- und Entwicklung, Dokumentmanagement oder Bedarfsermittlung.

Bereitstellungsoptionen

In den 1990ern wurden ERP-Systeme in der Regel individuell entwickelt und als On-Premise Lösungen im Lizenzierungsmodell angeboten.

Moderne ERPs sind komplexe Systeme, welche fortgeschrittenere, die im Regelfall über die Cloud zur Verfügung gestellt werden und fortgeschrittene Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning nutzen. Cloud-Lösungen eignen sich sehr gut für kleine und mittelständische Unternehmen.

Weiterhin wird Hybride ERP-Software angeboten. Bei diesen zweistufigen ERP-Modellen werden einige ERP-Daten vor Ort und andere in der Cloud angelegt.

Bereitgestellt werden ERP-Systeme als Cloud-Lösung im Abonnement oder On-Premise im Lizenzierungsmodell. Weiterhin gibt es Hybride ERP-Software (auch zweistufiges ERP-Modell genannt), wobei einige ERP-Daten vor Ort, andere in der Cloud angelegt sind. Dieses Modell bietet einen guten Kompromiss für jene Unternehmen, welche von der Flexibilität der Cloud profitieren möchten, jedoch noch Vorbehalte haben, ihre gesamte IT in die Cloud zu verlagern.

ERP System Varianten

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

6 Vorteile von ERP

Die Implementierung von ERP-Systemen bietet einige Vorteile, die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen und deren Struktur verbessern. Je nach Branche und Unternehmen bieten ERP-Systeme folgende Optimierungspotenziale:

  • Automatisierung

Wiederkehrende Prozesse werden automatisiert. Mitarbeiter werden entlastet und können sich komplexeren oder kreativeren Aufgaben widmen.

  • Sicherheit

Die Daten werden zentral an einem Ort gelagert und müssen nur dort geschützt werden. So gibt es weniger mögliche Schwachstellen und Angriffspunkte.

  • Berichte

Alle Geschäftsprozesse werden dauerhaft überwacht und können analysiert werden. Die Auswertungen helfen Ihnen dabei, ein tieferes Verständnis von Ihrem Unternehmen zu gewinnen und Optimierungspotenziale zu verstehen.

  • Bessere Zusammenarbeit

Alle Daten werden zentral im ERP-System gespeichert. Dadurch wird die Kollaboration deutlich effizienter gestaltet.

  • Einheitliche Methode

Ein ERP-System ist auch immer ein gewisser Standard, dem sich ein Unternehmen verschreibt. So kann eine gleiche Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiter gewährleistet werden, wodurch der Qualitätsstandard erhöht wird.

  • Echtzeitdaten

Echtzeitdaten ermöglichen es, schnell und effizient auf wichtige Veränderungen oder Probleme zu reagieren.

Welche Herausforderungen bringen ERP-Systeme mit sich?

Da ERP-Systeme häufig sehr komplex sind, kann deren Implementierung mit einigen Herausforderungen verbunden sein, mit denen Unternehmen umgehen müssen. Mögliche Nachteile von ERP-Software sind:

  • Widerstand durch Mitarbeiter

Mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems werden neue Geschäftsprozesse notwendig. Dabei kann es zum Widerstand innerhalb der Belegschaft kommen. Es ist hilfreich, zukünftige Nutzer schon früh miteinzubeziehen und klar die Funktionsweise sowie Vorteile zu kommunizieren.

  • ERP-Projekte sind zeitaufwändig

Die Implementierung und Anpassung eines ERP-Systems kann viel Zeit beanspruchen. Es gilt: Je komplexer das System, desto mehr Zeit muss eingeplant werden.

  • ERP-Systeme stellen immer eine Investition dar

Die Kosten für die Entwicklung, Implementierung und Wartung eines ERP-Systems sollten nicht unterschätzt werden. Legen Sie genau Ihr Budget fest und errechnen Sie im Vorfeld den ROI (Return on Investmet).

  • ERP-Systeme bringen Unternehmen in Abhängigkeit

Das ERP-System bildet die zentrale Verwaltungsschnittstelle für Ihr Unternehmen. Einmal implementiert, hängen Ihre gesamten Geschäftsprozesse davon ab.

Bei sich einstellender Unzufriedenheit, beispielsweise wenn die Software nicht mehr den gesetzten Anforderungen entspricht, lässt sich das System dennoch wechseln. Der Aufwand eines solchen Systemwechsels ist meisten deutlich geringer als bei der Neuanschaffung.

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Geschichte von ERP

Mitte des 20. Jahrhunderts nutzte Unternehmen noch viele verschiedene Verwaltungssysteme für Finanzen und den Einkauf. Mit MRP 2 (Manufacturing Resource Planning) entstand in den 1980ern das erste integrierte System für die Verwaltung von Fertigungsprozessen.

Mit fortschreitender Digitalisierung wurden dem System weitere Module hinzugefügt, woraufhin im Laufe der 90er und 2000er Jahren ERP entstand. Seitdem ist es möglich, Fertigungsprozesse, Vertrieb, CRM (Customer Relationship Management) und Personalwirtschaft in einem gebündelten System in Echtzeit zu verwalten.

ERP 2 stellt die neuste Stufe dar und zeichnet sich vor allem durch volle Cloud-Unterstützung, E-Commerce Funktionen, IoT-Integrationen und Supply-Chain-Management (Verwaltung der Lieferketten) aus.

Wir finden passende Experten für Sie

Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

ERP-System Kosten

Bei der Anschaffung neuer Software spielt die Kostenschätzung eine entscheidende Rolle. Besonders bei aufwändigen Lösungen wie ERP-Systemen ist es wichtig, Anschaffungskosten und Einsparmöglichkeiten gegenüberzustellen.

Eben weil ERP-Systeme jedoch sehr individuelle Lösungen sind, ist es kaum möglich, eine allgemeine Preisspanne zu definieren. Wie immer gilt, je komplexer das System, desto zeitaufwändiger die Implementierung und desto höher die Kosten.

Dennoch lassen sich einige Faktoren feststellen, die maßgeblichen Einfluss auf die Kosten einer ERP-Software haben.

Die wichtigsten Faktoren für die ERP-Projektkosten:

  • Soll die Lösung On-Premise oder in der Cloud geliefert werden?
  • Handelt es sich um eine individuelle Lösung oder SAP Standard?
  • Wie viele Add-ons & Integrationen werden benötigt?
  • Wie viele Arbeitsplätze/Lizenzen müssen eingerichtet werden?

Kostenschätzung

Laut Columbus Systems liegen die Kosten für einen On-Premise ERP-Arbeitsplatz bei zwischen 5.000 € und 6.000 €. Cloud-Lösungen sind weniger zeitaufwändig in der Implementierung, erfordern jedoch monatliche Nutzungsgebühren für Lizenzen und Hosting.

Die Kosten sind dabei immer im Verhältnis zum Funktionsumfang und damit auch Aufwand zu sehen. Wenn Unternehmensprozesse nicht vollständig über mit dem Funktionsumfang der Standardlösung abgebildet werden können, muss die Lösung individualisiert werden. Die Kosten sind dann abhängig von der Art der Anpassungen und ihrer Komplexität.

Wir finden passende Experten für Sie

This is some text inside of a div block.
Kostenfrei Agenturen finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Bereit, Ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen?

Buchen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unseren Entwicklungsexperten
Beratungsgespräch sichern
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Was ist der Unterschied zwischen Warenwirtschaftssystem und ERP?

Warenwirtschaftssysteme bilden lediglich den Warenfluss eines Unternehmens ab und beschränken sich auf die Bereiche Lagerhaltung, Logistik und Disposition. ERP-Systeme nehmen die gesamte Ressourcenplanung in den Fokus und integrieren dafür Daten aus allen relevanten Bereichen.

Wie lange dauert eine ERP Einführung?

Die Dauer ist abhängig von der Komplexität der Lösung. Kleinere Projekte, beispielsweise für Startups, können in wenigen Werktagen umgesetzt werden. Große ERP-Projekte für Konzerne bedeuten häufig einen mehrmonatigen Projektverlauf.

Was ist Cloud ERP?

Cloud ERP (oder auch SaaS ERP) wird im Gegensatz zu On-Premise Lösungen auf den Servern des IT-Anbieters gehostet und verwaltet. Die Vorteile liegen besonders bei der schnellen Leistungserbringung, hoher Flexibilität und geringeren Kosten.

Ist ein CRM ein ERP-System?

Ein CRM-System verwaltet lediglich die Kundenbetreuung, während ein ERP-System eine Komplettlösung zur Verwaltung von Unternehmensressourcen darstellt. Heutzutage werden CRM-Systeme häufig in ERP integriert.

Jetzt individuelle Angebote anfordern & Top-Entwickler finden

Kostenloser Projekt-Check in 3 Minuten

general

Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Agenturen?

Agentur finden
Preisschätzung
Geprüfte Agenturen
Unverbindlich
In nur 3 Minuten

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Digitalisierung
Warum itPortal24? So helfen wir Ihrem Unternehmen weiter
Mit unserem großen Partnernetzwerk, bestehend aus über 480 Dienstleistern und Agenturen, ist es uns möglich, die idealen Entwickler für Ihr digitales Projekt zu finden.
Change Management Beratung
Change Management Beratung
Digitalisierung
Change Management Beratung
Mit gutem Change Management sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für die reibungslose Einführung von neuen Systemen wie beispielsweise neuer Software. Erfahren Sie, welche Vorteile Sie dabei haben.
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Digitalisierung
Large Language Models erklärt: Funktionen, Vorteile und Herausforderungen
Large Language Models wie ChatGPT haben unsere Art zu leben grundsätzlich verändert. Wir zeigen, was genau es mit den sogenannten LLMs auf sich hat.
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
Digitalisierung
KI-Einsatzgebiete: Wie künstliche Intelligenz Branchen revolutioniert
KI-Technologien sind auf dem Vormasch und kommen in den verschiedensten Branchen zum Einsatz. Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von KI profitieren kann.
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Digitalisierung
Förderung Digitalisierung – Aktuelle Förderprogramme 2023
Erfahren Sie, welche Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen in 2023 wichtig sind, wie viel Geld Sie empfangen können und wie einfach der Antrag ist.
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Digitalisierung
Lastenheft vs. Pflichtenheft
Unterschied zwischen Pflichten- und Lastenheft, einfach erklärt. Alles Informationen zu beiden Dokumenten und was dabei zu beachten ist.
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung im Vertrieb
Digitalisierung
Digitalisierung im Vertrieb
Die Digitalisierung macht auch vor B2B-Unternehmen nicht halt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der vertrieblichen Digitalisierung profitieren können.
Minimum Viable Product
Minimum Viable Product
Digitalisierung
Minimum Viable Product
Ein MVP ist ein wichtiges Werkzeug, um bereits früh die Resonanz auf ein Produkt zu testen. Dadurch lassen sich klare Kostenvorteile erzielen.
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Digitalisierung
Wie können Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen?
Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz, um Prozesse zu vereinfachen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Während KI in einigen Branchen zum Einsatz kommt, gilt es bei der Implementierung verschiedene Herausforderungen zu beachten.
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Digitalisierung
Outsourcing von Digitalen Projekten – So klappt es!
Outsourcing ist mittlerweile Alltag der heutigen Arbeitskultur. Dabei gibt es neben den Vorteilen einige Dinge zu beachten, damit das ausgelagerte Projekt nicht fehlschlägt.
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Digitalisierung
5 Gründe, die für eine IT-Beratung sprechen
Eine professionelle IT-Beratung kann ein wichtiger Beitrag für Ihren unternehmerischen Erfolg sein. Wir verraten, welche Vorteile Sie aus einer IT-Beratung ziehen können und wie Sie die besten Anbieter finde.
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
Digitalisierung
5 Beispiele für erfolgreiche MVP Startups
MVPs tragen oftmals wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Wir zeigen Ihnen die 5 erfolgreichsten MVP Beispiele.
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Digitalisierung
Salesforce – Vor- und Nachteile der CRM-Lösung
Salesforce ist ein leistungsstarkes CRM-System, dass weit mehr als nur Vertrieb kann. Alles zu der CRM-Maschine erhalten Sie hier im Überblick.
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
Digitalisierung
Was ist ein CRM-System? – So sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil
CRM-Systeme sind leistungsstarke Tools, um Ihr Kundenmanagement und Ihren Kundenservice zu verbessern. Erfahren Sie hier, was es mit mit CRM-Software auf sich hat.
Was ist künstliche Intelligenz?
Was ist künstliche Intelligenz?
Digitalisierung
Was ist künstliche Intelligenz?
In jüngster Zeit verzeichnet das Gebiet der künstlichen Intelligenz rasante Fortschritte. Was genau es mit künstliche Intelligenz auf sich hat und was sie für Unternehmen bedeutet klären wir in diesem Artikel.
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Digitalisierung
Data Science – Analyse und Auswertung von großen Datenmengen
Durch die Digitalisierung fallen in Unternehmen immer größere Datenmengen an. Data Science hilft Ihnen diese zu verwalten, zu analysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Digitalisierung
Chatbots erklärt: Definition, Arten und Funktionsweise
Richtig eingesetzt, können Chatbots die Verfügbarkeit und Qualität des Kundenservice drastisch erhöhen. Doch bauch weitere Unternehmensbereiche können von dem Einsatz von Chatbots profitieren.
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Digitalisierung
Agile Softwareentwicklung – einfach erklärt!
Die agile Softwareentwicklung bringt für Unternehmen viele Chancen mit sich – Lesen Sie hier was zu beachten ist.
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Digitalisierung
ERP-Implementierung: Das Wichtigste im Überblick
Ein entscheidender Schritt bei der ERP-Einführung ist die Implementierung des neuen ERP-Systems. In diesem Artikel erfahren Sie, aus welchen Schritten die ERP-Implementierung besteht und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.
Was ist maschinelles Lernen?
Was ist maschinelles Lernen?
Digitalisierung
Was ist maschinelles Lernen?
Als wichtiger Teilbereich der künstlichen Intelligenz ist Machine Learning bereits heute ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen. Wir zeigen Anwendungstrends und klären die typischen Herausforderungen für Unternehmen.
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Digitalisierung
IT-Outsourcing – Definition, Ziele, Vor- und Nachteile
Neben großen Unternehmen profitieren heute auch KMUs von den Vorzügen des Outsourcing. Was es damit genau auf sich hat und wie Sie erfolgreich outsourcen erfahren Sie in diesem Artikel.
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Digitalisierung
Digitalisierung für Ihr Unternehmen im Jahr 2023
Viele Unternehmen haben bereits einen großen Schritt Richtung digitale Transformation gemacht, erfahren Sie wieso 2023 das perfekte Jahr ist um auch Ihr Unternehmen zu digitalisieren.
go-digital – Staatliches Förderprogramm
go-digital – Staatliches Förderprogramm
Digitalisierung
go-digital – Staatliches Förderprogramm
"go-digital" ist ein staatliches Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es soll kleinen und mittleren Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen.

Weitere Artikel