1. 5 Gründe für die Erstellung einer eigenen Website
- Ausführliche Vorstellung Ihres Unternehmens und Ihren Produkten: Eine Website hilft Ihnen dabei, in der digitalen Welt präsent zu werden. Sie ermöglicht einem Unternehmen, Dritten gegenüber Informationen zu vermitteln, die er im stationären Einzelhandel gewöhnlicherweise nicht erhalten hätte. Websites können zu einer lebendigen Umgebung werden, die das Unternehmen im digitalen Zeitalter vertritt. Dort kann auf verschiedene Bereiche des Unternehmens verwiesen werden, beispielsweise einen Onlineshop oder eine App. All das sind Informationen, die bei einem potentiellen Kunden Vertrauen wecken können. Hinzu kommt, dass sie über eine Website zugleich Ihr Produkt oder Dienstleistung leichter beschreiben können. Während es im Einzelhandel auf die Darstellung des Produkts und gegebenenfalls die Mitarbeiter ankommt, können Sie sich auf Ihrer Website Ihre Außenwahrnehmung genauestens überlegen.
- Durchgängige Erreichbarkeit: Die Erreichbarkeit Ihres Unternehmens ist meistens durch Arbeits- und Öffnungszeiten begrenzt, für eine Homepage gilt dies nicht. Kunden können sich hier rund um die Uhr über Ihr Unternehmen oder auch Ihre Produkte informieren. Zeitgleich sparen sie hier im Vergleich beim Besuch des Einzelhandels viel Zeit ein.
- Höhere Reichweite: Ein weiterer Grund für eine eigene Homepage ist die höhere Reichweite. Betreiben Sie bspw. einen Einzelhandel in der Innenstadt, wird der Großteil Ihrer Kunden durch Einheimische dargestellt. Durch das Internets sieht das allerdings komplett anders aus. Mit einer eigenen Domain lässt sich Ihre Website weltweit aufrufen, solange eine Internetverbindung besteht. So erreichen Sie aber nicht nur potentielle Neukunden, sondern können Sie hierdurch mit bestehenden Abnehmern deutlich leichter in Kontakt bleiben.
- Effizientes Online-Marketing: Eine eigene Website bietet Ihnen aber einen neuen Marketingzweig, um Ihr Unternehmen besser vermarkten zu können: das Online-Marketing. Unter den Begriff des Online-Marketings fallen alle Tätigkeiten, die den online Kontakt zu Dritten betreffen. Das dient dem Ziel neue Kunden zu gewinnen, bestehende Kunden zu binden und auf lange Sicht eine Markenbekanntheit zu schaffen. Beispiele für das Online-Marketing sind das E-Mail-Marketing und das Suchmaschinen-Marketing.
- Umfangreiche Kontaktmöglichkeiten: Ein weiterer Pluspunkt der eigenen Homepage sind die umfangreichen Kontaktmöglichkeiten für den Kunden. Je mehr Fragen bei dem Entscheidungsprozess des Kunden über das Produkt oder die Dienstleistung anfallen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf oder die Nutzung Ihres Services. Aus diesem Grund gilt es, die Fragen der Kunden zu einem Produkt anhand einer Website zu beseitigen, um so möglichst hohe Umsätze zu generieren! Das Hinterlegen einer Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse können hier schon dabei helfen, vertrauenserweckend zu wirken. Professionelle Unternehmen differenzieren sich hier mit einer Großzahl an Kontaktmöglichkeiten.

2. Website selbst erstellen oder erstellen lassen?
a) Website selbst erstellen
Was für die eigene Erstellung einer Homepage spricht, haben wir für Sie im Folgenden:
- Einfache und schnelle Entwicklung: Zu den Vorteilen gehört natürlich, dass Sie Ihre Homepage einfach entwickeln können, wozu nur geringe Kenntnisse in Programmiersprachen notwendig sind. Sie könnten Sich heute noch an das Design Ihrer Homepage setzen und mit der Umsetzung Ihres IT-Projekts starten. Auf Kosten der Qualität lässt sich dieser Prozess natürlich auch schnell durchlaufen.
- Geringe Kosten: Die verhältnismäßig geringen Kosten lassen sich hier selbstverständlich auch nennen, die bei der eigenen Entwicklung günstiger ausfallen, als wenn man das IT-Projekt in fremde Hände gibt. Gerade für private Leute, die frisch in die digitale Welt einsteigen, ist dieser Faktor ein besonders wichtiger. Die höheren Kosten eines Drittanbieters setzen sich durch das benötigte Personal zusammen. Diese fallen bei der eigenen Entwicklung weg. Die Entwicklung einer einfachen Homepage ist oftmals schon für knapp 2.000€ möglich.
b) Website erstellen lassen
Was spricht dafür, jemand Drittes mit meinen Plänen vertraut zu machen und meine Homepage entwickeln zu lassen? Auch hier gibt es verschiedene Punkte zu berücksichtigen.
- Professionalität: Ein erster Punkt ist wohl die Professionalität gegenüber Kunden. Sollten Sie Ihre Website nutzen, um einen Blog oder eine einfache Homepage zu gestalten, so bedarf es nicht die höchsten IT-Kenntnisse. Sollten Sie allerdings an einen Onlineshop denken, bei dem sich tagtäglich Konsumenten ein Bild über Ihr Unternehmensprofil machen, so lohnt es sich hier die notwendigen Kosten in die Hand zu nehmen. Die Transparenz des Internets hat dazu geführt, dass positive Kundenbewertungen immer relevanter werden. Lassen sich hier Bewertungen über die fehlende Professionalität wiederfinden, ist es oftmals ein verlorener Kunde.
- Schnelle Ladezeiten: Lassen Sie Ihre Website professionell erstellen, so ist diese technisch sehr effizient, was schnelle Ladezeiten mit sich bringt. Und diese sind wichtig, denn eine Meinung über Ihre Website und so über Ihr Unternehmen bilden sich Kunden bereits nach 1,5 Sekunden! Sie müssen bedenken, dass Ihre Kunden sich tagtäglich mit den Websites von Google, Amazon und Apple befassen. Die Ladezeiten hier belaufen sich maximal auf den Bruchteil einer Sekunde. Die Erwartungen an das schnelle Laden einer Website sind somit ohnehin schon gegeben. Umso mehr würde es auffallen, wenn eine mit Baukästen erstellte Website 5-10 Sekunden benötigt, um korrekt angezeigt zu werden. Die meisten Kunden wären schon längst abgesprungen.
- Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit ist ein weiterer Punkt, der zur Erstellung einer Website in den Händen Dritter rät. Wer zu Beginn ausreichend Geld in die Hand nimmt, spart deutlich Geld, als wenn er die Website nach und nach verbessert. Da Sie in der heutigen Zeit allerdings agil ausgerichtet sein sollten, lohnt es sich auf eine gewisse Skalierbarkeit zu setzen. Nur so können Sie Ihre Website im Laufe der Zeit an gewisse Trends anpassen. Bei Baukasten-Websites fällt dies sehr schwer, da das Grundgerüst der Website zu Beginn angelegt wird und im Nachhinein nur kaum veränderbar ist.
- Beratung: Die Beratung durch ein beauftragtes Unternehmen ist in den meisten Fällen besser als bei Baukasten-Anbietern. Der professionelle Drittanbieter nimmt Sie während Ihres gesamten Projekts an die Hand und ist für Sie da, wenn es zu den wichtigen Entscheidungen kommt. Anhand von Erfahrungswerten von ähnlichen Projekten kann Ihre Website so optimal erstellt werden.
- Eine sichere Zukunft: Die Erstellung einer Website erfolgt in der Regel mit einem gewissen Blick in die Zukunft. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Homepage so zu gestalten, dass Fehlerbehebungen, Anpassungen und Aktualisierungen der Inhalte schnell und unkompliziert stattfinden können. Und hier kommt das Content-Management-System (kurz CMS) in’s Spiel, mit dem professionelle Drittanbieter der heutigen Zeit arbeiten. Solche Softwarelösungen wurden dafür entwickelt das Organisieren, Erstellen, Bearbeiten und Verwalten der Inhalte zu vereinfachen. Hiermit lässt sich Ihre Website jederzeit nach Ihrem Belieben anpassen! Meistens kann dies dann sogar intern gemacht werden.
3. Das Erstellen einer Website
Bis man eine eigene Website hat bedarf es seine Zeit. Es fallen diverse Schritte an, bei denen man gut überlegte Entscheidungen treffen sollte, da das die Basis der Website darstellen wird.
a) Art der Website: Zu Beginn muss sich überlegt werden, welches Website-System man verwenden möchte. Hier müssen Sie sich zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden:
- Homepage: Die Homepage ist die einfachste Form einer Website und wird auch als "One Page Website" bezeichnet. Sie besteht lediglich aus einer Startseite, auf der alle wesentlichen Informationen des Unternehmens wiedergegeben sein müssen. Dazu gehören beispielsweise: Leistungen des Unternehmens, Datenschutzerklärung, Impressum, …
- E-Commerce Website: Bei der E-Commerce Website handelt es sich um Website, die auf das Verkaufen von Produkten abzielt. Eine solche Website sollte ausreichend Features haben, um Dritten professionell gegenüber zu treten. Ein Kunde sollte hier ohne Probleme Produkte suchen, filtern und kaufen können.
- Blog: Bei Blogs handelt es sich um sogenannte Einträge in ein Online-Tagebuch, welches dem Leser von beispielsweise Produkten oder Dienstleistungen berichten soll. Blogs können auch mit komplexeren Websites kombiniert werden, um so suchmaschinenoptimiert dem Kunden gegenüber zu erscheinen.
- Firmenwebsite: Firmenwebsites dienen dazu, dem Kunden das eigene Unternehmen näher zu bringen. Hierfür muss ein gewisses Vertrauen aufgebaut werden. Ein paar Fotos Ihres Teams, verschiedene Möglichkeiten zum Kontaktieren und FAQ können hierfür ein guter Ansatz sein. Je größer das Vertrauen des Kunden, desto wahrscheinlich der Kauf Ihres Produkts.
Sollten Sie sich mehr über wichtigsten Website-Typen interessieren, empfehlen wir Ihnen das Lesen des folgenden Artikels: "Wie viel kostet die Erstellung einer Website".
b) Art der Erstellung: Eine Homepage zu erstellen ist eine Aufgabe, welche es mit Bedacht und Sorgfalt zu erledigen gilt. Die unterschiedlichen Seiten können heutzutage allerdings auf drei verschiedene Art und Weisen erstellt werden:
- Homepage-Baukasten: Der Homepage-Baukasten ist eine Möglichkeit zur Website-Erstellung, bei der Aufgrund der einfachen Darstellung bedarf es keinerlei Programmierkenntnisse und Sie können zeitnah mit dem Entwicklung Ihrer Website beginnen. Auch hier stehen Ihnen verschiedene Vorlagen zur Verfügung, welche Sie nach dem Drag-and-Drop-System (ziehen und loslassen) mit Ihrer Maus am Computer anpassen können. Neben diesen Vorteilen verbirgt sich das Gestalten der Homepage durch einen Homepage-Baukasten auch Nachteile. Wie alles, was schnell und einfach geht, fehlt es auch hier an der fortgeschrittenen Funktionalität. So lassen sich hier zwar schnell einfache Homepages gestalten, sobald Sie aber den Kunden von Ihren Produkten überzeugen müssen, fehlt es hier an Professionalität. Die bekanntesten Homepage-Baukasten sind Wix, Jimdo und Webnote.
Welche Vor- und Nachteile ein Homepage-Baukasten mit sich bringt und ob er sich einer Agentur bevorzugen lässt, erfahren Sie in diesem Artikel: "Homepage-Baukasten oder professionelle Agentur?"
- Content-Management-Systeme: Bei Wordpress und Webflow handelt es sich um Beispiele für die meistgenutzten und kostenfreien Content-Management-Systeme, anhand welcher heutzutage viele Blogs und Websites erstellt werden. Dabei handelt es sich bei Wordpress & Co. um ein Content-Management-System, welches Ihnen mit diversen Vorlagen zum Webdesign den Einstieg in die Entwicklung deutlich erleichtert. Neben knapp 7.000 kostenlosen Vorlagen zum Design gibt es auch noch zahlreiche kostenpflichtige, welche Ihnen Extrafunktionen bieten. Die Schwierigkeiten von Wordpress und Webflow entstehen bei der Programmierung der Website. Um die Vorlagen vom Design weiter zu entwickeln, bedarf es Programmierkenntnisse in Wordpress oder einem anderen Content-Management-System. Da hierfür aber in vielen Fällen das geschulte Personal oder das eigene Fachwissen fehlt, ist das Abgeben des IT-Projekts an einen externen Experten eine gute Alternative.
- Eigene Entwicklung der Website: Bei dieser Methode der Website-Entwicklung erfordert es ohne Zweifel den größten Aufwand und das meiste Know-How. Die wesentlichen Programmiersprachen für Webanwendungen lauten HTML, CSS und JavaScript. Allerdings ist keine dieser Programmiersprachen besonders leicht zu erlernen, JavaScript ist hier wohl die schwierigste Option. Allerdings heißt es auch hier: Je komplizierter die Sprache, desto moderner die Seite. Möchten Sie Ihrem Kunden gegenüber modern und dynamisch erscheinen, lohnt es sich auf komplexere Sprachen wie JavaScript zu setzen.
Wie Sie sehen, hat jede dieser drei Möglichkeiten seine Schwierigkeiten. Sei es die eingeschränkte Funktionalität Ihrer Website oder die benötigten Programmierkenntnisse. Die qualitativ beste Lösung ist hier vermutlich die eigene Entwicklung, vorausgesetzt das Fachwissen ist vorhanden. Der Grund dafür ist, dass eine von Beginn an für Sie entwickelte Website Ihren Ansprüchen am meisten gerecht wird und die technisch anspruchsvollste sein wird. Fehlt nun aber das benötigte Wissen, scheint das Projekt schier unmöglich- oder doch nicht? Kommen Sie gerne auf uns zu, unsere Experten von itPortal24 beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihrem IT-Projekt.
c) Webdesign: Das Design der Website ist einer der wichtigsten Punkte. Denn es ist ja das Design und die Inhalte als Kombination, die der Kunde online über Sie zu sehen bekommt. Allerdings ist das eine ohne das andere nichts wert. Betreiben Sie guten Inhalte, Ihre Website ähnelt allerdings der aus 2010, leidet Ihr Online-Erfolg. Eine Liste mit allen Aspekten zum Design zu erstellen scheint schier unmöglich, deshalb hier einmal die Wesentlichen:
- Schriftgröße
- Zeilenabstand
- Satzlänge
- Navigation durch die Website
- Suchfunktion
- Kompatibel mit allen Geräten
Grundsätzlich ist es wichtig mit der Zeit zu gehen und Ihre Website im State of the Art zu entwickeln. Professionelle Designer helfen dabei enorm und entwickeln eine Designsprache, die Ihrem Unternehmen entspricht.